
Rolf Zuckowski Biografie – Der deutsche Sänger, Songwriter, Gitarrist und Plattenproduzent Rolf Zuckowski schreibt Lieder für Kinder. Zuckowski gehört mit einem Rekordumsatz von über 20 Millionen zu den finanziell erfolgreichsten Musikern Deutschlands. Rolf Zuckowski wurde als Sohn eines Seemanns und einer Kosmetikerin geboren. Sein Vater kaufte ihm 1961 zu Weihnachten eine Gitarre. 1964 startete Zuckowski in die Musikbranche als Mitglied der Schülerband The Beathovens am Albrecht-Thaer-Gymnasium in Hamburg. Zuckowskis musikalische Karriere begann 1967 mit der Veröffentlichung des Albums Happy to be happy der Band, das die ersten von Zuckowski komponierten Werke enthielt.
Im selben Jahr immatrikulierte er sich an der Handelsschule in Hamburg, wo er bis 1972 blieb, wo er mit dem Diplom abschloss. Monika Zuckowski brachte 1971 ihr erstes Kind, eine Tochter namens Anuschka, zur Welt. 1972 begann Zuckowski mit dem Musikverleger Hans Sikorski zusammenzuarbeiten. Alexander, sein Erstgeborener, wurde in diesem Jahr, 1974, geboren.
Zuckowskis Arbeit mit der Schweizer Gruppe Peter, Sue und Marc als Produzent, Texter und Dirigent half ihnen, den Eurovision Song Contest zu gewinnen. Neben seiner eigenen Arbeit hat er zum lyrischen Inhalt einer Vielzahl von Aufnahmen beigetragen. 1974 vertonte er die Bilder seines Kumpels Peter Meetz, einem Schlagzeuger seiner ersten Band The Beathovens, der von seinem Familienleben inspiriert war. So entstand 1977 das Singspiel Rolfs Vogelhochzeit.
1978 folgten erste Auftritte in niedersächsischen Schulen und Kindergärten. Es folgten 1980 die erste bundesweite Tournee für die Aktionen „Kind und Verkehr“ und „Ein Herz für Kinder“ sowie die Veröffentlichung von Rolfs Schulweg-Hitparade in 1979 in Zusammenarbeit mit der Aktion „Ein Herz für Kinder“, dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat und dem Deutschen Verkehrssicherheitsdienst.
Er schrieb Musik für die Hörspiele Kerlchen und Die große Reise von Alfred Krink. Ab 1981 wurden Rolf und seine Kumpels durch ihren Radiohit „Du da“, ihre LP/MC Radio Lollipop und ihre eigene Radioserie „Hallo du da“ auf Radio Luxembourg bekannt. Unterdessen übernahm Zuckowski 1981 das Kinderprogramm Moment mal von Radio Luxemburg von Georg Bossert und Anke Engelke.
1982 Wetten, dass..? präsentiert… und ganz doll me, ein Cover von Volker Lechtenbrinks Song Ich mag. In Deutschland landete Zuckowski mit diesem Song auf Platz eins der Charts. Aus diesem Grund wurden Rolf und seine Mitarbeiter im ganzen Land zu bekannten Namen. Die Musik von Rolf Zuckowski ist durch sein Album „Songs that are like bridges“ erkennbar geworden. Wir warten auf Weihnachten, das erste Weihnachtswerk, wurde ungefähr zur gleichen Zeit veröffentlicht.
Einige der Songtitel, insbesondere „Nessaja“, wurden von Zuckowski für Peter Maffays Konzeptalbum „Tabaluga“ geschrieben, das 1983 veröffentlicht wurde. Als Produzent ist er für sein neuestes Album „Was Fun“ verantwortlich. 1984 kreierte Zuckowski die Große Show für kleine Leute, die im ZDF ausgestrahlt wurde. Die Show enthielt ein Lied mit 3.776 Zeilen, das von Kindern geschrieben wurde, was es zum längsten Lied der Welt machte.
