Verbreite die Liebe zum Teilen
Was macht Ralle Ender heute?
Was macht Ralle Ender heute?

Was macht Ralle Ender heute? – Man muss nur einen Nachmittag damit verbringen, durch einen Schrebergarten zu schlendern, um ein Gefühl für das Ruhrgebiet zu bekommen. Da trifft man auf Persönlichkeiten wie Ralf „Ralle“ Ender, einen großartigen Sprecher für diesen Bereich.

Wahrscheinlich wurde er deshalb vor einigen Jahren vom Fernsehen entdeckt und ist seitdem einer der beliebtesten Kleingärtner in der RTL2-Serie „Ab ins Beet“. Wieso den? Hören Sie selbst und beobachten Sie. Man sagt, dass Frühaufsteher die höchsten Chancen haben, Fische zu fangen.

Ralle Ender ist nicht begeistert, dass Conny verschlafen hat; es ist Pech. Damit verpassten sie den jüngsten Fang des Kutters. Auf Sylt weht eine leichte Brise. Auch die männlichen Camper, die auf der anderen Straßenseite wohnen, werden dadurch entmutigt. Die erste Bootsfahrt für Jamie und Loraine wird mit Spannung erwartet.

Fabian und Markus sind nach dem Umzug nun Schwarzwald. Statt Zelt, Fortbewegung im Tipi. Wenn Sie im Wald sind, müssen Sie nicht die Toilette spülen, da alles auf natürliche Weise erledigt wird. Ralf der Tüftler, der im Internet nach Produkten sucht, ist erfolgreich gelandet.

Am Starnberger See ging das verrostete Gestell eines Oldtimer-Bienenbuggys für knapp unter 100 Euro weg. Das Stahlgerüst, das derzeit einem Zirkuswagen ähnelt, wird im Rahmen des Konzepts „Auf zu den Trümmern“ mit einer Hartholzkonstruktion verkleidet. Tüftler Ralf ist beim Online-Shopping erfolgreich gelandet.

Drei hintereinander bedeutet, dass es Zeit ist, ins Bett zu gehen. Außenbereiche können von Gärtnern und ihren Kunden in nur einer Woche vollständig umgestaltet werden. Ralf Dammasch, gelernter Landschaftsarchitekt, und Claus Schulz, Pflanzenliebhaber, teilen eine solide gärtnerische Ausbildung.

Ralf, auch „Ralle“ genannt, ist ein enger Freund von Claus Schulz und Detlef Steves ist staatlich geprüfter Schlosser. Aufgrund persönlicher Verpflichtungen konnte Henrik seinen Beet-Brüdern im Sommer 2020 nicht helfen, daher wurde Gunnars Engagement immens geschätzt.

Während der Sendezeit der Show wird Werbung ausgestrahlt, um Geld für die Unterstützung der Produktion zu verdienen. Stimmt, aber am Ende könnte es sich lohnen. Eine zwei- bis dreiwöchige Werbekampagne bei bedeutenden Privatsendern wie RTL oder VOX läuft laut crossvertise um die 150.000 Euro.

Auch der Baggerfahrer Henrik Drüen leitet die Baustelle. Der jüngste Bruder der Familie Beet, Gunnar Fichter, unterstützt die Gruppe technisch. Er fährt gerne Baumaschinen als einen seiner Freizeitbeschäftigungen. Innerhalb der vorgesehenen Umbauzeit von sieben Tagen erfüllen die Beet-Brüder die neue Garten-Fantasie der Gartenbesitzer.

Ralles Stimmung verschlechtert sich jedoch, als er die Mauer bemerkt, die der Bergbau schwer beschädigt hat. Claus hat das nötige Werkzeug nicht mitgebracht, also wird Ralle ungeduldig und schlägt vor: „Ab ins Bett!“ mit einer Axt statt mit einem Hammer. Ralle war für Claus und Maren schwer zu überreden, sein Vorhaben aufzugeben.

