Verbreite die Liebe zum Teilen
Stefan Soltesz Privat
Stefan Soltesz Privat

Stefan Soltesz Privat – Er war ein österreichischer Dirigent namens Stefan Soltész. Von 1997 bis 2013 war er künstlerischer Leiter und Generalmusikdirektor des Aalto Musiktheaters in Essen. Geboren wurde er in Nyregyháza, Ungarn, im Nordosten des Landes. Nach seiner Ankunft in der österreichischen Hauptstadt 1956 trat er den Wiener Sängerknaben bei. An der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien studierte er Dirigieren bei Hans Swarowsky sowie Komposition und Klavier.

Sein Dirigentendebüt gab er 1971 am Theater an der Wien. Es folgten Arbeiten an der Wiener Staatsoper und am Opernhaus Graz als Korrepetitor/Dirigent und als Gastdirigent. Bei den Salzburger Festspielen war er musikalischer Assistent von Karl Böhm, Christoph von Dohnányi und Herbert von Karajan.

Sowohl die Hamburgische Staatsoper als auch die Deutsche Oper Berlin engagierten Soltész als festen Dirigenten. Von 1988 bis 1993 war er Generalmusikdirektor am Staatstheater Braunschweig und von 1992 bis 1997 Chefdirigent der Flämischen Oper.

In der Kritikerumfrage 2008 kürte die Fachzeitschrift Opernwelt das Essener Aalto-Theater zum „Opernhaus des Jahres“. Von 1997 bis zur Spielzeit 2012/13 war Soltész künstlerischer Leiter des Aalto-Theaters und Generalmusikdirektor der Essener Philharmoniker, die beide zum „Orchester des Jahres“ gekürt wurden.

Als Dirigent an der Wiener Staatsoper trat Soltész häufig als Gastdirigent in Deutschland auf. Das Teatro dell’Opera di Roma, die Budapester Staatsoper, das Teatr Wielki in Warschau, das Bolschoi-Theater in Moskau und das Grand Théâtre de Genève waren einige der anderen Orte, an denen er arbeitete.

Die Opern von Paris und Zürich, die De Nederlandse Oper in Amsterdam, das Teatro Massimo Bellini in Catania, die Opera Bilbao, das Teatro Colón in Buenos Aires, Japan, Taiwan, die Opern von Washington und San Francisco, Covent Garden sowie Montpellier , Aix-en-Provence und Savonlinna, die Pfingstfestspiele Baden-Baden, anima mundi in Pisa, die Tong-Konzerte und Rundfunkaufnahmen von Soltész fanden in München und Hamburg sowie in Dresden und Berlin statt.

Außerdem dirigierte er Sinfoniekonzerte und Rundfunkaufnahmen in Rom und Genua, aber auch in Basel und Bern, Paris, Moskau und Taipeh; und er dirigierte Sinfoniekonzerte und Rundfunkaufnahmen in Budapest und Tokio. Musik von Puccini, Gazzaniga und Zemlinsky sowie Arien und Lieder mit Grace Bumbry und Lucia Popp und Dietrich Fischer-Dieskau gehören zu seinen zahlreichen Aufnahmen. Lulu Suite und Appassionatamente plus mit den Essener Philharmonikern wurden beide für einen Grammy und einen ICMA für seine Einspielung der Werke nominiert.

Als er am 22. Juli 2022 im Münchner Nationaltheater während Richard Strauss‘ Oper „Die schweigende Frau“ stürzte, starb er im Alter von nur 73 Jahren. Michala starb vor ihm. Der in Ungarn geborene österreichische Dirigent Stefan Soltész war einer der größten Dirigenten aller Zeiten. Der gebürtige Wiener war künstlerischer Leiter und Generalmusikdirektor des Aalto-Theaters in Essen, wo er der Oper von 1997 bis 2013 zu internationaler Anerkennung verhalf.

István Soltész wurde am 6. Jänner 1949 in Nyregyháza, Ungarn, geboren und begann im Alter von 4 Jahren mit dem Klavierunterricht. Als er zehn Jahre alt war, zogen ihn seine Eltern nach Wien, wo er Mitglied der Wiener Sängerknaben wurde. Ab seinem 14. Lebensjahr studierte er Dirigieren bei Hans Swarowsky, bevor er an der Wiener Musikakademie Klavier und Komposition wechselte.

1971 Kapellmeister am Theater a der Wien, arbeitete er von 1973 bis 1983 als Korrepetitor und Dirigent an der Wiener Staatsoper und von 1979 bis 1981 als Gastdirigent an der Grazer Oper als Berufsdirigent. In den Jahren 1978, 1979 und 1983 arbeitete er bei den Salzburger Festspielen in Österreich unter drei verschiedenen Dirigenten: Karl Böhm, Christoph von Dohnányi und Herbert von Karajan alle drei Male.

https://youtu.be/ExR8stCgU7Y
Stefan Soltesz Privat

Von 1983 bis 1985 dirigierte Soltész die Hamburgische Staatsoper und die Deutsche Oper Berlin. Von 1988 bis 1993 war er Generalmusikdirektor des Staatstheaters Braunschweig und von 1992 bis 1997 Chefdirigent der Flämischen Oper. Soltész war von 1997 bis zum Ende der Spielzeit 2012/13 künstlerischer Leiter und Intendant des Aalto-Theaters in Essen.

Die Essener Philharmoniker wurden 2003 und 2008 von der Opernwelt für ihre Auftritte zum „Orchester des Jahres“ gewählt. Wiener Staatsoper, Bayerische Staatsoper, Oper Frankfurt, Teatro dell’Opera di Roma, Staatsoper Budapest, Teatr Wielki in Warschau, das Bolschoi-Theater in Moskau und das Grand Théâtre de Genève gehörten zu den europäischen Opernhäusern, an denen Soltész regelmäßig gastierte.

Seitdem umfasst sein Lebenslauf Auftritte am Teatro Massimo Bellini, Teatro Colón, den Opern von Washington und San Francisco, dem Royal Opera House und vielen mehr. Bei Festivals wie Festival de Radio France et Montpellier, Aix-en-Provence Festival und Savonlinna, den Baden-Badener Pfingstfestspielen, Anima Mundi in Pisa, der Tongyeong Festival in Korea und das Glyndebourne Festival dirigiert.

Während einer Aufführung von Richard Strauss’ Die schweigsame Frau am 22. Juli 2022 im Nationaltheater München wurde Soltész ohnmächtig. Im Alter von 73 Jahren starb er in einem örtlichen Krankenhaus. Die Mezzosopranistin Michaela Selinger war die Frau von Soltész. Exerzitien aus La Bohème, Don Giovanni und Der Kreidekreis wurden von Soltész mit Grace Bumbry, Lucia Poppa und Dietrich Fischer-Dieskau in seiner Orchestrierung von Aufnahmen aufgenommen.

Die Lulu-Suite von Alban Berg und Appassionatamente von Hans Werner Henze spielte er 2010 mit den Essener Philharmonikern und der Sängerin Julia Bauer im Rahmen der Kulturhauptstadt Ruhr im selben Jahr ein. Sowohl der Grammy als auch der ICMA nominierten die Platte.

Wir haben vom unerwarteten und schockierenden Tod des Dirigenten Stefan Soltesz erfahren. Die Deutsche Oper Berlin, eine seiner Muttergesellschaften, kann ihm mit ihrem kleinen Beitrag keine Ehre erweisen, da sie das aufbrausende Temperament und die schiere Schnelligkeit ihrer Operndirektoren nicht vermitteln kann.

Stefan Soltesz Privat
Stefan Soltesz Privat