
Wo Wurde Goethe Geboren – Als bedeutendster deutscher Dichter gilt Johann Wolfgang von Goethe. Seine Schriften zählen zu den einflussreichsten der gesamten Literatur. Goethe war jedoch ein facettenreiches Genie, das über Politik, Physik, Botanik, Anatomie und Mineralogie schrieb.
In Frankfurt am Main wurde Johann Wolfgang Goethe am 28. August 1749 geboren. Zusammen mit seiner jüngeren Schwester Cornelia wuchs er in einem vornehmen Elternhaus in der Frankfurter Innenstadt auf. Der Vater hatte einen Abschluss in.
Rechtswissenschaften, war aber aufgrund eines geerbten Geldes nicht gezwungen zu arbeiten. Auch die Mutter stammt aus einer wohlhabenden Familie. Als Oberbürgermeister von Frankfurt bekleidete ihr Vater, ein Jurist, die höchste Position im Frankfurter Magistrat.
Die Eltern von Johann Wolfgang stellten eine gute Ausbildung ihres Sohnes über alles andere. Er verbrachte nur etwa ein Jahr an einer öffentlichen Schule, den Rest erledigten sein gebildeter Vater und ein Team teurer Privatlehrer. Neben Latein.
Griechisch, Englisch und Französisch umfasste der straffe Stundenplan auch naturwissenschaftlichen Unterricht, Kunst, Musikunterricht, Fechten und Reiten. Außerdem unterhielt die Familie eine gut sortierte Bibliothek. Ideale Voraussetzungen also.
um Goethes steigenden Wissensdurst zu stillen. Blick auf die Fassade der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Frankfurt, sein Geburtsort, widmete Goethe seine Universität. Der junge Goethe sollte mit 16 studieren. Wenn es nach ihm ginge.
hätte er in Göttingen Geschichte und klassische Philologie studiert, aber sein Vater war anderer Meinung. Zum Jurastudium schickte er seinen Sohn nach Leipzig. Goethe absolvierte fleißig sein Lehrpensum an der Universität Leipzig, obwohl er.
nur schläfrig den Vorlesungen seiner Rechtslehrer zuhörte. Neben juristischen besuchte er schnell literarische Seminare. Besonders interessiert war der junge Mann an den Vorträgen von Christian Fürchtegott Gellert und Johann Christoph Gottsched.
Sie waren beide fortschrittliche und aufgeschlossene Ausbilder. In der Literaturgeschichte gilt Gellert auch als Begründer der „Sturm und Drang“-Bewegung, die Leidenschaft und Kreativität betonte. Kupferstich in Schwarz-Weiß von Christian Fürchtegott Gellert.
An der Universität Leipzig war Christian Fürchtegott Gellert Professor. Unter dem Einfluss dieses neuen Geistes begann Goethe seine ersten Gedichte zu schreiben, die stark von Emotionen und Leidenschaft geprägt waren. 1768 musste.
Wo Wurde Goethe Geboren : Frankfurt am Main
Goethe sein Studium in Leipzig wegen seiner schweren Tuberkulose Erkrankung abbrechen. Goethe veröffentlichte sein erstes Buch mit Originalgedichten, während er sich zu Hause in Frankfurt erholte. Darunter auch das.
Gedicht „An den Mond“, das, wie dieser Auszug zeigt, bereits stark von Goethes Geist geprägt war: Goethe nahm 1770 sein Jurastudium wieder auf und kehrte auf Anregung seines Vaters nach Straßburg zurück. Dort promovierte er schließlich in Frankreich.
Zeit, sich intensiv auf sein Medizinstudium zu konzentrieren, hatte der vielseitig interessierte junge Mann auch. Goethe besuchte auch Chemievorlesungen, die dazu beitrugen, den Grundstein für seine spätere Karriere in den Naturwissenschaften zu legen.
