
Yung Hurn Krankheit – Yung Hurn ist ein österreichischer Hip-Hop-Musiker aus Donaustadt, 22. Wiener Gemeindebezirk. Seit 2016 tritt er auch als fiktiver älterer Bruder von sich selbst unter dem Namen K. Ronaldo auf, wobei K. entweder für Kristallo oder Kristus steht. Bis Anfang 2020 war er Mitglied der Berliner Künstlerkooperation Live From Earth.
Yung Hurn stammt aus dem Wiener Bezirk Hirschstetten, der zum 22. Bezirk der Donaustadt gehört. In seiner Jugend spielte er beim SV Hirschstetten Fußball. Der Schulabbrecher lernte 2014 den Wiener Rapper Rap4Fikk kennen und begann direkt danach zu rappen. 2015 arbeitete Yung Hurn mit Produzent Lex Lugner an der EP Wiener Linien. Im Juli veröffentlichte er sein erstes Mixtape 22, dessen Single No von den Lesern des deutschen Hip-Hop-Magazins Juice in die Top 10 der besten nationalen Musikstücke des Jahres gewählt wurde.
2016 veröffentlichte K. Ronaldo das Krocha Tape sowie das Mixtape I Wanted to Kill Myself but Today is My Mother’s Birthday. Yung Hurn arbeitete auch mit dem deutschen Rapper RIN an der unabhängigen Single Bianco zusammen. Diese war für das Gemeinschaftsalbum Mafia der Liebe gedacht, dessen Veröffentlichung nach dem Rücktritt von RIN fraglich ist, und wurde in den Juice-Jahrescharts zur Single des Jahres gekürt.
Die Sammlung In Memory of Yung Hurn – Classic Compilation wurde erstmals am 23. Dezember 2016 veröffentlicht und ist nur digital und über gängige Portale erhältlich. Eine limitierte Vinyl-Edition des Albums wurde im Juni 2017 veröffentlicht. Yung Hurn hatte noch 2015 erklärt, dass seine Musik immer zum kostenlosen Download verfügbar sein würde. Die EP Love Hotel sowie die Singles Popo und Ok Cool wurden 2017 veröffentlicht.
Yung Hurn sagte im Juni desselben Jahres auf Twitter, dass er nach 2017 keinen Rap mehr machen werde. Er erklärte im Dezember 2017 zusammen mit der Veröffentlichung der Single GGGut, dass er sein erstes Album, 1220, im Frühjahr 2018 veröffentlichen würde wurde offiziell am 4. Mai 2018 veröffentlicht und von DJ Stickle produziert.
Für dasselbe Jahr kündigte er mit der Veröffentlichung des Tracks Cabrio sein zweites Studioalbum Y an, das kurz vor seinem Auftritt beim Donauinselfest 2019 veröffentlicht wurde. In einem Interview mit FM4 verriet er außerdem, dass er und die Love Hotel Band daran arbeiteten ein Album. Y wurde am 8. November 2019 veröffentlicht und wurde aufgrund des weitaus frauenfeindlicheren Tons der Texte sofort heftig kritisiert.
Er trat auch in einer Late Night Berlin- oder LNB-Folge auf, die am Dienstag, den 23. März 2021, im fünfminütigen Format „Kinder fragen Rapper“ ausgestrahlt wurde. Journalisten verbanden die frühen Songs von Yung Hurn schnell mit Cloud-Rap, der erstmals Ende der 2000er Jahre in den USA aufkam. In Wahrheit ließ er sich von der kalifornischen Rapperin Lil B inspirieren, die gemeinhin als Begründer des Cloud-Rap gilt, sowie nach eigenen Angaben von den Horror-Core-Mitgliedern und Trap-Pionieren Three 6 Mafia.
LGoonyYung Hurn erwähnte in einer Sendung des Musikmagazins Tracks des TV-Senders Arte über ihn und den Kölner Cloud-Rapper LGoonyYung Hurn auch seine musikalischen Einflüsse, dass er sowohl Indie als auch „Deep Dirty Techno“ und Psychedelic Rock hört. So hätten beispielsweise Tame Impala oder Falco, vor allem aber die Beatles, einen maßgeblichen Einfluss auf ihn gehabt. Er ist auch mit einer Jimi Hendrix-Platte in der Sendung zu sehen.
Mit der von DJ Stickle produzierten und während der Videopremiere für den verlinkten R&B-Track Rot angekündigten Love Hotel EP machte Yung Hurn einen Schritt weg vom reinen Hip-Hop. Diamant, ein für Yung Hurn ungewöhnlicher nostalgischer Popsong ohne Rap-Einlagen, wurde ebenfalls als zweite Single am Valentinstag veröffentlicht. Gesungen wird der Song von der Love Hotel Band, der neben Yung Hurn auch der Berliner Schauspieler Lars Eidingerbelongs angehört.
Die Band tritt derzeit auch live auf. Yung Hurn veröffentlichte schließlich eine Produktion, an der er direkt mit Popo beteiligt war. Kritiker haben es als „Retro-House pur“ beschrieben, und es untermauert musikalisch die vielen Flirts des Rappers mit der Rave-Kultur der 90er Jahre, wie zuvor in K. Ronaldos Techno-Spoken-Word Coco Jambo zu sehen war. In kurzer Zeit hat der Wiener Yung Hurn mit seinen druffigen Autotune-Songs sechsstellige Klickzahlen angehäuft. Anlässlich seiner neuen „Krocha-Tapes“ traf ihn Kevin Schramm von „Urbane Rauschen“ zum Interview.
Klopfen, Schnappen und Fangen werden diskutiert.
Was neue Rapper wie Yung Hurn machen, hat keinen Namen. Journalisten versuchen, Namen wie Cloud-Rap, Trap-Rap und Swag-Rap zu prägen, um den neuen Sound zu beschreiben. Fest steht: Die Südstaaten der USA haben einen erheblichen Einfluss. Alles im Hip-Hop-Mainstream dominiert ohnehin über den großen Teich, einschließlich des Trap-Sounds.
Rapper wie A$AP Rocky, Young Thug und Soulja Boy haben gezeigt, was Rapper jetzt machen. Wenn Sie dem neuen Sound näher kommen wollen, gehen Sie nicht weiter als zu Yung Lean, einem jungen schwedischen Künstler, der seine halluzinogenen Tracks Videos mit einer traurigen Post-Internet-Ästhetik zertrümmern lässt und zeigt, dass man über Trap a sprechen kann
s ein Weißbrot mit Milchschnittgesicht -Raps Rhythmen und sei erfolgreich damit. Yung Hurn aus Wien hat mit seinen druffigen Autotune-Hymnen in kurzer Zeit hunderttausende YouTube-Views angehäuft.
Auch er holt den Südstaaten-Akzent nach, gibt ihm aber mit Wiener Dialekt, Comedy und Dada-Poesie eine eigene Note.

Leave a Reply