Verbreite die Liebe zum Teilen
Röbi Koller Krankheit
Röbi Koller Krankheit

Röbi Koller Krankheit – Die Schweizer Journalistin, Autorin, Radio- und Fernsehpersönlichkeit Röbi Koller ist eine der bekanntesten Persönlichkeiten der Schweiz. Nachdem er an der Universität Zürich über Phil I promoviert hatte (Germanistik, Romanistik, Anglistik), startete er 1981 beim Piratensender Radio 24.

Seine Karriere begann er 1988 beim Radiosender Radio DRS 3 und gleichzeitig beim Schweizer Fernsehen. Koller erstellte beispielsweise Karussell, eine wöchentliche Zeitschriftenbeilage zum Vorabendprogramm SF-Spezial sowie zwei Langzeitberichte, eine über den Eiger und eine über die Zürcher Langstrasse. Von 1996 bis 2002 moderierte er das Quer-Programm zu SF 1.

Im Juni 2002 verließ er die Fernsehwelt. Für die Schweizer Monitore schrieb er, 2009 ging er bei Radio DRS 1 live. Er ist Autor und Kommunikationsspezialist. 2004 übernahm er von Peter Zeindler, dem er zuvor in dieser Funktion gefolgt war, die Leitung der Programmierung und Leitung des Züri Littéraire, einer literarischen Debattenveranstaltung. Diese Position hatte er bis 2017 inne, dann folgte ihm Mona Vetsch.

Röbi Koller ist seit 2005 Botschafter der Entwicklungshilfeorganisation Comundo, deren Schwerpunkte vor allem auf Afrika und Südamerika liegen. Für diese ehrenamtliche Tätigkeit besucht er regelmäßig ihre Initiativen und berichtet der Presse.

Nach seiner Schweizer Fernseharbeit 2007 kehrte er zum kleinen Bildschirm zurück und moderierte die Shows „To Be Continued“ und „Club“. “Happy Day”, seine Samstagabendsendung, erfüllt die Wünsche seiner Fans und überrascht sie immer wieder. Koller ist zudem Mitglied der Talkshow-Crew “Musik für einen Gast” des SRF 2 Radiosenders, seit 2016 als Moderator tätig.

2007 wurden seine kulinarischen Erfahrungen mit anderen namhaften Persönlichkeiten zusammengestellt und in Buchform veröffentlicht. Sein Porträt des Berner Bergsteigers Stephan Siegrist veröffentlichte er in diesem Jahr in “A Balance Between the Mountain and Everyday Life”. Im Jahr 2011 erschien sein Buch “Dr. Nils Jent – Ein Leben am Limit”. 2017 schrieb Koller „Umwege“ – eine persönliche Erinnerung, die aufregende und erschütternde Reisen sowie weniger erfolgreiche Reisen beinhaltete.

Der Verein “Zug Übersetzer” stellt seit 2014 das Zuger Übersetzerstipendium zur Verfügung, seither ist Röbi Koller im Vorstand.

Seit über einem Jahrzehnt bietet er Leuten, die selten Grund zum Lachen finden, eine Fluchtmöglichkeit. Röbi Koller (59) hat in “Happy Day” Mitleid mit ihnen, ist aber nicht sentimental, da er sich in seine Jugend zurückversetzt. Es ist verblüffend, wie sie bereitwillig ihr Schicksal und ihren Kampf akzeptieren. “Die Zuschauer und ich schauen zu ihnen auf”, sagte er in einem Interview mit der GlücksPost zum Jubiläum der Sendung. Er erklärte weiter, dass der Moderator neben seinem eigenen Glück auch eine glückliche Seele sei.

Röbi Koller Krankheit

Nachdem ich mich also drei Stunden lang hingelegt habe, verspüre ich Rückenschmerzen.” Diese Krankheit ist unheilbar und seit seiner Kindheit eine Quelle des Leidens, aber glücklicherweise hat er in letzter Zeit weniger davon.

Nachdem er in seinem Buch “Umwege” einräumt, einen zweiten Rückenleiden zu haben, verrät er seinen Lesern noch mehr: Er hat sich drei Operationen unterzogen, darunter eine in Deutschland. Er sagt: “Ich habe bisher nur wenigen von meiner Reise nach Hannover erzählt.”

Wir müssen jedoch am Anfang beginnen: Seine Probleme waren zunächst sichtbar, als er im Rahmen einer humanitären Mission im kolumbianischen Dschungel wanderte. Er war bald erschöpft, da seine Beine aufgegeben und zusammengebrochen waren. Um medizinische Hilfe zu bekommen, besuchte er nach einem zweiten Vorfall auf einer Wanderreise im Tessin einen Bekannten eines Arztes. “Sie kamen nach einigen Tests und Computertomographie zu dem Schluss, dass sich in meinem Wirbelkanal in Höhe der Brustwirbel eine Fistel gebildet hatte.”

Die Schwellung, die sich danach bildete, blockierte den Nervenfluss. Das Kind wurde von einem Arzt beim Namen genannt, der erklärte, der Patient leide an einer “Querschnittssymptomatik”. Wenn Sie sich weigern zu handeln, werden die Muskeln, Knochen und andere Organe, die sich unter den Wirbeln befinden, für längere Zeit wirkungslos. Viele panische Fragen überkamen ihn nach der Diagnose, was er tun könnte, ob es jemals wieder so sein würde wie zuvor und ob er noch mehr leiden würde.

Es war zwingend erforderlich, dass die Operation durchgeführt wurde. Niemand konnte garantieren, dass er sich erholen würde. Selbst wenn das Schlimmste passiert, können Sie jedoch mit einem Stopp rechnen. Trotz einer Operation in Zürich im Jahr 2008 zeigte er keine Besserung. Im Jahr 2010 wurde eine weitere Operation durchgeführt, und sein Zustand verbesserte sich danach nur allmählich. 2011 wurde der dritte Betrieb in Hannover fertiggestellt. Es war ein angenehmer Aufenthalt. Niemand im Büro wusste, wer ich war.

Röbi Koller Krankheit
Röbi Koller Krankheit