Verbreite die Liebe zum Teilen
Rio Reiser Tod
Rio Reiser Tod

Rio Reiser Tod – Der deutsche Sänger, Instrumentalist, Komponist, Texter und Schauspieler Rio Reiser ist verstorben. Er war Frontmann der Band Ton Steine Scherben und schrieb die meisten ihrer Songs von 1970 bis 1985. Nachdem sich die Gruppe auflöste, nahm er seine Musikkarriere als Solokünstler wieder auf.

Die Lieder „König von Deutschland“, „Alles Lüge“ und „Junimond“ aus seiner Solokarriere gehören zu seinen bekanntesten Werken. Da sein Vater als Ingenieur für Kartonverpackungen bei der Siemens AG arbeitete, wurde er immer wieder versetzt, was die Familie zu Entwurzelung und Neuanfang zwang.

Die Familie hatte Adressen in West-Berlin, Traunreut, Nürnberg, Brühl, Fellbach und Rodgau. Peter Möbius und Gert Möbius sind zwei seiner Brüder. Um eine Lehre in einem Fotoatelier in Offenbach-Bieber zu machen, verließ Reiser das Melanchthon-Gymnasium in Nürnberg.

Er lernte selbst Cello, Gitarre, Klavier und andere Instrumente zu spielen. Er hört jetzt auf den Namen Rio Reiser, nach dem Protagonisten des gleichnamigen Psychothrillers von Karl Philipp Moritz. Er wuchs mit der Musik der Beatles und der Stones auf. Der gebürtige Berliner Rio Reiser kam 1950 auf die Welt.

Vor Mitte der 1980er Jahre vermied er es, öffentlich über seine früheren Beziehungen zu Männern zu sprechen. 1986 begann er schließlich, in Interviews und Talkshows über sein Sexualleben zu sprechen. Am 1. und 2. Oktober 1988 präsentierte Reiser in der Werner-Seelenbinder-Halle zwei Konzerte mit einem Hauch von Scherbens Klassikern.

Im Januar 1966 wandte sich RPS Lanrue an Rio Reiser, um der Band als Sänger beizutreten. Der Name der Band war The Beat Kings, und ihr Sound konzentrierte sich auf das Beat-Genre. In diesem Jahr gründeten Reiser und Lanrue auch die Rockband De Galaxis, in der sie gelegentlich eigene Kompositionen aufführten.

Später gab Reiser seine Fotografenlehre zugunsten eines Lebens in West-Berlin auf. Dort schrieb er im Auftrag seiner Brüder die Musik zur „ersten Beat-Oper der Welt“ – Robinson 2000, die leider kein kommerzieller Erfolg wurde. Die landläufige Meinung ist, dass nach jeder Ton-Steine-Scherben-Aufführung eine Hausbesetzung stattfand.

Rio Reiser Tod : 20. August 1996

Ton Steine Scherben wurde 1970 von Reiser, seinem Freund RPS Lanrue, Kaisichtermann und Wolfgang Seidel gegründet. Im selben Jahr fand auch der erste Live-Auftritt der Gruppe statt, der beim Love and Peace Festival von Beate Uhse stattfand. In seinem inneren Bekanntenkreis outete er sich um 1970 als schwul.

Mit Songs wie dem „Rauch-Haus-Song“ wurde die Band zur inoffiziellen Hymne der linken Hausbesetzerkultur in Berlin-Kreuzberg und anderen Städten Westdeutschlands. Rosa von Praunheim war eine häufige Inspirationsquelle für Reiser und sie besuchte ein Konzert, das die Band 1974 spielte.

Der introspektive Ton des Albums Wenn die Dunkelheit am tiefsten war … und die Auseinandersetzung der Gruppe mit schwulen politischen Themen wurden beide von von inspiriert Praunheim. Die Band zog aus West-Berlin nach Fresenhagen, nachdem sie frustriert darüber war, als “Jukebox der Linken” angesehen zu werden.

