
Torsten Sträter Größe – Er wurde am 4. September 1966 geboren und wuchs im Dortmunder Stadtteil Eving auf. Ein bekannter deutscher Komiker und Kabarettist ist Torsten Sträter. Nach dem Abitur suchte er den Beruf des Herrenschneiders, bevor er als Bekleidungsverkäufer und anschließend als Handyverkäufer arbeitete.
Nach Arbeitslosigkeit und Depressionen arbeitete Sträter die folgenden zwölf Jahre als Hilfsarbeiter im Familienunternehmen, einer Reederei und anderen Jobs, während er gleichzeitig seine schriftstellerische Laufbahn begann. Von 2007 bis 2012 war Sträter mit seinen Werken beim bundesweiten Poetry-Slam vertreten und gewann neben mehreren anderen Landestiteln den NRW-Slam-Titel.
Danach trug Sträter zu Kolumnen in Satire- und Sportzeitschriften bei, bevor er Kurzgeschichten veröffentlichte. In einem späteren Interview sagte der Komiker, seine Teilnahme an Poetry Slams habe ihm geholfen, sich auf seine zukünftige Arbeit als Kabarettist und Künstler vorzubereiten.
Nach dem Erfolg der Deutschlandtournee von Sträter sind weitere Bühnenauftritte bis Ende 2019 geplant. Zusammen mit Hennes Bender und Gerry Streberg moderiert Sträter den Podcast „Sträter Bender Streberg“, der seit 2013 läuft. Das Markenzeichen des Unternehmens ist eine Beanie-Mütze.
Seit 2021 ist Sträter in „LOL: Last One Laughing“ zu sehen, einer Amazon Prime-Serie, in der auch Anke Engelke, Barbara Schöneberger, Carolin Kebekus, Kurt Krömer und Mirko Nontschew mitspielen. Sträter hat auch Bücher veröffentlichen lassen. Sträter wohnt in Waltrop, einer Gemeinde am Rande des Ruhrgebiets. Sein Sohn Justin wurde 2003 geboren.
Das, was Sträter berühmt gemacht hat, ist seine markante schwarze Beanie-Mütze, die er bei fast allen seinen Auftritten trägt, vermutlich um den Wind zu blockieren, der von den Steigbügeln um ihn herum weht. Er trägt es praktisch immer, weil es praktisch war, wenn er die Metallsplitter einsammeln musste, die die Rotorblätter seines Motorrads auf ihn schossen.
Torsten Sträter Größe : 183 cm
Seit Januar 2018 ist Sträter Schirmherr der Deutschen Depressionsliga eV, spricht mit seinen Bühnenauftritten über die Krankheit und lernt sie aus eigener Erfahrung kennen. Außerdem könne er “zugegebenermaßen” “schlecht” ein “Stirnband aufsetzen wie Björn Borg”.
Seine Poesie konzentrierte sich vor allem in den 1990er Jahren auf eine depressive Krankheit, der sich Sträter auch kabarettistisch stellt. Die Deutsche Depressions Liga e. Im Januar dieses Jahres ernannte ihn V. zu seinem Patron. Sträter ist Vater eines Jungen und lebt in Waltrop, einer Stadt am Rande des Ruhrgebiets.
Torsten Sträter, ein deutscher Autor, Slam-Poet, Komiker und Kabarettist, hatte eigentlich einen ganz anderen Lebensentwurf im Sinn. Nach der Schule machte er eine Ausbildung zum Herrenschneider und arbeitete dort eine Zeit lang. Nachdem er die folgenden zwölf Jahre für eine Spedition gearbeitet hatte, begann er seine Karriere schließlich auf der Bühne.
Nachdem seine Fähigkeiten als Poetry Slammer anerkannt wurden, wechselte Torsten Sträter in die Comedy. Der Sieger des Poetry Slam wird vom Publikum gewählt, nachdem die Teilnehmer ihre eigenen Werke unter einem vorgegebenen Zeitlimit geliefert haben. Torsten gab 2007 sein öffentliches Debüt.
Und es scheint, dass das das Beste war, was er schaffen konnte. Torsten Sträter konnte sich mit zahlreichen Poetry-Slam-Meisterschaften in der Szene etablieren. Er begann auch, amüsante Essays für „Pardon“ und „Kicker“, zwei satirische Publikationen, zu schreiben.
Da er Kurzgeschichten schreibt, enthalten auch seine Bücher ausschließlich Kurzgeschichten. Torsten Sträter wurde neben der Literatur und dem Theater von Dieter Nuhr auch im Fernsehen bekannt. Torsten hat sich den Titel „Herr der humorvollen Kurzgeschichten“ redlich verdient und ist regelmäßig bei „nuhr im Ersten“ und „extra 3“ zu sehen.
Torsten Sträter setzt sich in seinen Programmen kabarettistisch auch mit eigenen Themen auseinander. Der Autor versteht nun, mit der Krankheit umzugehen, was seine Kommentare zu seinen Erfahrungen mit Depressionen zeigen, wie zum Beispiel: Du musst deine Depression immer durchkämpfen, bis sie dich überkommt.
Er wollte Ihre Aufmerksamkeit ablenken, während Sie im Notfall Medikamente einnahmen. Torsten Sträter dürfte derzeit jedenfalls ausreichend abgelenkt sein, denn bis Herbst 2019 war er mit seiner Sendung „Für Unpünktlichkeit ist es nie zu spät“ unterwegs. Und die nächste hat bereits begonnen: Torsten ist mit „Snow that Fall on Ceran“ dran.
Im September 1966 wurde ich spät an einem Sonntagabend geboren. Das Zimmer, in dem ich geboren wurde, lag größtenteils im Schatten und wurde periodisch von unregelmäßigen Blitzen monochrom beleuchtet, während der Regen gegen das Fenster draußen peitschte.
Aus dem Radio in der Ecke lief leise Sinatras Song STRANGERS IN THE NIGHT, der damals an der Spitze der Charts stand und als Hitparade bekannt war. Ich wachte auf, zog eine Jeans an und machte mich für Max fertig, nachdem ich gedacht hatte: „Oh, ein halbschattiger Raum mit periodischen monochromen Blitzen und es pisst draußen, aber wenigstens Sinatra.“
Mit Schinken mit Knochen. Leute, die gekochten Schinken unter das Ei legen, verblüffen mich. nichts schmeckt danach. Was ist los mit dir? Bitte jetzt! Meine erste Tasse Kaffee habe ich im Alter von 20 Minuten getrunken. Ich benutzte es, um Strammen Max herunterzuspülen, dessen fehlende Zähne mich erbärmlich sabbern ließen.
Ich habe dann extrem kleine Bikerboots angezogen und bin nach draußen gegangen, um etwas frische Luft zu schnappen. Jetzt ist alles in Ordnung. Leider fällt mir nichts ein. Ich musste nach den Sinatra-Informationen suchen. Und wenn es um die schäbigste Frechheit geht: “Was ist los mit dir?” ist unerreicht.
Ich habe auch ziemlich spät angefangen, Kaffee zu trinken. Ernsthaft: Dann bin ich 2004 in einem Containerbüro in Herne gestrandet, diesmal hat es richtig geregnet, neben mir stand ein Kaffee, und ich habe angefangen zu schreiben. Ich hatte eine fantastische Kindheit in den 1970er Jahren.

Leave a Reply