Große Verbindungen knüpfte Goethe außerdem zu dem Theologen, Philosophen und Literaturtheoretiker Johann Gottfried Herder in Straßburg, wo er sich auch zum ersten Mal in dessen Pfarrerstochter Friederike Brion verliebte.
In seinem autobiografischen Werk „Fiktion und Wahrheit“ bezeichnete Goethe seine Begegnung mit Herder als „den entscheidendsten Vorfall, der für mich die entscheidendsten Folgen haben sollte“. Goethe sah den fünf Jahre älteren Herder als großen Bruder.
Er förderte seine jüngere Bekanntschaft in Literatur und Kunstgeschichte und ließ ihn auch an seinen Lebenserfahrungen teilhaben. Goethes Weg führte ihn, nachdem er Straßburg verlassen hatte, zunächst nach Frankfurt, wo er Ende 1771 im.
Elternhaus ein bescheidenes Büro einrichtete. Goethe praktizierte vier Jahre als Rechtsanwalt. Aber er gab sich nur halbherzig Mühe und verwaltete nur 28 Prozesse. Seiner Liebe zum Schreiben widmete er sich jedoch mehr und bald arbeitete er an.
seinem ersten bedeutenden Stück, dem Historiendrama „Götz von Berlichingen“. Der Held der Geschichte ist der Ritter mit der eisernen Hand, der tapfer für Freiheit und Gerechtigkeit kämpft, aber letztendlich zugrunde geht.
Das 1773 erschienene.
Buch fand vor allem bei der jüngeren Generation großen Anklang. Diese herausragende literarische Veranschaulichung der „Sturm und Drang“-Zeit hat Goethe als Schriftsteller berühmt und erfolgreich gemacht. Pferdeholzstich von Götz von Berlichingen Reichsritter Götz von Berlichingen.
Goethe reiste 1772 im Alter von 22 Jahren auf Wunsch seines Vaters an das Reichskammergericht nach Wetzlar, um seine juristische Ausbildung zu erweitern. Er verliebte sich dort in Charlotte Buff, nachdem er sie dort getroffen hatte.
Aber er konnte niemanden bezaubern. Das Mädchen war bereits entführt worden. In „Die Leiden des jungen Werther“ hat Goethe seine Lieblosigkeit dargestellt. 1774 verliebte sich das Publikum in die Geschichte einer unglücklichen Liebe.
Der deutsche Dichter und Wissenschaftler Johann Wolfgang Goethe war ab 1782 aktiv. Er gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dichter. Goethe stammte aus einer bekannten bürgerlichen Familie; sein Vater war promovierter.
Jurist und Reichsrat, und sein Großvater mütterlicherseits war der ranghöchste Richter der Stadt Frankfurt. Er und seine Schwester Cornelia wurden einer strengen Nachhilfe unterzogen. Auf Wunsch seines Vaters absolvierte.
Goethe eine juristische Ausbildung in Leipzig und Straßburg, bevor er als Rechtsanwalt in Wetzlar und Frankfurt praktizierte. Gleichzeitig verfolgte er sein Interesse für Poesie. Die ersten literarischen Auszeichnungen erlangte er 1773 mit.
dem Drama Götz von Berlichingen, das ihm nationalen Erfolg einbrachte, und 1774 mit dem Briefroman Die Leiden des jungen Werthers, der ihm noch größeren Erfolg im europäischen Literaturbetrieb einbrachte. Beide Stücke lassen sich der literarischen Strömung Sturm und Drang zuordnen.
Mit 26 Jahren wurde er an den Weimarer Hof berufen und verbrachte dort den Rest seines Lebens. Dort bekleidete er politische und administrative Ämter und leitete als Freund und Minister Herzog Carl Augusts ein Vierteljahrhundert lang das Weimarer Hoftheater. Nach dem ersten Weimarer Jahrzehnt lösten Goethes offizielle Arbeit und die Missachtung seiner künstlerischen Begabung eine persönliche aus.

Leave a Reply