Verbreite die Liebe zum Teilen
Stefan Raab Vermögen
Stefan Raab Vermögen

Stefan Raab Vermögen – Es gibt Schätzungen, die das Vermögen von Stefan Raab auf 120 Millionen Euro beziffern. Weil der Fernsehsender Pro 7 so viel für seine Dienste bezahlt hat, ist dies der Fall. Berichten zufolge hat Stefan Raab in den letzten fünf Jahren satte 185 Millionen Euro mit seinem Unternehmen verdient.

Viele Deutsche erkennen den Alleskönner an seinem Format TV Total. Viele in der deutschen Fernsehbranche halten dies für den lukrativsten Vertrag, der jemals unterzeichnet wurde. Dadurch verdiente sogar sein Kollege Günther Jauch in dieser Hinsicht weniger Geld als er. Pünktlich zur WM 2014 in Brasilien hat Stefan Raab seinen WM-Song für die deutsche Nationalmannschaft veröffentlicht.

Über die genaue Höhe von Stefan Raabs Gehalt schweigt sich das Produktionsunternehmen Brainpool aus, es kursieren jedoch Gerüchte, dass er jährlich um die 5 Millionen Euro verdient. Laut einer Pressemeldung von Pro7 hat der einst dominierende Fernsehsender das Geschäft zum Jahresende 2015 verlassen.

Er soll immer die Möglichkeit haben, sich „vom Rückzug zurückzuziehen“, und ihm dazu immer die Türen offen gelassen werden. Stefan Raabs Show-Formel „TV Total“ begleitete 16 Jahre lang mehrere Generationen. Dank seines Reichtums muss er sich jedoch keine Sorgen um die typischen Altersschwierigkeiten machen.

Stefan Raab kehrte am 18. Oktober 2018 in die Rolle des Showmasters in die Kölner Lanxess Arena zurück, allerdings nur für ein einmaliges Live-Event, das nicht im Fernsehen übertragen wurde. Noch offen ist, ob dies eine einmalige oder die erste von vielen Aufführungen sein wird. Allerdings sind fantastische Gäste angesagt und die TV-Gesamtband „Heavytones“ ist am Start.

Angefangen hat Stefan Raab mit dem Erstellen von Werbejingles, Ohrwürmern aus Fernsehspots, die er früher oft selbst gesungen hat. Raab entdeckte auch die talentierte Sängerin Lena-Meyer Landrut, die mit dem Song „Satellite“ den Eurovision Song Contest 2010 in Oslo, Norwegen, gewann und anschließend ein Album von Stefan produzierte.

Stefan Raab Vermögen : 120 Millionen €(geschätzt)

Dooshits eigener Duschkopf, den Raab kreiert hat, ist eines der Produkte von Stefan Raab, das er als Unternehmer und Erfinder vermarktet. Doosh ist an allen Butlers-Standorten erhältlich und schützt das Haar vor Feuchtigkeit. Mit jedem Stück, das er verkauft, erhöht er sein Einkommen.

Raab TV ist eine Produktionsfirma im Besitz von Stefan Raab, der auch 49 % der Anteile des Unternehmens hält. Neben den Einnahmen aus seinem Engagement bei Pro 7 als TV- und Fernsehproduzent ist Raab auch als Songwriter tätig. Damals konnte Stefans Beteiligung jährlich um stattliche 12,5 Prozent wachsen % Einkommen.

Der kommerzielle Rekord zeigt, dass der Darsteller bis Anfang 2018 12,5 % von Brainpool besaß, wo er Erfolgsshows wie Wok World Cup, Schlag den Raab, Ladykracher, Stromberg, Das Ding des Jahres, Pastewka und viele mehr kreierte. Raab erhielt eine jährliche Vergütung aus den Einnahmen des Unternehmens.

Stefan Raab Vermögen

2012 erzielte die Investmentgesellschaft Brainpool einen Überschuss von 17,1 Millionen Euro, 2015 6,9 Millionen Euro und im letzten Berichtsjahr 2016 1,7 Millionen Euro. Für 9,5 Millionen Euro verkaufte Raab Anfang 2018 seine Anteile an das französische Fernsehunternehmen Banijay.

Stefan wird sich künftig ausschließlich mit Brainpool auf Raab TV um alternative TV-Formate kümmern, wobei er völlig frei ist. Die Vertragsbedingungen sehen vor, dass er pro Jahr an höchstens drei Fernsehveranstaltungen teilnehmen darf, die nicht von Raab TV oder Brainpool produziert werden.

Die Moderatorin hat eine Schwester und ist mit ihr bei ihren Eltern in Köln-Sülz aufgewachsen. Die Familie Raab unterhielt dort eine eigene Metzgerei. Nach der Wehrpflicht und dem Abitur hat sich Stefan nun für das Jurastudium eingeschrieben. Parallel absolvierte er eine Metzgerlehre im elterlichen Betrieb.

Nach fünf Semestern seines Jurastudiums beschloss er, die Schule abzubrechen. 1990 schloss er als bester Metzger der Gegend seine Lehre ab. Danach machte er sich als Jingle-Komponist und -Produzent selbstständig. Neben dem Jingle für Blend-a-med Zahnpasta komponierte er auch Musik für das ARD Morgenmagazin und Talkshows.

Stefan begann seine Karriere im Fernsehen 1993, als er die Rolle des Moderators für die Vivasion-Sendung auf VIVA erhielt. Seine moderate Rolle in der Show Ma’kuck’n resultierte aus diesen Gesprächen. Dann kamen eigene Songs, wie der deutsche Nummer-4-Hit von 1994, der Rap-Song Böörti Böörti Vogts.

Die Melodie „Hier kommt die Maus“ wurde erst 1996 geschrieben. Zum 25-jährigen Jubiläum der Mausausstellung fand diese statt. Dafür wurde er sogar mit der Goldenen Schallplatte ausgezeichnet. Viele nachfolgende Songs erzielten auch bemerkenswerte Chart-Erfolge.

Sein Durchbruch auf dem kleinen Bildschirm gelang ihm 1999, als er seine eigene Show TV Total startete. Stefan Raab nutzte den Ansatz, um Millionen Stubenhocker 16 Jahre lang zu motivieren. Seine zahlreichen anderen Sendungen sind alle von TV Total abgezweigt. Für Öffentlichkeit und Presse lebt Raab zurückgezogen.

Sein Privatleben hielt er bewusst unter Verschluss. Anfragen von Journalisten zum Privatleben von Stefan Raab wurden mit Schweigen beantwortet. Anliegen Über die Ehefrau von Stefan Raab sind nur sehr wenige Details bekannt. In einer Kölner Villa wurden er und seine Familie schon oft gesichtet.

Seine Ehefrau ist auch als Produzentin bei Brainpool TV angestellt. So lernten sich 1997 Stefan Raab und Nike bei der Arbeit kennen und verliebten sich. Namen und Alter seiner Töchter sind unbekannt. Dass Stefan Raab abseits der Öffentlichkeit ein ruhiges Leben führen darf. Die Zuschauer konnten online für ihren Favoriten von drei möglichen Ergebnissen abstimmen.

Stefan Raab Vermögen
Stefan Raab Vermögen