Verbreite die Liebe zum Teilen
Schuler Voith Familie Wikipedia
Schuler Voith Familie Wikipedia

Schuler Voith Familie Wikipedia – Als Sohn einer der wohlhabendsten Unternehmerfamilien Deutschlands wurde Philipp Schuler-Voith, 38, tot in einem Hotelzimmer in Zürich aufgefunden. Unternehmen geben an, in der ersten Expansionsphase über 100 Millionen Euro investieren und 100 Arbeitsplätze schaffen zu wollen.

„Wie in solchen Fällen üblich, untersuchen Staatsanwaltschaft und Polizei die Umstände, die zum Tod des Mannes geführt haben“, sagte die Staatsanwaltschaft Zürich gegenüber t-online. Beamte halten sich bedeckt, während die Ermittlungen fortgesetzt werden und die Rechte der Menschen geschützt werden.

Monatelang berichtete die Presse über den Anfang der 1990er-Jahre ausgebrochenen Familienstreit. Die jeweiligen Eigentümerstämme von Hanns und Hermann Voith hatten widersprüchliche Vorstellungen von der zukünftigen Führung des Unternehmens.

Der langjährige Familienkonflikt führte zu einer regelrechten Teilung, bei der die beiden Familienmitglieder ihr Vermögen gleichmäßig aufteilten, jedoch nicht ohne Ausgaben von mehreren Millionen Euro für Anwaltskosten. Gemeinsam mit seiner Frau Birgit nahm Robert Schuler-Voith am deutsch-amerikanischen Dinner in München teil.

In seiner Kammer entdeckten sie seine Leiche. Beim Deutsch-Amerikanischen Dinner in München, Robert Schuler-Voith und seine Frau Brigitte. Wie die Stuttgarter Zeitung 2012 berichtete, verkaufte die Gründerfamilie Schuler-Voith nach 173 Jahren im Geschäft ihre gesamten Anteile an der Schuler AG an das österreichische Maschinenbauunternehmen Andritz.

So bekleidete Robert Schuler-Voith, ein Verwandter des Firmengründers Louis Schuler, die Ämter des Aufsichtsratsvorsitzenden und des Geschäftsführers der Schuler AG. Der Artikel behauptet, er sei das Oberhaupt der Familie Hermann Voith, die berühmt dafür ist, Anfang der 1990er Jahre das Maschinenbauunternehmen Hermann Voith in Heidesheim verlassen zu haben.

Der Hausgerätehersteller Leifheit wurde 2015 für den Löwenanteil verkauft. Die bereits wohlhabende Familie Schuler-Voith stockte ihr Vermögen 2015 um weitere 124 Millionen Euro auf. Es gab eine Münchner Familie, die vor dem Verkauf 30 Jahre lang Aktien der Leifheit AG besaß .

Robert Schuler-Voith spielte eine bedeutende Rolle im täglichen Geschäft des Unternehmens. Die Schuler Group GmbH ist ein auf Umformtechnik spezialisiertes deutsches Unternehmen und der größte Pressenhersteller der Welt. Sie hat ihren Sitz im baden-württembergischen Göppingen.

Das Unternehmen beliefert nicht nur die Automobilindustrie, sondern auch andere Branchen wie Schmieden, Energie, Flugzeuge, Eisenbahnen und Münzstätten von seinen Standorten in Deutschland, der Schweiz, Brasilien, den Vereinigten Staaten und China aus.

Das Unternehmen ist direkt oder über lokale Vertreter in mehr als 40 verschiedenen Ländern tätig. Schuler hat die Idee von Industrie 4.0 ursprünglich im Jahr 2016 vorgestellt. Das komplett vernetzte, zukunftsfähige Presswerk wird Stillstandszeiten antizipieren und entsprechend planen können.

Pressen können alles herstellen, von Waschbecken über Elektromotorkomponenten bis hin zu Autokarosserieteilen. Um die Maschinenleistung zu gewährleisten, die Produktqualität zu steigern und den Energieverbrauch zu senken, wird diese Strategie umgesetzt.

