
Valon Behrami Kinder – Der Schweizer Fußballspieler Valon Behrami. Seit Anfang 2020 steht der Mittelfeldspieler beim CFC Genua unter Vertrag. Behrami wanderte 1990 im Alter von fünf Jahren aus dem damaligen Jugoslawien in die Schweiz aus. Geboren und aufgewachsen ist er im schweizerischen Stabio Kanton Tessin. Sport war Behramis erste Liebe. Er war viermaliger Regionalmeister im Cross-Country. Die Einbürgerung erfolgte im Jahr 2002.
Behrami war von 2006 bis 2018 in einer Beziehung mit Elena Bonzanni, in dieser Zeit hatten sie zwei gemeinsame Kinder. Am 18. März 2018 wurde berichtet, dass Behrami mit der Schweizer Skifahrerin Lara Gut zusammen war; das Paar heiratete am 11. Juli 2018. Behrami, damals ein Jugendlicher, begann sich erst mit 13 für Fußball zu interessieren. Er begann seine Karriere beim FC Stabio, bevor er zum FC Chiasso wechselte. Dort verbrachte er drei volle Spielzeiten.
In dieser Zeit erregte er die Aufmerksamkeit und unterschrieb beim FC Lugano, dem damals prominentesten Verein im Tessin. Behrami suchte nach einem neuen Team, als der Verein sich darauf vorbereitete, Insolvenz anzumelden. Interesse am Innenverteidiger hatten die Schweizer Klubs FC Basel und Grasshoppers Club Zürich. Unglücklicherweise war das Angebot der Grasshoppers zu niedrig, sodass er nicht einmal in Betracht ziehen konnte, dem Team beizutreten.
Nach einem Jahr beim CFC Genua wechselte Behrami zu Hellas Verona in die zweitklassige italienische Serie B. Er wurde in der Saison 2004/05 zum besten Spieler der Liga gekürt und weckte das Interesse von Vereinen der Serie A wie Lazio, Juventus, Tottenham Hotspur und Inter Mailand. Der FC Basel meldete sich bei Behrami erst, nachdem dieser bereits beim CFC Genua unterschrieben hatte. Da Behrami im gemeinsamen Besitz von Verona und Genua war, zahlte Lazio Rom insgesamt 6 Millionen Euro, um seine Dienste zu erwerben.
Nach drei Jahren bei den Roma wechselte Behrami im Sommer 2008 zu West Ham United in die englische Premier League. Nach turbulenten zweieinhalb Jahren in England zog es ihn schließlich im Januar 2011 auf Wunsch seiner Familie zurück nach Italien. Nach nur einer Saison beim AC Fiorentina verließ er den Verein und unterschrieb im Juli 2012 einen Fünfjahresvertrag beim SSC Neapel.
Valon Behrami machte sich in seiner Rookie-Kampagne früh als „Abräumer“ vor der Abwehr bemerkbar. Behrami unterzeichnete für die Saison 2014/15 einen Dreijahresvertrag beim Bundesligisten Hamburger SV. Sein Vertrag läuft am 30. Juni 2017 aus. Sein erstes Profispiel endete mit einem 2:2-Unentschieden nach Verlängerung und einem 4:1-Sieg im Elfmeterschießen für Energie Cottbus, damals ein Team aus der dritten Liga.
Valon Behrami Kinder : Isabel Behrami(Tochter von Valon Behrami),Sofia Behrami(Tochter von Valon Behrami)
Behrami unterschrieb vor der Saison 2015/16 einen Dreijahresvertrag beim Premier-League-Aufstiegsanwärter Watford FC für eine Ablösesumme von 2 Millionen Euro. Nach einer Zeit außerhalb Italiens unterzeichnete Behrami im August 2017 einen Zweijahresvertrag bei Udinese Calcio. Der FC Sion aus dem Wallis, Schweiz, machte die Verpflichtung von Stürmer Valon Behrami am 2. Juli 2019 offiziell. Seine 16-jährige Abwesenheit endete mit die Saison 2019–20, als er in sein Heimatland zurückkehrte. Ihm wurde ein Vertrag über zwei Jahre angeboten.
Der Schweizer Valon Behrami debütierte am 8. Oktober 2005 in einem WM-Qualifikationsspiel gegen Frankreich auf der internationalen Bühne. Sein erstes Länderspieltor erzielte er am 12. November 2005 gegen die Nationalmannschaft der Türkei, nur drei Minuten nachdem er als Ersatz ins Spiel gekommen war. Behrami hatte sich im Training vor der WM 2006 eine Verletzung zugezogen. In den letzten sechs Minuten des Spiels gegen Südkorea wurde er eingewechselt.
Sowohl bei der WM 2010 in Südafrika als auch bei der Europameisterschaft 2008 in Österreich und der Schweiz war er Mitglied der Schweizer Nationalmannschaft. Sein Debütspiel für die Mannschaft endete mit einer Roten Karte für Chile. Nachdem er von Trainer Ottmar Hitzfeld geholt worden war, schaffte er es bis ins Achtelfinale, bevor er bei der Weltmeisterschaft 2014 gegen Argentinien verlor.
Die Schweizer Nationalmannschaft wählte ihn für die Fußball-Europameisterschaft 2016 in Frankreich aus. Er startete in allen drei Spielen in der Gruppenphase und wurde erst im Achtelfinale vom Feld genommen, wobei Polen 15 Minuten vor Schluss mit 1: 0 führte. Das Team schied nach einer Niederlage im Elfmeterschießen aus. Der Schweizer Fußballprofi Valon Behrami spielt im Mittelfeld des Serie-B-Klubs Brescia.
Behrami wurde als Sohn albanischer Eltern in Mitrovica, Kosovo – damals ein Teil der SR Serbien innerhalb der SFR Jugoslawien – geboren und bestritt zwischen 2005 und 2018 83 Länderspiele für die Schweizer Nationalmannschaft, während dieser Zeit spielte er bei vier FIFA-Weltmeisterschaften und zwei UEFA-Europameisterschaften. Seine Mutter Halime, eine Sekretärin, und sein Vater Ragip, Manager eines Kunststoffunternehmens, verloren beide ihre Jobs, als er fünf Jahre alt war.
Behrami, seine Eltern und seine ältere Schwester Valentina zogen nach Stabio, einem Dorf im Tessin, einem Kanton in der italienischsprachigen Schweiz. Behramis Mutter sagte über ihn: „Als Kind war Laufen Valons Lieblingsbeschäftigung – er wurde einfach nie müde. Seine rastlose Energie hält auch heute noch an. Ohne einen Ball an seinen Füßen kann er nicht funktionieren.
In seinen frühen Jahren als Profifussballer spielte Behrami für Schweizer VereineFC Stabio, FC Chiasso und FC Lugano. Nachdem er sich in vielen Spielen für Lugano einen Namen gemacht hatte, wurde er für die Saison 2003/04 vom Meister der Serie B, Genua, unter Vertrag genommen. Als Teil eines gescheiterten Transferpreises in einer Miteigentumsvereinbarung, die darauf abzielte, im Januar 2004 einen “Papier” -Gewinn zu erzielen, wechselten er und Rodrigue Boisfer im Austausch für Mohammed Gargo und Vittorio Micolucci zu Udinese.
Nach einer erfolgreichen Saison als Leihgabe bei Verona in der Serie B für die Saison 2004/05 erwarb Genua das volle Eigentum an dem Spieler von Udinese und transferierte ihn am 25. Juli 2005 für 2,7 Millionen Euro nach Lazio Rom. und Lazio zahlte den gleichen Betrag, um ihn im Januar 2006 direkt zu kaufen.

Leave a Reply