Verbreite die Liebe zum Teilen
Simon Bucher Familie
Simon Bucher Familie

Simon Bucher Familie – Als Reaktion auf die „Black Lives Matter“-Bewegung erfanden amerikanische Rassisten den Slogan „White Lives Matter“, den ein junger Mann im Juni 2020 vor einem Zürcher Einkaufszentrum agitierte. Er kaufte nach Bekanntwerden ein Gebrauchsmesser bei Coop dass ein Haufen FCZ-Anhänger ihn mit Stinkaugen anstarrten.

Er zieht das Messer und sticht zu, nachdem er von drei Mitgliedern der Bande aufgefordert wurde, sein T-Shirt auszuziehen oder zu gehen. Ein schwer verletzter 18-Jähriger muss im Krankenhaus mehrfach notoperiert werden. Er überlebt nur mit viel Glück. Im Juli 2022 wird das Bezirksgericht Zürich den Fall verhandeln.

Das Gericht reduzierte den von der Staatsanwaltschaft von achteinhalb Jahren gestellten Antrag auf Freiheitsstrafe auf fünfeinhalb Jahre. Das Verfahren löste keine großen Kontroversen aus, teilweise weil das Gericht strenge Anforderungen zum Schutz der Identität des Angeklagten und seiner Familie aufgestellt hatte.

Aufgrund der Bekanntheit der Familie verdient dies besondere Aufmerksamkeit. Insbesondere ist die Erwähnung einer kulturellen Initiative, die der Beschuldigte mit seiner Familie erstellt und veröffentlicht hat, unbedingt zu vermeiden. Außerdem das Tragen eines Islamischen-Staat-T-Shirts vor einer Synagoge oder Kirche.

Wenn die Medien gegen die Regeln verstoßen, könnten sie bestraft oder möglicherweise ihre vom Gericht vorgeschriebene Akkreditierung als Gerichtsreporter widerrufen werden. Der Fall wurde vor wenigen Tagen in über 28.000 Zeichen vom Online-Journal „Republik“ veröffentlicht.

Es wurde intensiv zu verschiedenen Themen recherchiert, darunter auch zur rechtsterroristischen Ideologie, die “Simon Bucher”, wie ihn die “Republik” nennt, im Internet verbreitet hatte. 615 von Buchers 2.430 Tweets bezogen sich auf eine „eindeutig rechtsterroristische Ideologie“.

Oder dass farbige Männer genetisch und kulturell unterlegen sind, dass weiße, heterosexuelle Männer die Welt regieren sollen und dass Frauen nicht wählen, sondern die Forderungen der Männer erfüllen sollen. In einem Tweet drückte Bucher seinen Wunsch nach Rassenkonflikten aus: „Großartig, der Kulturkrieg ist dabei, sich in einen Rassenkrieg zu verwandeln.

Marxisten, es geht nicht um die Klasse oder den Klassenkonflikt, sondern um die Rasse und den Rassenkrieg.“ .” Zudem wurde berichtet, dass Simon Bucher und sein Bruder im Juni 2020 mit einer Machete in eine 200 Jahre alte Linde im Rieterpark eingeschlagen haben. Im selben Monat fällten sie im Belvoirpark eine junge Buche im Wert von rund 5.000 Euro.

Zusammen mit seinem Bruder hat Simon Bucher mehrfach Marihuana konsumiert und mehr als 120 Gramm davon verkauft. Außerdem nahm Bucher Thai-Pillen, eine Kombination aus Methamphetamin und Amphetamin, sowie Crystal Meth.

Zudem fuhr Bucher 2019 mit seinem besten Freund, der ebenfalls ein Promi-Kind aus Zürich ist, mehrfach mit dem Auto seines Vaters und fuhr nur mit einer Lernbewilligung unbegleitet durch Zürich. Stellen Sie sich eine Person vor, die einen Gedenkgottesdienst für die Opfer eines islamistischen Terroranschlags stört, indem sie ein Osama-bin-Laden-T-Shirt anzieht.

