Roland Trettl Vermögen – Der Fernsehkoch und Kochbuchautor Roland Trettl schlägt auf seinem Gebiet Wellen. Als gebürtiger Südtiroler darf man davon ausgehen, dass seine Kollegen sich vor seiner offenen Art hüten würden. Das Vermögen von Roland Trettl ist auf 6,5 Millionen Euro festgelegt.
Trettl hält sich offensichtlich nicht zurück und scheut sich nicht, beispielsweise die Tatsache, dass er und seine Frau nur einen Sohn haben, zu thematisieren, indem er offen darüber spricht, dass er sich sterilisieren lässt. Trettl bringt frischen Wind, weil er nicht die gleiche Hybris hat wie der Rest der weltbesten Köche.
Trettl genießt nicht nur das Glück einer kleinen Familie, er wollte mit dieser Maßnahme auch sicherstellen, dass er in seinen späteren Jahren nicht zu „einem dieser Männer“ wird und es noch einmal machen möchte. Trettl wird niemals ein später Vater sein. Trettl wurde von den Medien als “Küchenabtrünniger” bezeichnet.
Immerhin hat der Koch das Problem gelöst, sodass er und seine Familie sich keine Sorgen mehr um Geld machen müssen. Seine Kochkünste braucht der Familienmensch nicht zu verstecken, obwohl ihn seine Persönlichkeit liebenswert und in gewisser Weise auch charmant macht.
1987 schrieb er sich für den Berufseinstieg in die Kochschule im Parkhotel Holzner ein. Da er in München war, aß er im Aubergine. Das Ca’s Puers, ein Restaurant auf Mallorca, hatte ihn von 1997 bis 2001 als Küchenchef. Damit war Roland Trettl im Jahr 2000 mitverantwortlich für den renommierten Michelin-Stern des Restaurants.
Im Vergleich zum Leben vieler seiner Kollegen hat der Küchenchef ein viel ereignisreicheres und interessanteres Arbeitsleben hinter sich. Schließlich hat der berühmte Koch Erfahrung in Japans Hauptstadt. Es gab ein spektakuläres Ereignis, das im fernen Asien stattfand, als er dort als Trainer für Lebensmittel und Getränke arbeitete.
Roland Trettl Vermögen : 6,5 Millionen € (geschätzt)
Tatsächlich verbrachte Trettl drei Nächte in einem japanischen Gefängnis, weil er sein Visum überschritten hatte. Der Starkoch und Autor von Bestseller-Kochbüchern hat ein ziemliches Leben hinter sich. Berühmte Köche hätten Roland Trettl zu Beginn seiner Karriere beinahe aufgegeben.
So auch einer der frühen Mentoren des heutigen Starkochs Eckart Witzigmann. Der aufgehende Stern am Kochhimmel wurde regelmäßig vom Lehrer wegen Unordnung ermahnt. Kaum jemand hätte Roland Trettls späteres Schicksal vorhergesagt. Damit meine ich nicht nur seinen einen Michelin-Stern.
Zu dieser Zeit war er bereits Chefkoch des Restaurants Ikarus im Hangar 7 des Salzburger Flughafens. Dort plant jeden Monat ein anderer Sternekoch aus aller Welt das Menü und setzt Trettls Tradition der wechselnden Gastköche fort. Hangar 7 ist Eigentum von Dietrich Mateschitz, einem der reichsten Bürger Österreichs.
Das hängt mit seinem Buch zusammen, in dem er sich mit seinen Küchenkollegen versöhnt. Der Titel „Served – die Wahrheit über die Spitzenköche der Welt“ ist treffend und schockierend zugleich. Roland Trettl sei schon immer der Typ Mensch gewesen, der gerne zur Zielscheibe von Kritik und Konflikten geworden sei.
Insgesamt 120 Sterneköche haben seinen Weg in seiner 20-jährigen Karriere gekreuzt. Offensichtlich ist er ein Experte auf dem Gebiet. Diese Offenheit bringt dem Südtiroler noch mehr Verwandtschaftspunkte ein. Kritik nimmt der gefeierte Koch daher gerne in Kauf. Wenn Sie Probleme mit ihm haben, können Sie ihm eine E-Mail senden.
Eine Handvoll Hollywood-Stars haben auf die harte Tour gelernt, dass er fest an seine eigenen Überzeugungen glaubt. Denn als Catherine Zeta-Jones und ihr ebenso prominenter Ehemann Michael Douglas an seinem freien Tag, Montag, mit Trettl essen wollten, dachte er nicht einmal daran, seine Pläne abzusagen.
Roland Trettl hält an seinen Zielen fest und lässt sich nicht beirren. Vielleicht hat dies auch zu seinem Gesamterfolg beigetragen. Fans zu Hause sind hungrig nach weiteren TV-Folgen. Auch im deutschen Fernsehen ist die charmante Köchin regelmäßig zu sehen. Fans des Sat.1-Casting-Wettbewerbs „The Taste“, bei dem Trettl als Gastjuror auftrat, waren ihm sofort sympathisch.
Seit 2016 ist er als Juror nominiert und ersetzt Tim Mälzer. Wir würden Roland Trettl gerne für die sechste Staffel von The Taste im Jahr 2018 wieder dabei haben. Der umgängliche Koch ist mehrfach bei Kitchen Impossible aufgetreten. Ein größerer Zeitaufwand beim TV-Koch ist unvermeidlich.
Vor zehn Jahren leitete Roland Trettl den Salzburger Hangar-7 und leitete das illustre Restaurant Ikarus. Allerdings schert sich der bodenständige Tiroler nicht mehr um die feine Küche. Mittlerweile ist er häufig im deutschen Fernsehen zu sehen und entwickelt unter anderem Kantinen-Speisepläne.
„Gutes Essen sollte auch in der Kantine für diejenigen da sein, die es brauchen. Nein, ich gebe nur die Anregungen weiter.“ Wie er auf derstandard.at anmerkt, „müssen die Köche mir sagen, was geht und was nicht. ” “. Er vergleicht seinen Ehrgeiz mit dem eines Sängers, dessen Konzerte ausverkaufte Stadien haben.
„Ich würde es gerne auf die Kochkunst anwenden. Statt eines Restaurants mit 40 Plätzen ist eine Gemeinschaftsküche dafür besser geeignet.“ Geboren am 3. Juli 1971 in Bozen, Italien, Roland TreAuch vor der Kamera ist ttl erfolgreich. Obwohl er 2013 und 2015 erstmals als Jurymitglied in der Sat.1-Kochshow „The Taste“ auftrat, gehört er seit 2016 fest zum Cast.
Auch 2016 trat er in der Küche gegen Tim Mälzer an die Vox-Show Kitchen Impossible, wo er letztendlich zu kurz kam. Darüber hinaus ist Roland Trettl seit 2018 eine feste Größe im deutschen Fernsehen, als seine Vox-Show „Erste Dates – Ein Tisch für zwei“ auf Anhieb zum Hit wurde.
Leave a Reply