Verbreite die Liebe zum Teilen
Woran ist Ralf Dammasch Verstorben
Woran ist Ralf Dammasch Verstorben

Woran ist Ralf Dammasch Verstorben – Ralf Dammasch, ein „Garten-Guru“, wurde 1966 in Hamm geboren und hat an der VOX-Doku-Soap mit dem Schlagwort „Ab ins Beet!“ mitgewirkt. und die TV-Show The Beet Brothers. Claus Scholz wählt die Software, mit der er arbeitet, aus, um die Produktivität zu steigern.

Eigentlich wollte er Koch werden, änderte aber später seine Meinung und entschied sich für den Beruf des Landschaftsgärtners. Zahlreiche Ideen und Erfindungen stammen vom verstorbenen Ralf Dammasch sowohl für private Gartenbesitzer als auch für öffentliche Parks, Gärten und Plätze.

So baute er beispielsweise gemeinsam mit dem Gymnasium Opppum im Rahmen der Idee „We are a garden“ den Schulgarten auf deren Campus. Ralf Dammasch und seine Frau Petra haben nach dem Kauf des Reidelhofs im Jahr 2003 ein Feld in der Nähe von Goch in einen spektakulären Landschaftsgarten verwandelt.

Das Gebäude ist 5000 Quadratmeter groß. Das prachtvolle Gartenparadies steht Neugierigen, Interessierten und Gartenliebhabern während der Besucherzeiten gleichermaßen offen. Ursprünglich wollte er Koch werden, änderte aber schließlich seine Meinung und entschied sich für die Arbeit im Landschafts- und Gartenbau.

Themengärten, Kunstausstellungen, Amphitheater und Kinderspielplätze sind nur einige der Attraktionen, die den Besuchern zur Verfügung stehen. Für eine Baustelle benötigen Ralf und seine Brüder Beet Material, vor allem die passenden Balken. Glücklicherweise hat ein Schreiner in Köln-Zundor ein großes Lager voller Vorräte und Ausrüstung.

„Ich habe noch nie so etwas wie diese Wahl gesehen. Es ist eine der denkwürdigsten Zeiten in unserem Leben.“ Sein Freund Gunnar ruft mit ihm vor Freude: Das Camp selbst hat noch viel mehr zu bieten. Alte Schränke, eine antike Kanzel, alte Tischplatten, die im Garten verwendet werden könnten, und mehr sind zu sehen.

Er scheint auch ein wenig predigen zu wollen. Der begeisterte Gärtner sagt: „Das ist mein Lebenstraum. Du brauchst bald eine Leine“, witzelt Gunnar. Ralf antwortet logisch auf die Fragen „Was zum Teufel ist los mit dir, du rennst hier rum“ und „Like ein junger Bursche auf seiner Jungfernfahrt“, „Man muss mit der Freude ringen, die uraltes Holz zu bieten hat, wenn man in meinem Alter ist.

Das war fast wie eine Predigt. Die deutsche Fernsehdokumentation Die Beet-Brüder wird seit 2014 auf VOX gezeigt. Drei Folgen der Serie “Ab ins Bett!” wurden bereits freigegeben. Innerhalb einer Woche nach der Einstellung sind die Gärtner mit den Grundstückseigentümern unter Vertrag, um das Gelände neu zu dekorieren.

Das Angebot und die Organisation der Umsetzung auf dem Grundstück liegen in den Händen von Landschaftsgärtner Ralf Dammasch. Auf Baustellen übernimmt Henrik Drüen sowohl Maschinisten- als auch Baggerfahreraufgaben. Der jüngste Beet-Bruder Gunnar Fichter unterstützt die Gruppe mit seinem technischen Know-how.

Außerdem fährt er gerne Bagger und versucht, dies, wann immer möglich, in seinen Arbeitstag zu integrieren. Die Beet-Brüder führen dann das Konzept der Gartenbesitzer während der geplanten 7-tägigen Renovierungszeit durch, die sie sich selbst gesetzt haben. Diese Fernsehserie „Time to cry!“ hatte bereits drei Folgen.

Woran ist Ralf Dammasch Verstorben

Innerhalb einer Woche sind Grundstückseigentümer und Gärtner eingeladen, ihre Außenanlagen zu renovieren. Welche der Bewerbungen bearbeitet werden, entscheidet Claus Scholz. Der gelernte Landschaftsgärtner Ralf Dammasch fungiert nach der Umsetzung als Koordinator des Projekts und als Berater der Menschen.

Auf der Baustelle ist Henrik Drüen sowohl Maschinist als auch Baggerführer. Das neueste Mitglied der Beet-Familie, Gunnar Fichter, bringt seine technologische Expertise in die Gruppe ein. Das Bedienen eines Baggers ist eines seiner vielen Interessen.

Der “Garten-Guru” aus den VOX-Doku-Soaps “Ab ins Beet!” und “The Beet Brothers” ist Ralf Dammasch, 1966 in Hamm geboren. Ursprünglich wollte er Koch werden, änderte dann aber seine Meinung und arbeitete stattdessen als Landschaftsgärtner.

Sowohl für private Gartenbesitzer als auch für Verwalter öffentlicher Gärten schuf Ralf Dammasch eine Vielzahl von Konzepten und Erfindungen. So hat er im Rahmen des Konzepts „Wir sind ein Garten“ gemeinsam mit dem Gymnasium Oppum den Schulgarten geplant.

Ralf Dammasch und seine Frau Petra haben 2003 den Reidelhof in Goch gekauft und aus einem Acker einen edel bepflanzten Garten gemacht. Während der Öffnungszeiten ist das herrliche Gartenparadies für neugierige Beobachter, Fragende und Garteninteressierte zugänglich.

Besucher werden von einer Vielzahl von Themengärten, Kunstausstellungen, einem Amphitheater und Kinderspielplätzen unterhalten. Claus und Ralle, zwei Hobbygärtner, waren zusammen mit Ralf Dammasch in der VOX-Gartendokumentation “Ab ins Beet!” während er ihre kreativen Pläne erkundete.

Anschließend wurden die Gartenprofis mit der Umsetzung und Ausführung beauftragt. Das Gartentrio hat sich 2014 in der VOX-Sendung „Die Rüben-Brüder“ der Herausforderung gestellt, die Gärten anderer Menschen aufzuwerten. Das Trio „Rüben-Brüder“, das sich seit 2015 aus Ralf, Claus und Henrik zusammensetzt, führt Ralles Erbe fort .

Als Ralf Dammasch beim “Ab ins Beet!” Ausgabe von „Das ideale Promi Dinner“ auf VOX im Jahr 2014 hatte er die Gelegenheit, seine kulinarischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Auf VOX.de finden Sie Informationen und Neuigkeiten rund um Ralf Dammasch und seine Arbeit an Gartenseifen.

Verschiedene Ideen und Weiterentwicklungen, die von Ralf Dammasch geschaffen wurden, wurden sowohl in privaten als auch in öffentlichen Gärten verwendet. So gestaltete er in Zusammenarbeit mit dem Gymnasium Oppum den Schulgarten nach dem Konzept „Wir sind ein Garten“.

Woran ist Ralf Dammasch Verstorben
Woran ist Ralf Dammasch Verstorben