Das Verputzen ist offensichtlich eine Aufgabe, die nur von Männern ausgeführt werden kann. Zumindest ist Ralle vorsichtig in ihrem Vertrauen zu Maren. Claus freut sich sehr, dass Ralle ihn nicht jeden Tag auf eine Baustelle begleiten will.

Was macht Ralle Ender heute?

Unter anderem wurden die Fans des FC Schalke 04 zu einer „Blauen Partynacht“ eingeladen, die von der Charity Blue Charity und der offiziellen Facebook-Seite des FC Schalke 04 veranstaltet wurde. Der FC Schalke 04 ist eine deutsche Fußballmannschaft, die dafür bekannt ist, die größte Nordkurve der Welt zu haben.

Ein prestigeträchtiges jährliches Fan-Event wurde zuvor bei Blue Charity abgehalten. Thomas Lamann, Torsten Mannek und Carsten Wenzel sind drei Vorstandsvorsitzende, die für den Erfolg des FC Schalke 04 und die Erfüllung seiner Anhänger entscheidend sind.

Dadurch sind sie gezwungen, einen Großteil ihrer persönlichen Zeit aufzugeben, was eine Herausforderung für die Vereinbarkeit mit Arbeit und familiären Verpflichtungen sein kann. Da kann man nur „Hut ab!“ schreien. Aktiviere die blaue Maske!

Die Blue Men haben einen fantastischen Job gemacht und eine fantastische Schalker Feier organisiert, die bis in die frühen Morgenstunden andauerte. Alles Gute und nochmals vielen Dank! Es gibt keinen Ralle Ender mehr. Ralle Ender gibt es nicht mehr. Alle Einnahmen gehen wie im Vorjahr an das Kinderhospiz „Arche Noah“ in Gelsenkirchen.

Auch die Gerald Asamoah Foundation for Children with Heart Disease leistete eine großzügige Spende, die sehr geschätzt wurde. Um 19:04 Uhr am Freitag, als sich plötzlich die Türen öffneten. Trotz der drückenden Sommerhitze erfüllte der Veranstaltungsort alle Erwartungen an den großen Zustrom von Besuchern aus nah und fern.

Die Besucher wurden von Blue Men persönlich an der Tür empfangen und erhielten blau-weiße Blumengirlanden, die dazu beitrugen, das Gefühl eines unbeschwerten Sommertages zu schaffen. Zahlreiche Schalke-Fans füllten schnell Disco, Bars, Food Courts unterschiedlicher Größe, die Musikbühne im Freien sowie die Pflaster- und Sandflächen.

All dies findet bei idealem Sommerwetter statt und bietet einen atemberaubenden Blick auf das Meer. Der „Wirt“ von „DIE STADTMÜHLE“, einer Ausflugs- und Tanzlocation in der reizvollen Stadtmühlenbucht am Nordufer des Halterner Stausees, stellte unaufgefordert seinen Platz zur Verfügung.

Sein Name ist Dirk Sternfeld. Sofort begeistert von der Idee, der lebenslange Schalke-Insider ließ es sich nicht nehmen, seine berühmte „Schalker Bratwurst“ zum Grillen zu verkaufen. Am Starnberger See wurde das verrostete Gestell eines alten Bienenkarrens für rund hundert Euro erstanden.

Der Plan sieht vor, „Auf zu den Trümmern“, eine Holzkonstruktion, die einem Zirkuswagen ähnelt, auf einem Stahlgerüst zu errichten. Claus Scholz soll Ralf Dammasch assistieren, der ihm mit „Ab ins Beet“ bei seinem Schrebergarten geholfen hat. Der Gärtnermeister schickte Soldaten aus dem Ruhrgebiet, um beim Bau zu helfen.

Ralle ist natürlich auch da und gibt Ratschläge, er wolle “nicht tot aufwachen”. Da das Pensionshaus gestrichen werden musste, wurden Ralle und Claus zum Zivildienst in der Gärtnerei ihrer Bochumer Schrebergarten aufgefordert.

Was macht Ralle Ender heute?
Was macht Ralle Ender heute?