Und irgendwann, als der Mann aufgefordert wird, sein T-Shirt auszuziehen oder zu verschwinden, zückt er ein Messer und sticht zu. Sie kommt fast mit ihrem Leben davon, nachdem er eine Person schwer verletzt hat. Stellen Sie sich vor, was in dieser Nation zu dieser Zeit passieren würde.

Simon Bucher Familie

Ein junger Mann verspottet jemanden mit einem T-Shirt, wird angegriffen, sticht auf ihn ein und verletzt jemanden schwer. Aber dieser Mann vertrat in seinem Verhalten eher eine rechtsextreme als eine islamistische Ideologie. Sein Hemd wurde von amerikanischen Rassisten hergestellt, nicht von Osama bin Laden.

Er hat immer wieder provoziert, nicht nur einmal. Und es passierte im Wesentlichen nichts in dieser Nation, als der Mann schließlich erstochen wurde. Die Familie war wegen ihres hohen Bekanntheitsgrades besonders schützenswert.

Der Fall dieses jungen Mannes wurde im Juli 2022 vor dem Zürcher Bezirksgericht verhandelt, und denjenigen, die die Ereignisse aus der Ferne, d.h. aus den Medien, beobachteten, erschienen sie wie eine gewöhnliche Messerstecherei, die von den Zeitungen auf die Rückseite verbannt wurde Lokalteil.

Nach einer Schlägerei mit einem Fußballfan sticht ein Mann vor einem Einkaufszentrum mehrfach mit einem Schälmesser auf das Opfer ein und verletzt sein Opfer lebensgefährlich. Dass der Angreifer vor seiner Gräueltat mehr als ein Jahr lang eine rechtsterroristische Ideologie in den sozialen Medien verbreitet hatte, spielte dabei keine Rolle.

Das Gericht hat den Medien während des Prozesses sehr strenge Restriktionen auferlegt und verfügt, dass der Verdächtige und seine Familie anonym bleiben und keinesfalls ein identifizierender Hinweis auf ein kulturelles Projekt erfolgen darf, das der Angeklagte mit seiner Familie produziert und öffentlich beworben hat in Presse und Fernsehen.

Die Medien unterstützten die ungewöhnliche Aktion. Außerdem versäumten sie es, die Verletzung der journalistischen Freiheit zu erwähnen. Und aus diesem Grund haben sie nicht darauf hingewiesen, dass die Aktion möglicherweise sogar kriminell war. Dazu jedoch später.

Hätte sich anderswo auf der Welt ein rechtsterroristischer Massenmord ereignet, etwa im deutschen Hanau, im texanischen El Paso oder im neuseeländischen Christchurch, hätte der Mann das Manifest des Täters online gefunden dünne Stunden und heruntergeladen oder gelesen.

In der Haltung und Sprache dieser Manifeste wütete der junge Mann dann in Hunderten von Tweets auf Twitter gegen Nicht-Weiße, Frauen, Liberale und Homosexuelle. Dass die Person versuchen könnte, jemanden zu ermorden oder erneut „ein vergleichbares Verhalten“ zu begehen.

Aus den Ermittlungsakten geht hervor, dass ein Ermittler der Stadtpolizei, der nach der Messerattacke im Juni 2020 monatelang an dem Fall gearbeitet und fast 1.000 Social-Media-Beiträge gelesen hatte, auf zwei Smartphones des Rechtsextremisten Manifeste und Bilder eingesehen hatte.

Kam zu dem Schluss, dass der Mann seit 2019 ein „fremdenfeindliches Weltbild“ entwickelt, „eine deutliche und vertiefte Radikalisierung“ durchgemacht und eine „rassistische Denkweise“ verinnerlicht habe. Der Detektiv entwickelte auch „starke Befürchtungen und Annahmen“,

Simon Bucher Familie
Simon Bucher Familie