Was Hat Jürgen Drews Für Eine Krankheit – Die periphere Polyneuropathie, die vor allem die Beine von Jürgen Drews betrifft, ist eine unheilbare Nervenerkrankung. Die Nachricht wurde erstmals im Juli letzten Jahres von der Sängerin enthüllt. Aktuell ist der 77-Jährige mit Florian Silbereisen für deren gewaltige „Schlagerfest XXL“-Tournee unterwegs. Drews sprach mit der “Bild”-Zeitung über seinen Gesundheitszustand, der Artikel beschreibt einige seiner Symptome. Ich habe es unter Kontrolle; Ich kann auch jetzt noch gut laufen. Ich habe noch etwas Kraft in meinen Beinen. Mein Gang ist manchmal etwas daneben, aber ich habe keine Beschwerden “, erklärte der berühmte Sänger.
An einen Rücktritt denkt er deshalb nicht. Wenn ich merke, wie sehr mich alles beeinflusst, höre ich auf. Und doch“, betont Drews, „ist das derzeit nicht der Fall. Das bedeutet, dass die Schlager-Ikone immer noch für seine Legion treuer Fans auftreten wird. Kollege Florian Silbereisen betont: „Einfach gesagt, Jürgen ist ein Phänomen. Es wird der Hammer, wenn der 77-Jährige im goldenen Anzug endlich seinen Auftritt hat. Mit ihm auf der Bühne zu stehen, ist immer wieder ein Genuss. “
Der deutsche Schlagersänger Jürgen Ludwig Drews. Als er anfing, war er Mitglied der Les Humphries Singers. 1976, mit der Veröffentlichung von Ein Bett im Kornfeld, hatte er Erfolg als Solokünstler. 1999 wurde er als „König von Mallorca“ bekannt. Nachdem Drews 2022 seinen Rückzug aus der Musikbranche angekündigt hatte, erklärte er, dass er die Branche Ende des Jahres aus gesundheitlichen Gründen verlassen werde.
Jürgen Drews wurde 1945 in Nauen, einem Vorort von Berlin, als Sohn des Wehrmachtsarztes Werner Drews und seiner Frau Lieselotte Buttlar geboren. gebürtige Hugenotten, seit zwei Generationen in der Familie des Vaters in der Mark Brandenburg ansässig; seine Mutter, die Tochter des Oberregisseurs und Opernsängers Georg Buttlar, stammt aus dem fränkisch-hessischen Adelsgeschlecht Buttlar, ihr Vater hatte jedoch auf die Führung des Adelstitels verzichtet.
Drews nahm den Nachnamen seines Vaters an, als seine Eltern heirateten. In Schleswig ist er aufgewachsen. Auf der Bühne des Hotels Hohenzollern gab er seine ersten öffentlichen Konzerte als Musiker. Nach dem Abitur an der Schleswiger Domschule begann er im Herbst 1967 ein Medizinstudium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, brach es jedoch nach vier Semestern ab, um sich stattdessen der Musik zu widmen.
Das Model Dagmar Hädrich, mit dem er neun Jahre liiert war, lernte er in Berlin kennen. Er ist seit 1981, dem Jahr der Geburt ihres Sohnes, mit seiner Frau Corinna Drews verheiratet. 1985 schlossen sie ihre Scheidung. Die Tochter eines Dülmener Lebensmittelhändlers, Ramona Middendorf, war seine erste große Liebe, als er sie 1991 kennenlernte. 1994 gaben die beiden das Ja-Wort.
Gemeinsam haben sie Joelina, Jahrgang 1995, großgezogen. Dülmen-Rorup ist ihre Heimat im Münsterland. „The Drews – A Terribly Nice Family“, eine dreiteilige Doku-Soap, wurde ab August 2003 auf RTL2 ausgestrahlt. Drews hat eine starke Bindung zu Mallorca, daher reist er häufig beruflich und privat dorthin. Jürgen Drews wurde 1999 von Thomas Gottschalk in der Sendung „Wetten, dass..?“ zum „König von Mallorca“ gekürt. auf Mallorca.
Drews eröffnete Anfang der 2010er Jahre ein Café mit ähnlichem Namen in Santa Ponça; Leider führte die COVID-19-Epidemie von 2020 dazu, dass es im August dieses Jahres geschlossen wurde. Im zarten Alter von 15 Jahren gewann Jürgen Drews, damals Mitglied des Jazzensembles Schnirpels, eine Trophäe als bester Banjospieler Schleswig-Holsteins. Danach trat er der Schülerband Monkeys und 1967 als Sologitarrist der Kieler Band Chimes of Freedom bei.
Der Name der Band wurde auf Vorschlag ihres Managers in The Others geändert. Im selben Jahr erschien der erste Teil der Filmreihe Die Lümmel von der Ersten Bank, in der Jürgen Drews die Hauptrolle spielte. Giorgio Moroder, der zu dieser Zeit für das Plattenlabel Ariola arbeitete, arbeitete mit der Band an der Produktion von zwei Alben und einer Reihe von Singles. Die Band, die für ihre US-Alben unter dem Namen Apocalypse bekannt war, löste sich Ende 1969 nach dem Zusammenbruch ihres US-Plattenlabels auf.
Drews sang nach einer kurzen Schauspielkarriere ab Anfang der 1970er Jahre bei den Les Humphries Singers. 1973 startete er eine zweite Solokarriere, sein Lied „Ein Bett im Kornfeld“ wurde 1976 zum Riesenhit. Bald darauf trat Drews mit dem Lied in der ZDF-Hitparade auf, einer bedeutenden Plattform für Interpreten deutscher Schlager wo er in den folgenden drei Jahren regelmäßig mit vier verschiedenen Titeln gastierte.
Er trat 1976 zum ersten Mal in einer Disco auf und wurde schnell zu einem lokalen Favoriten auf Mallorca. Ab 1977 war er auch als Komponist und Anbieter von Kinomusik tätig. Obwohl es sich um einen Coversong handelte, erreichte seine Single Wir zieh’n heut’ Abend aufs Dach von 1978 Platz 21 in Deutschland.
1980 zog er in die USA, um dort einem Berufsleben nachzugehen. Er ging sogar so weit, eine LP dafür unter einem falschen Namen, JD Drews, herauszubringen. Don’t Want Nobody, der Lead-Track des Albums, erreichte 1981 Platz 79 der Billboard Hot 100. Obwohl von Billboard gefeiert, a
Als führende Veröffentlichung in der US-Musikindustrie konnte das Album die Charts nicht erreichen. Die Betonung des Albums auf New Wave und Progressive Rock widersprach seinem Ruf als Popsänger in Deutschland. Ende der 80er übernahm er die Moderation der Hitparade der dritten TV-Show.
Anfang der 1990er Jahre kehrte er in die deutsche Musikszene zurück. Er hatte gerade seine Karriere um das Produzieren von Songs erweitert. Zusammen mit Stefan Raab und Bürger Lars Dietrich gelang ihm 1995 mit einer Coverversion von Ein Bett im Kornfeld von Drews ein Hit. Sie veröffentlichten das Lied als Stefan Raab und die Bekloppten.
Leave a Reply