Verena Bahlsen Vermögen -In der Bundesrepublik suchen Kapitalisten selten das Rampenlicht. Interviews geben nicht viele wie die BMW-Erben Susanne Klatten und Stefan Quandt. Nur wenige Menschen in den Vereinigten Staaten könnten die Top 10 der reichsten Deutschen benennen, da sie so selten in den Medien erwähnt werden. Eine Ausnahme bildet Verena Bahlsen,
die dritte von Werner Bahlsen, einem wohlhabenden Keksmagnaten, und seinen vier Kindern. Verena Bahlsen hat ein herausragendes Vermächtnis hinterlassen, auch wenn es im Vergleich zu den Milliarden von BMW-Eigentümern verblasst: eine 25-prozentige Beteiligung an einem Unternehmen, das 560 Millionen Euro Jahresumsatz erwirtschaftet, 2.700 Mitarbeiter beschäftigt und über rund 300 Vermögenswerte verfügt Millionen Euro.
Darüber hinaus setzte Bahlsen während des Zweiten Weltkriegs Sklavenarbeit ein, die er missbrauchte. Weiters wurde die Mannschaft vor zehn Jahren auf Kosten der Belegschaft “gerettet”, Verena Bahlsen hingegen hält sich seit Monaten breit bedeckt. Im Wirtschaftsteil von „Die Zeit“, Zeit für Unternehmer, erschien gerade eine Titelgeschichte über sie.
Über ihren rasanten Aufstieg zur Bahlsen-Partnerin sprach die heute 25-Jährige in einem Interview mit dem Wirtschaftsmagazin Capital. Auch in der »Kevin-Kühnert-Debatte« machte sie mit klassenpolitisch abgesicherten Behauptungen wie »Ich bin ein Kapitalist. Das ist ausgezeichnet, ich bin mit 25 % an Bahlsen beteiligt. Wie das überaus erfreute „Handelsblatt“ am Mittwoch auf der Digitalkonferenz „Online Marketing Rockstars“ in Hamburg berichtete,
soll sie damit angeblich auf die Worte des Juso-Vorsitzenden reagiert haben, der ebenfalls dabei, aber auf einer anderen Bühne war. Die junge Frau hält sich für radikal, weil sie Kommunikation und Management ohne Abschluss studiert hat. Verena Bahlsen gründete die Tochterfirma »Hermann’s«, um die »Lebensmittel der Zukunft« zu finden. Sie lässt keinen Zweifel daran, dass sie im Kapitalismus die Zukunft der Ökonomie sieht.
Verena Bahlsen Vermögen : 25 Millionen € (geschätzt)
Unruhe in der Hansestadt: Der Kekshersteller Bahlsen hat nach fast zehn Monaten ohne einen neuen CEO. Alexander Kühnen, derzeit Geschäftsführer des Hamburger Feinkostherstellers Carl Kühne, übernimmt laut Unternehmensmitteilung zum 1. Januar 2023 die Geschäftsführung bei Bahlsen. Nachdem sich Phil Rumbol, der ehemalige CEO des Keksherstellers, und das Unternehmen im Januar 2022 getrennt hatten,
laufen die Geschäfte des Herstellers seitdem schleppend Die „aktive Position als Chief Mission Officer“ des Unternehmens wird Ende 2018 für das Jahr enden. Sie wird jedoch als Stakeholder bleiben. Dennoch wolle sie sich künftig „neuen Projekten außerhalb von Bahlsen widmen“. Schon lange kursierte das Gerücht, dass Verena Bahlsen eine höhere Position in der Unternehmensleitung anstrebe.
Nach dem Ausscheiden von Phil Rumbol wurde sie schließlich in den Vorstand befördert. „Wir haben die Zwangsarbeiter genauso bezahlt wie die Deutschen und nett behandelt“, so ihre Aussage von 2019. Die Justiz wies die Beschwerden von Zwangsarbeitern zurück. “Bahlsen war völlig unschuldig.” Recherchen des SPIEGEL ergaben damals, dass die Geschichtsschreibung der Familie möglicherweise nicht ganz korrekt ist.