Rio Reiser Tod

Bevor die Band ein längeres Sabbatical einlegte, veröffentlichte die Band 1975 das Doppelalbum When the Night Was Deepest…, das eine Abkehr von der politischen Rhetorik ihrer früheren Arbeit und hin zu persönlicheren, melancholischen Themen markierte. Das DDR-Jugendradio DT 64 zeichnete die Konzerte auf und sendete sie, die mit „Alles Lüge“ begannen.

Nachdem die Band als „politische Combo“ bezeichnet wurde, feierte sie 1981 mit der Veröffentlichung der düsteren Doppel-LP IV ein Comeback. Nach einer langen Pause von Live-Auftritten haben sie ihren Konzertplan wiederbelebt, um die Platte zu unterstützen. Die Tournee fand großen Anklang und die meisten Vorstellungen waren ausverkauft.

Knapp 300.000 DM verlor die Band durch die Inkompetenz eines fremden Tourmanagers, der die Kosten für Licht- und Tontechnik sowie die teils üppigen Unterkünfte mit Eintrittsgeldern unter 10 DM nicht abgerechnet hatte. Unter der Aufsicht der neuen Geschäftsführer Claudia Roth und Mischa Schöneberg soll die Schuldenlast abgebaut werden.

Shards, ein sehr eingängiges Album, wurde 1983 veröffentlicht und seitdem ist die Band ständig auf Tour. Live in Berlin ’84 war ihre einzige “Live”-Platte, die 1985 veröffentlicht wurde, ein Jahr bevor sich die Band teilweise aufgrund finanzieller Schwierigkeiten auflöste.

Als „Ikonen der Linken“ wollten sich Ton Steine Scherben und Rio Reiser trotz rund 200.000 Mark Schulden nicht an die „Industrie“ verkaufen. Rios erste Single „Dr. Sommer/B-Side“ wurde von Annette Humpe veröffentlicht, die sich später mit George Glueck verband.

Udo Arndt war 1985/1986 Co-Produzent von Reisers Debüt-Soloalbum Rio I. für CBS mit Annette Humpe. Mit der Veröffentlichung von König von Deutschland und Junimond als den ersten beiden Singles seiner Solokarriere zahlte Reiser schnell seine Schulden ab und wurde schuldenfrei.

Reiser sollte nach der NDW der kommerziell erfolgreiche Musiker der linken alternativen Szene werden, doch viele Fans von Ton Steine Scherben waren darüber nicht erfreut. Die meisten Songs, die Reiser während seiner Solokarriere aufgenommen und aufgeführt hat, waren recycelte Oldies, aber niemand hat es bemerkt.

Diese CD erweiterte die vielen Demos, die die Shards zuvor gemacht hatten, mit dem Ziel, eine Folge-LP zu machen. Sie waren nicht nur besser verarbeitet,aber die Geschmeidigkeit und Ästhetik machten sie einzigartig an diesem Ort. Viele versierte Studiomusiker haben jedoch zur Aufnahme der Alben beigetragen.

RPS Lanrue war von der Gründung 1976 bis 1988 Mitglied der Live-Band von Rio, als Reiser von einer neuen Besetzung von Musikern außerhalb der Scherben-Community unterstützt wurde. Die Verkaufszahlen des Nachfolgealbums Blinder Passenger konnten die hohen Standards des gefeierten Ersten nicht erfüllen.

Traveler schrieb Rocksongs, aber auch Seemannslieder, Sehnsuchtslieder und Wiegenlieder, anstatt beharrlich zu versuchen, den Erfolg von König von Deutschland nachzuahmen. Der Erfolg des Albums führte jedoch zu einer Tournee, die ihn auf Wunsch der FDJ im Oktober 1988 für zwei Shows nach Ost-Berlin führte.

Rio Reiser Tod
Rio Reiser Tod