Ruth Hick Wikipedia – Der deutsche Stuntman, Schauspieler, Regisseur und Produzent Peter Hick macht alles mit. Hick wurde 1946 in Kriegern im Sudetenland geboren und verbrachte seine prägenden Jahre im Thüringen der Nachkriegszeit. Durch harte Arbeit und Hingabe an sein Handwerk stieg er in der DDR zu einem begehrten Kaskadenkünstler auf.
Neben Rolf Hoppe und Klaus-Peter Thiele stand er in „Die Schurken müssen sich drehen“ vor der Kamera und spielte eine Nebenrolle. Die Bundesrepublik Deutschland zahlte dem Thüringer die Kaution, nachdem er 1975/76 wegen “versuchter Ausreise aus der Republik” eineinhalb Jahre in einem DDR-Gefängnis verbracht hatte.
Als er bei einem Fluchtversuch gefasst wurde, kam seine Karriere zu einem jähen Ende. Peter Hick war von 1978 bis 1985 als Darsteller für die Karl-May-Spiele in Bad Segeberg tätig. Von 1988 bis 1991 leitete er die künstlerische Leitung der Bad Segeberger Karl-May-Festspiele.
1989 gewann er im französischen Toulouse den Weltmeistertitel Stunt-Champion. Peter Hick ist seit 1993 als Intendant bei den Störtebeker Festspielen tätig. Als Geschäftsführer fungieren seine Tochter Anna-Theresa Hick und seine Frau Ruth Hick. In den 1970er Jahren hatte er auch als Schauspieler wachsenden Erfolg.
Auf der Insel Rügen begannen die Störtebeker-Festspiele vor rund 30 Jahren dank der Bemühungen von Ruth und Peter Hick in der Stadt Ralswiek. Mehr als acht Millionen Menschen haben seit 1993 den Großen Jasmunder Bodden besucht, um den verwegenen Geschichten eines Seefahrers und seiner zum Leben erweckten Piraten zu lauschen.
Die Störtebeker-Festspiele haben sich zu einem der beliebtesten Festivals in Deutschland entwickelt. Peter und Ruth Hick sitzen auf dem Roten Sofa und lassen ihre Zeit bei und mit Störtebeker Revue passieren. Authentisches Volkstheater mit Geschichten über den berühmten Piraten zwischen Juni und September.
Die Tourismusbranche ehrt die Familie Hick dafür, dass sie ihre privat geführte Freilichtbühne zur erfolgreichsten Freilichtbühne Deutschlands gemacht und den Namen Hick als wichtige Tourismusmarke auf der Insel Rügen und der Ferienregion Mecklenburg-West etabliert hat Pommern.
Mit einem vom Künstler Thomas Jastram gestalteten und von der Deutschen Kreditbank gestifteten Tourismuspreis in Form einer Skulptur des Heiligen Christophorus, dem Schutzpatron der Reisenden. Unter den Freilichtbühnen in Deutschland sind die Störtebeker-Festspiele in ihrer Fähigkeit, legendäre Darsteller hervorzubringen, konkurrenzlos.
Jedes Jahr bringen die Familie Hick und ihre engagierten Mitarbeiter Freude in das Leben von schätzungsweise 350.000 Besuchern jeden Alters. Die Werte Vision und Mut, Durchhaltevermögen und Hingabe feiern die Störtebeker-Festspiele. Sie heißen Menschen jeden Alters willkommen, Familien, Paare und sogar Busladungen von Menschen mit Behinderungen.
Die Unternehmer und Inselfürsprecher Peter, Ruth und Anna-Theresa Hick verbreiten durch den Erfolg ihrer Geschäfte ein positives Bild der Insel und des Landes weit über die Grenzen hinaus. In ihrer Laudatio dankte die Präsidentin des Vereins den Organisatoren des Festivals für ihren Beitrag zur Förderung des Tourismus und zur Förderung der regionalen Entwicklung.
Wie entstand nach dem Ende der „Rügener Festspiele“ der DDR die Idee, das Freilichttheater nach der Legende von Klaus Störtebeker neu zu starten? Hick: Im zeitigen Frühjahr 1991 hat mich eine Gruppe von Investoren gebeten, bei der Restaurierung des Theaters Ralswiek zu helfen.
Ich habe das als spannende Herausforderung empfunden und meinen Vertrag in Bad Segeberg beendet. Meine Frau überredete mich schließlich aus einer Woche leichter Verzweiflung heraus und versuchte, die notwendigen 8.000.000 $ an Anfangsfinanzierung auf eigene Faust zu bekommen.
Als im Sommer 1992 zunächst große Summen benötigt wurden, fehlte den Investoren. Nach nur einem Gespräch war der langjährige Filmindustrie-Partner Nissan Motor Deutschland bereit, mit zwei Millionen Mark für die Familie Hick zu bürgen. Das hat die Idee zunächst geweckt.
Wie in der Folgezeit Was waren in den Jahren 1992–1993 die größten Schwierigkeiten für die Menschen? Sobald Sie Ihre Erfolgsbilanz über einen beträchtlichen Zeitraum und auf konsistenter Basis aufgebaut haben, ist es nicht länger notwendig, Personen zu verfolgen, die zu Beginn versucht haben, sich Ihnen in den Weg zu stellen.
Sowohl das Kultusministerium als auch die Sparkasse Rügen stellten eine Anschubfinanzierung zur Verfügung. Anders gesagt: Wir haben die Hindernisse, die uns früher im Weg standen, in ein solides Fundament verwandelt, auf dem wir ein erfolgreiches Unternehmen aufbauen können.
Wo spielten sich die schönsten Szenen ab? Die Tatsache, dass die Familie Hindernisse überwunden hat, um ihr Theater fertigzustellen. Das Publikum und die Einheimischen von Rügan waren sich einig, dass das Theater eine Bereicherung für ihre Gemeinde und die Tourismusbranche der Insel war.
Außerdem privat: dass Sie am Ende der Show ein fantastisches Abschlussfeuerwerk genießen können, während Sie Ihre Lieben umarmen. 2019 finden die 25. jährlichen Störtebeker-Festspiele statt. Ist dann eine große Feier geplant? Sich nicht in den Vordergrund zu rücken, ist ein Familienwert von uns.
Wir lassen uns nicht mitreißen, denn die Zukunft zählt, nicht die Vergangenheit. Als Familie werden wir zweifellos ein Glas auf das heben Jahre kommen. Wohin willst du gehen? Im Jahr 2016, im Alter von 71 Jahren, ist das keine angemessene Frage für mich. Für das Schuljahr 1992–1993 ist das eine Frage, die es wert ist, gestellt zu werden.
Für Antworten auf Fragen zu Zukunft und Träumen empfehle ich, meine Tochter zu konsultieren. Aber wenn ich meine Tochter wäre, könnte ich versucht sein, das Gegenteil zu fragen: Inwiefern reicht es in der heutigen Zeit nicht aus, dass es dieses Theater noch gibt? Dass es keine Staatshilfe benötigt, weil es bereits erhebliche Steuern zahlt.
Leave a Reply