Schuler Voith Familie Wikipedia

2021 veröffentlichte Schuler die „Digital Suite“, ein gebündeltes Produktset zur Bildung technologischer Vernetzung. Das Werkzeugüberwachungssystem „Visual Die Protection“, „Track & Trace“ zur Verfolgung von Bauteilen und „Smart Assist“ zur Unterstützung zu Beginn der Produktion sind nur einige Beispiele dafür.

Schuler kündigte die Übernahme der italienischen Sovema-Gruppe im Jahr 2022 an. Ziel ist es, Geräte und Systeme für den Einsatz in riesigen Batteriemontageanlagen, den so genannten „Gigafactories“, zu entwickeln und zu bauen. Auf der Pariser Weltausstellung 1900 stellte Schuler die erste Transferpresse vor.

Seit der Übernahme durch die österreichische Andritz-Gruppe veröffentlicht Schuler keine eigenen Finanzdaten mehr. Louis Schuler gründete die Firma 1839; 1852 hatte es seine erste Blechbearbeitungsmaschine hergestellt. Erste Exporte von Münzprägepressen nach China erfolgten 1895.

Die erste kommerziell erhältliche Karosseriepresse wurde 1924 ausgeliefert. Als wir begannen, global zu agieren, war es 1961. Mit der Übernahme von Held Lasertechnik in Dietzenbach im Jahr 1999 trat das Unternehmen in den Lasertechnologiemarkt ein und ging an die Börse. Die Umstände des Todes des 38-Jährigen sind derzeit nicht bekannt.

Schuler, zu der die Müller Weingarten AG und die Umformtechnik Erfurt gehörten, hatte erstere 2007 übernommen. Durch den Zusammenschluss hat das Unternehmen nun einen Anteil von 35 Prozent am Weltmarkt für Umformtechnik in der metallverarbeitenden Industrie.

Im selben Jahr stellte Schuler auch seine ServoDirect-Pressentechnologie vor, die schnell zur Norm wurde. 2014 wurde die TwinServo-Technologie verfügbar. Nach ihrem Einsatz im Automobilwerk Eisenach von 1928 bis 1998 wurde eine Doppelhebel-Tiefziehpresse der Firma Schuler gerettet und steht heute als technisches Denkmal vor dem Museum Welt Automobil in Eisenach.

Die Aktie der Schuler AG wurde im Herbst 2012 aus dem SDAX genommen, als der Streubesitz unter 10 % fiel. Zum Erwerb von 38,5 % der Schuler AG von der Familie Schuler-Voith zum Preis von 20 Euro je Aktie hat die österreichische Andritz AG im Mai 2012 ein Angebot abgegeben.

Die Kartellbehörden hatten dem Kauf bereits zugestimmt bis Andritz am 15. Februar 2013 eine Beteiligung von 93,57 Prozent bekannt gab. Der Vorstand der Schuler AG hat im Frühjahr 2014 beschlossen, einen Antrag auf Delisting der Aktien der Gesellschaft zu stellen. Am Hauptsitz in Göppingen wurde 2017 der Schuler Innovation Tower der Öffentlichkeit übergeben.

Zu den Sponsoring-Aktivitäten von Schuler gehört die finanzielle Unterstützung lokaler Initiativen, die sich mit wissenschaftlicher Forschung, akademischer Forschung, gemeinnütziger Arbeit und sozialer Verantwortung befassen. Im Juni 2021 begannen sie dort mit der Herstellung menschlicher Organe.

So wurde beispielsweise der Louis-Schuler-Fonds für Bildung und Wissenschaft eV ins Leben gerufen, um die technologische Bildung und Karriere vielversprechender junger Menschen zu fördern und zu fördern. Auf einem 13 Hektar großen Grundstück im Star Park bei Halle werden Porsche und Schuler ab April dieses Jahres ein gemeinsames Pressezentrum eröffnen.

Das operative Geschäft der Schuler AG wurde im November 2021 an die neu gegründete Schuler Group GmbH übergeben. Seit der Umfirmierung und Rechtsformänderung in Andritz Deutschland Holding GmbH im Dezember 2021 firmiert die Schuler AG ausschließlich als Finanzholding, sondern hält nur noch Beteiligungen.

Schuler Voith Familie Wikipedia
Schuler Voith Familie Wikipedia