
Roberto Blanco Biografie – Roberto Blanco wurde am 7. Juni 1937 in Tunis, Tunesien als Roberto Zerquera Blanco geboren. Blanco, ein deutschsprachiger Schlagersänger und Schauspieler afrokubanischer Abstammung, wurde in Havanna, Kuba, geboren.
Seine prägenden Jahre verbrachte er im Libanon und in Spanien. Robertos Mutter starb, als er zwei Jahre alt war. Nach dem Abitur ging er nach Madrid, um ein Medizinstudium aufzunehmen, brach es aber nach nur zwei Semestern ab.
Blanco hatte eine Rolle in dem Film Der Stern von Afrika von 1957 als Kinderdarsteller (The Star of Africa). Josephine Baker war der Auslöser für seine Gesangskarriere. In den 1960er Jahren wurde er als unabhängiger Schauspieler zum Star und trat in einer Reihe von Filmen auf, darunter All People Will Be Brothers von Johannes Mario Simmel.
Roberto Blanco Alter : 84 Jahre(7. Juni 1937)
“Heute so, morgen so”, Blancos Siegerbeitrag für die deutschen “Schlager-Festspiele” von 1969, wurde von der Sängerin gesungen (Heute so, morgen so). Blanco fuhr fort, eine Reihe von Charts-Top-Alben zu erstellen. Als er 1972 die Singles “Ein bisschen Spass muss sein” und “Der Puppenspieler von Mexiko” veröffentlichte, begann seine Karriere (The Puppeteer of Mexico). Seitdem war er in mehreren Musik- und Varieté-Shows vertreten, wobei die meisten Auftritte in der ZDF-Hitparade am regelmäßigsten waren.
In Tunis bekamen Alfonso Zerquera, ein kubanischer Folklorist und Varieté-Entertainer, und Mercedes Blanco, eine versierte Tänzerin und Sängerin, ihren Sohn Blanco Zerquera.Er wurde von Nonnen in einem Internat in Beirut aufgezogen, wo er der einzige männliche Schüler unter Hunderten von weiblichen Schülern war. Nach dem Abitur begann er in Madrid ein Medizinstudium, das er aber nach zwei Semestern mangels Interesse abbrach.
Darüber hinaus spielte er 1957 in The Star of Africa als Kinderdarsteller und belegte den ersten Platz beim Talentwettbewerb “Gib den Kindern eine Chance” und schlug 1800 andere Hoffnungsträger.
Josephine Baker war der Ort, an dem er seine Gesangskarriere begann. Im deutschen Farbfilm Stage Free for Marika 1958 hatte er einen Smash-Song. In den 1960er Jahren avancierte er zum großen Star und spielte in zahlreichen Filmen mit, darunter Johannes Mario Simmels „Alle Menschen werden Brüder“ und Erich Kästners „Drei Männer im Schnee“.
Sein Lied “So heute, so morgen” gewann 1969 das Deutsche Schlager-Festival. 1971 wurde Blanco deutscher Staatsbürger. Erst 1972 hatte er mit A Little Fun Must Be und The Puppeteer of Mexico des Komponisten einige Erfolge Christian Brühn. Mehrfach war Blanco in der Hitparade des ZDF zu Gast, darunter auch einmal.
1973 erhielt Blanco seine eigene Fernsehshow, und heute und morgen wird es dasselbe sein. Mit Auf am Kurfürstendamm flüstert Liebe, belegte er 1970 den fünften Platz im deutschen Vorurteil beim Eurovision Song Contest; 1973 seine Titel Ich bin ein Glücksteiger Mann und Au revoir, goodbye auf den Plätzen 4 und 11; 1979 wurde er mit Samba si schließlich Vierter! Nein, Sie dürfen nicht arbeiten!. Die Roberto Blanco Show, die am 21. Dezember 1976 ausgestrahlt wurde, erhielt eine Zuschauerquote von 49 Prozent.
1980 moderierte er zusammen mit Elisabeth Volkmann die Spielshow Noten für Zwei, die Roberto Blanco von der Rudi Carrell Amlauf Band übernahm. Die Show wurde jedoch 1982 auf Wunsch von Roberto Blanco nach nur vier Folgen beendet.
Eine der anderen Blanco-Präsentationen war “Roberto – Ein Abend mit Roberto” (beide im Ersten Deutschen Fernsehen). 1987 erhielt er von der Tropicana-Revue in Havanna einen eigenen Showblock und war damit der erste ausländische Interpret, der eine eigene Sektion der Aufführung hatte.
Ihre Zusammenarbeit an der deutschen Version von David Hasselhoffs Crazy for you, Resi bring Bier war einer ihrer größten Erfolge als Duo. 1997 strahlte das deutsche Fernsehen (MDR) eine Jubiläumsshow zu seinen Ehren aus, in der die Startänzerin Marlène Charell, die ihn in der Mambotance besiegte, sowie ihr Ehemann Roger Pappini, Peter Kraus und andere Prominente dabei waren. 1994 arbeitete er sowohl als Produzent als auch als Regisseur.
Por tu amor, sein erstes Album in seiner spanischen Muttersprache, zeigte südamerikanische Künstler. 1996 trat er in der Single Da ist der Tür von Lotto King Karl auf. Bei Schlager-Oldie-Konzerten ist er ständig präsent. Beim Schlager-Festival von Radio Bremen singt er jedes Jahr eigene Lieder und präsentiert andere Künstler.

Leave a Reply