Die gebürtige Berlinerin und deutsche Food-Pionierin Verena Bahlsen ist außerdem Unternehmerin, Geschäftsfrau und Gründungsgesellschafterin des Food-Technology-Unternehmens HERMANN. Sie repräsentiert die vierte Generation der Familie Bahlsen, einem bekannten deutschen Kekshersteller. Ihr Urgroßvater „Hermann Bahlsen“ gründete das Lebensmittelunternehmen.
Darüber hinaus hat die 25-Jährige 2015 zusammen mit ihrer „Laura Jaspers“-Partnerin das HERMANN’S gegründet. Es dient als Treffpunkt, Drehort, Ort der Zusammenarbeit und Veranstaltung. Als Vorwurf wurde Bahlsens „Die Geschichte vergessen“ angeführt. Tatsächlich distanzierte sich während des jüngsten Skandals auch ihr Arbeitgeber von ihren Kommentaren.
Auf einer Marketingkonferenz enthüllte sie ihren Investorstatus und den Besitz eines Viertels von Bahlsen. Bahlsen fügte hinzu, dass sie am Kauf eines Segelboots interessiert sei. Als Reaktion auf ihre Kommentare applaudierte und lachte die Menge. Einige Online-Kommentatoren gaben jedoch der Erbin die Verantwortung für die Firmengeschichte der Ausbeutung durch Zwangsarbeit. Sie behauptete weiter,
dass scherzhafte Bemerkungen über ihren Reichtum gemacht worden seien. Das Ereignis fand auch erst letzte Woche statt. Verena bedauerte zuletzt, dass die NS-Diktatur in ihrem Unternehmen beim Einsatz von Zwangsarbeitern kein Fehlverhalten feststellen konnte. Auch sie räumte die Unsensibilität ihrer Kommentare ein, nachdem sie Kritik erhalten hatte. Laut einem Interview, das die Erbin einer Lokalzeitung gab,
ereignete sich der Skandal lange vor ihrer Zeit. Außerdem habe ihre Firma die Sklaven genauso entschädigt wie die Deutschen. Familie Bahlsen habe laut einem Tweet des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit große Unwissenheit. Sogar der 97-jährige Physiker Guy Stern griff Frau Bahlsen annach dem Holocaust seiner Familie das Leben kostete.
Seit 2010 erstellt das Manager Magazin jedes Jahr im Oktober eine Rangliste der 500 reichsten Deutschen. Dieser Vermögenswert spiegelt die Position seit Jahresbeginn per September wider. Die jährliche Liste der 300 reichsten Bürger Deutschlands wurde von 2000 bis 2009 veröffentlicht. Archive, Register, Anwälte, Vermögensverwalter, Bankmanager und die wohlhabenden Personen selbst tragen zum Wissensbestand bei.
Wie die Familie Quandt zeigt, werden die Jahresrankings jedoch nicht immer einheitlich erstellt. Während bis 2013 einzelne Familienmitglieder anerkannt wurden, wurde die Familie als Ganzes erst 2014 als „die reichsten Deutschen“ anerkannt. Diese Regel galt jedoch früher für das gemeinsame Vermögen von Johanna Quandt und ihren Kindern Susanne Klatten und Stefan Quandt.
Einige der neueren Keksverpackungen von Bahlsen weisen eine obszön große, blaue Schrift auf. In der hannoverschen Zentrale des Familienunternehmens wird viel darüber geredet, die altbackenen Marken des Unternehmens wiederzubeleben,
mit cleverem Marketing eine neue Generation von Verbrauchern anzusprechen und generell mit der Zeit zu gehen. Der Mann, der vor weniger als zwei Jahren ernannt wurde, um einen Neuanfang zu orchestrieren, wurde jedoch entlassen. Er war der erste familienfremde Chef im 133-jährigen Bestehen des Unternehmens. Werner Bahlsen, der 72-jährige Gründer und CEO des Unternehmens,
Leave a Reply