Verbreite die Liebe zum Teilen
Toni Polster Krankheit
Toni Polster Krankheit

Toni Polster Krankheit – Der ehemalige österreichische Fußballspieler und Trainer Anton „Toni“ Polster. Er trainiert den österreichischen Verein SC Viktoria. Mit 1973 begann Polster seine Karriere in der Wiener Jugend, wechselte 1982 kurzzeitig zum 1. Simmeringer SC und kehrte 1987 nach Österreich zurück zwei Tore im Distanzspiel gegen Galatasaray Istanbul 1982.

Damit trug er maßgeblich dazu bei, dass Vienna Austria ins Halbfinale des Pokalsiegers 1983 vorrückte. Sein 1:1-Tor gegen Liverpool in Wien im Viertelfinale des Europapokals 1985 konnte Österreich nicht aufhalten. 1986 gewann er bereits den Bronzeschuh mit 33 Toren.

1987 erzielte er mit dem UEFA Golden Boat rund 39 Tore, um zu gewinnen, später erzielte er jedoch 44 etwas veränderte rumänische Cămătaru-Tore. 2007 erhielt Polster den diesjährigen Goldenen Schuh.

Nach dreimaligem Rekordtorschützenspiel in der österreichischen Bundesliga und drei österreichischen Meisterschaften mit Austria Wien trat Torino Calcio in der Saison 1987/88 an. Seine anderen spanischen Stationen waren Rayo Vallecano und Logroñés.

FC Köln, wo er 1994/95 das erfolgreichste Stürmerpaar von Bruno Labbadia anführte und 1996/97 Zweiter der Torschützenliste war. Polster verließ den 1. FC Köln nach seinem Abstieg zum 2. Bundesliga 1998 und Wechsel zum Erzrivalen Borussia Mönchengladbach; Dafür wurden Fans des 1. FC Köln ins Visier genommen.

Toni Polster Krankheit

Am 17. November 1982 bestritt Polster für die österreichische Nationalmannschaft sein Debüt-Länderspiel gegen die Türkei. Zwischen 1982 und 2000 absolvierte der ÖFB-Kader 95 Länderspiele mit einer Wertung von 44. In der österreichischen Bundesstatistik liegt er hinter Andreas Herzog (103 Einsätze) und Gerhard Hanappi, der ihn zu 93 Einsätzen führte, auf dem zweiten Platz.

Er ist auch Österreichs erfolgreichster internationaler Torschütze. Im Qualifikationsspiel gegen die DDR am 15. November 1989 erzielte Polster alle drei Tore und wurde am Ende des Spiels von seinem eigenen Publikum gepfiffen; das Team qualifizierte sich mit 3:0 für die 90. WM in Italien.

Neben dem WM-Pad 1990 qualifizierte sich der österreichische Kader nicht für die 16. Runde der WM-Endrunde 1998 in Frankreich. Sein letztes Länderspiel war ein 5:1-Triumph gegen den Iran am 1. September 2000.

Von 2001 bis 2004 arbeitete Polster im Marketing von Borussia Mönchengladbach. Polster kehrte im Winter 2004 als Teammanager zu seinem Heimatverein Austria Wien zurück und konnte sich durch den Einzug ins Viertelfinale des UEFA-Pokals international bekannt machen. Nach Streitigkeiten mit Frank Stronach wurde Polster zum 1. Juni 2005 fristlos entlassen. Die Entlassung war aus Sicht von Polster ungerechtfertigt, weshalb er erfolgreich Verdienstausfall beantragte.

Anfang 2010 wechselte Polster als Berater zum österreichischen Bundesligisten LASK Linz. Außerdem trainierte er den Amateurvereinskader in der Oberösterreichischen Regionalliga viertklassig und wechselte in die Regionalliga. LASK unternahm Kosteneinsparungsinitiativen, einschließlich Polsterung, um die Lizenz im Jahr 2011 zu sichern.

SC Wiener Viktoria wird seit Herbst 2011 von Polster trainiert. (5. Liga). Im ersten Jahr hieß die Vienna City League Wiener Viktoria, im zweiten Jahr wurde der Erstligist Club Kapfenberg aus dem ÖFB-Pokal ausgeschlossen und stieg in der Saison 2011/12 in die Regionalliga Ost auf.

In der Saison 2013/14 folgt Polster Didi Kühbauer nach drei Niederlagen und einem 2:11-Tore-Differenz in den ersten drei Ligaspielen am 9.

Am 13. Januar 2014 wurde Viktoria Polster als Nachfolgerin von Andreas Reisinger als Cheftrainerin vom SC Wiener verpflichtet. Polster übernahm den Verein in die 16. Liga 9. und stieg mit dem Stadtligakader auf.

Zunächst betrachtete Polster den SC Wiener Viktoria nach eigenen Erkenntnissen als Pause, um dann wieder in der Bundesliga oder im Ausland aktiv zu werden. Seine Verpflichtung als Bundesliga-Trainer lehnte er später ausdrücklich ab.

Toni Polster Krankheit
Toni Polster Krankheit