In diesem Jahr wurde auch Zuckowskis Sohn Andreas geboren. Das ZDF brachte 1987 eine neue 12-teilige Serie mit dem Titel “Singen macht Freude” heraus. Das Lied wurde 1987 in einer Weihnachtsbäckerei präsentiert und wurde sofort ein Hit und zu einem neuen Folk-Standard. 1989, zur Feier des 800. Gründungsjubiläums des Hafens, arbeiteten die Finkwarder Speeldeel an dem Album HH mit.
Außerdem sprach Rolf Zuckowski in der Kinderklassik-Reihe Das Große Abenteuer Musik. Rolfs Vogelhochzeit 1990 wurde im ZDF gezeigt. Auch in der alten DDR, in Städten wie Plauen, Schwerin und Erfurt, trat Zuckowski erstmals nach der deutschen Wiedervereinigung auf. Sowohl die neue Schulweg-Hitparade als auch der Liederzyklus Die Jahresuhr wurden vom ZDF als Rolfs Liederkalender verfilmt und kurz nach ihrer Veröffentlichung 1992 auf Video ausgestrahlt.
Eine CD- und TV-Adaption von Rolf Zuckowskis „Schulweg-Hitparade“ wurden vom Verkehrssicherheitsrat mit dem Christophorus-Preis ausgezeichnet. Diese neue OneWay to School-Hitparade debütierte 1993 und ging dann auf landesweite Tournee. Als im November die CD December Dreams herauskam, waren die „kleinen Kumpels“ von 1982 wieder erwachsen und machten wieder gemeinsam Musik. Bereits 1994 wurde Rolf Zuckowski mit dem Echo Deutscher Schallplattenpreis ausgezeichnet.
Die Dreharbeiten zu Dezemberträume wurden vom ZDF durchgeführt. Im September stellte Polydor mit der Veröffentlichung von Zuckowskis Album „You need a song“ sein neues Plattenlabel „Musik für Dich“ vor. Der wegweisende Konzertfilm wurde auf einer 36-tägigen Reise vor Ort gedreht. Musikverleger Hans Sikorski veröffentlichte Zuckowskis Zwischenbilanz mit Rückblick auf die Jahre 1974–1994 unter dem Titel Meine Lieder – Meine Freunde.
Rolf Zuckowskis erstes Jahr abseits der Straße begann 1996, nachdem er über 15 Jahre lang ständig unterwegs war. In diesem Jahr erschien die Bestseller-Sammlung von Volksliedern für Kinder, Die Liederbüchermaus. Drei Bände einer Bilderbuchreihe nach Zuckowskis Liedern mit dem Titel Bunte Liedergeschichten were erschienen im Gerstenberg Verlag. Als talentierte Illustratorin wurde Julia Ginsbach von Rolf Zuckowski gefunden.
Es wurde eine Sampler-CD erstellt, die eine Zusammenfassung der zwölf Handlungsstränge der Songs lieferte. Außerdem veröffentlichte „Musik für Dich“ die Folgen 1 & 2 von Rales‘ musikalischem Märchen, „Die Bremer Stadtmusikanten“ und „Frau Holle. Im November veröffentlichten Rolf Zuckowski und seine „riesigen Kumpels“ das Album Silent Nights – schillerndes Licht. Die Sammlung enthält Lieder für Advent, Weihnachten und die Jahreszeit zwischen den Jahren.
Im folgenden Jahr erschien „Der Spielmann – Das Beste aus 20 Jahren“, eine Doppel-CD mit ihren beliebtesten Songs aus Live-Auftritten, Radio und Fernsehen. Der Gerstenberg Verlag erweiterte die Reihe Bunte Liedergeschichten um sechs weitere Bände. Im Herbst kehrte der Froschkönig zu den musikalischen Märchen von Rales zurück. Für die Kleinen hat Rolf Zuckowski das Album Weihnachtszeit im Kindergarten kreiert. Am 12. Mai 1997 veranstaltete das ZDF anlässlich seines 50. Geburtstags eine besondere Geburtstagsshow mit Gregor Steinbrenner als Moderator.

Leave a Reply