Verbreite die Liebe zum Teilen
Willy Astor Krankheit
Willy Astor Krankheit

Willy Astor Krankheit – Deutscher Kabarettist, Pianist und Komponist Wilhelm Gottfried “Willy” Astor. Astor ist im Münchner Stadtteil Hasenbergl geboren und aufgewachsen, wo er sowohl die Grundschule als auch die Sekundarstufe besuchte. Nach dem Abitur 1976 arbeitete er als Werkzeugmacher bei BMW, bis er 1985 eine weitere Ausbildung zum Maschinenbauer abschloss.

Ende der 1970er-Jahre lernte er während des Besuchs einer Volkshochschule das Gitarrespielen aus Sigi Schwabs “Folkpicking for Fingerstyle-Guitar”, das er im Alter von 14 Jahren zu spielen begann (MUH)-Bühne, Robinson-Liedbühne und Neuhausener Kunstkeller, wo Astor um 1983 begann, seine ersten Lieder und Prosastücke zu schreiben.

Astor entschied sich nach seiner Berufsausbildung für eine Vollzeit-Karriere als Kabarettist. Die Sendungen “Lieder, Nonsens, Instrumentals”, “Amoi Neidabt Glangt” und “Merci Mausi” wurden von den Besuchern kaum beachtet. An der Volkshochschule München und dem Freien Musikzentrum unterrichtete Astor Gitarre und machte damit Karriere.

Nachdem er Anfang der 1990er Jahre mit dem Wortspiel-Kabarett begann, wurde Astor schnell dafür bekannt, Sätze voller ähnlich klingender, aber nicht zusammenhängender Wörter zu stopfen. Radkäppchen und der schreckliche Golf präsentiert die Geschichte von Rotkäppchen, bezieht jedoch Autoteile und Marken in die gesamte Erzählung ein. Rauchermärchen mit Zigarettenmarken oder „Länderspiele“ mit Ländern und Städten sind Beispiele für solche Geschichten. Auch in Astors Musik finden Sie clevere Wortspiele. In vielen Fällen gibt er bekannten Melodien neue Strophen, wie aus dem Haus der aufgehenden Sonne der Tiere am Astor das See-Haus in der Freisinger Sonne, das aufgrund seiner guten Lage natürlich ein Bello-Anwesen ist (nach Gianna Nannini: Bello e Impossibile).

Astors Comic-Show Die Feuchtgrubers, die von 1990 bis 1999 auf Antenne Bayern ausgestrahlt wurde, machten ihn im bayerischen Rundfunk und Fernsehen bekannt. 1993 zeigte das Bayerische Fernsehen erstmals eine Stunde der aktuellen Sendung von Willy Astor. 1996 wurde die beliebte Serie Die Willy Astor-Show mit Günter Grünwald uraufgeführt. Willys Wortstudio, ein wöchentlicher Comic-Beitrag bei Bayern 3 nach dem Vorbild von The Current Sportstudio, und 7 Tage, 7 Köpf, seit 1999 regelmäßiger Besucher, waren Beispiele für sein kluges Wortspiel. Auch beim Arosa Humor Festival 2009 gab es eine komplette Show von ihm.

Willy Astor Krankheit

1994 erhielt er den Ravensburger Kupferle Kabarettpreis. Seit Mitte der 1990er Jahre tritt Astor regelmäßig auf und hat mittlerweile fünf Alben seiner selbst komponierten Instrumentaltitel veröffentlicht, von denen die meisten für Gitarre entstanden sind. Auf den Leuchtenden Tagen verlagert er seinen Fokus auf das Songwriting mit einer kontemplativen und kritischen Herangehensweise. Er hat ein breites stilistisches Spektrum, vom “philosophierenden” Musiker bis zum “lustigen” Kabarettisten.

Er und Stephan Lehmann trugen 1997 als Ansager für den FC Bayern München zum Text der aktuellen offiziellen Hymne des FC Bayern München – Stern des Südens – bei. 1998 wurde United von Bayern-Anhängern auf Platz 67 der deutschen Single-Charts platziert.

Weida mitanand wurde von Willy Astor und dem Cpt gesungen. Nepomuks Freundlicher Herzchorverein für die bayerischen Flutopfer 2013. Im sechsten Eberhoferkrimi mit dem Titel Kaiserschmarrndrama porträtierte Willy Astor einen Arzt.

Willy Astor Krankheit
Willy Astor Krankheit