
Ramon Babazadeh Wikipedia – In Montenegros fünf Nationalparks gibt es Wölfe und Bären, obwohl das Land kleiner als Schleswig-Holstein ist. Velika Plaza, ein etwa 13 Kilometer langer Sandstrand nahe der albanischen Grenze, ist ein beliebter Ort für Kitesurfer. Er reist auf einer aufregenden Zugfahrt in die Berge.
Auf einem Segelboot sieht Ramon Babazadeh die Küste von Kotor, einschließlich des Naturhafens und der “Blauen Grotte”. Ein bezaubernder Dschungel, der größte See des Balkans und die kristallklare Tara, die sich durch eine 1.300 Meter tiefe Schlucht windet – hier begegnet er unberührter Natur in ihrer reinsten Form.
Und die freundlichen Einheimischen laden ihn immer wieder für mehr ein: Slivovic, Karpfen und ein Lagerfeuer. Montenegro ist ein kleines Land, das an der südöstlichen Adriaküste liegt und im Norden, Westen und Nordwesten an Albanien, Kosovo, Serbien und Bosnien und Herzegowina grenzt.
Die Einwohnerzahl der kleinsten jugoslawischen Republik entspricht mit etwa 625.000 Einwohnern fast der von Düsseldorf. Einst Teil des Staatenbundes Serbien-Montenegro, erklärte sich diese Balkannation 2006 für unabhängig. Wintersportler werden sich darüber freuen, dass zwischen Dezember und März Schnee möglich ist.
Das Land der „Schwarzen Berge“ ist ein abwechslungsreiches Reiseziel, das mit seiner unberührten Wildnis, einschließlich Bergen über 2.000 Metern, sowohl Naturliebhaber als auch Strandbesucher anspricht Höhe und kristallklare Gletscherseen im Hinterland sowie charmante Städte mit mittelalterlichen Stadtkernen und einladenden Strandabschnitten an der Küste.
Im Frühling und Herbst regnet es mehr an der Küste, obwohl die Sommer trocken und mild sind. Die “Bora” oder Herbstwinde beginnen normalerweise im Oktober zu wehen und halten die Dinge kühl. Die Temperaturen im Winter sind mild und angenehm. Das Klima im Osten ist kontinentaler als im Rest des Landes.
Obwohl Montenegros Küste nur 300 Kilometer lang ist, gibt es an der Adria viele Möglichkeiten für Spaß in der Sonne. Es gibt Strände für jeden Geschmack, egal ob Sie felsige Buchten, Kies oder Sand bevorzugen. Kitesurfer sollten nach Montenegro fahren. Südlich von Ulcinj befindet sich der fast 13 Kilometer lange Strand Velika Plaa.
Kitesurfer können exklusiv einen zwei Kilometer langen Strandbereich nutzen. Wenn die Sonne scheint, sind die Winde hier ideal und blasen genau von 13 bis 18 Uhr stark. Das deutsche Paar Anke und Alex Korb besitzt dort eine Wassersportstation, in der sie grundlegendes Kitesurfen unterrichten.
Es ist eine Tradition, sich am Ende des Tages um ein Feuer am Strand zu versammeln. Am Ende des Tages versammeln sich Einheimische und Touristen gleichermaßen zu einem Grillabend und einem Konzert. Montenegro steht auch außerhalb der typischen Pauschalreisesaison für Individualreisende zur Verfügung.
Während Hotels und Ferienwohnungen in Küstennähe der Standard sind, finden Sie etwas weiter im Landesinneren einige ziemlich einzigartige Optionen. Katuni oder Almen sind an mehreren Hängen des Landes zu finden. Rund um die Städtchen der Viehzüchter haben die Tiere im Sommer reichlich zu fressen.
Die wenigen verbliebenen Menschen auf den Almen halten die alte Lebensweise am Leben. In Orten, die „Ethno-Dörfer“ genannt werden, können Sie in den Bergen übernachten, umgeben von nichts als Natur. Die meisten der traditionellen Holzhütten mit Satteldach sind entlang der Bürgersteige zu finden.
Einfach und rustikal, kann dieser Raum zwei bis vier Gäste beherbergen. Gemeinsame Essbereiche bieten einen Ort, an dem Sie sich treffen und herzhafte, hausgemachte Mahlzeiten genießen können. Oder sie möchten sich während ihres Besuchs einfach nur entspannen.
Das Moderatorenteam bestehend aus Tamina Kallert, Judith Rakers, Anne Willmes und Daniel Aßmann wird durch Ramon Babazadeh verstärkt. Nach Montenegro führen ihn seine weiteren „Fantastic“-Reisen in diesem Jahr in den Bayerischen Wald und nach Luxemburg.
Seit 2008 gibt der WDR das Reisemagazin Lovely! in diesem format. Als Moderatoren fungieren Tamina Kallert, Anne Willmes, Daniel Aßmann, Judith Rakers und Ramon Babazadeh. Katty Salié war von 2011 bis 2013 Moderatorin, Stefan Pinnow von 2009 bis 2019, Andrea Grießmann von 2011 bis 2021 und Marco Schreyl von 2016 bis 2020.
Urlaubsorte in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und darüber hinaus werden in diesem Reisemagazin vorgestellt. Die auf den Fotos dargestellte atemberaubende Landschaft sollte Sie dazu bringen, die hervorgehobenen Orte zu besuchen. Die Zuschauer werden „Land und Leute“ näher gebracht und erhalten nicht nur Tipps zur Übernachtung und zum Essen.
Zu jeder Show erhalten Interessierte zudem Kontextinformationen und Insider-Empfehlungen. Am Ende jeder Show gewinnt ein glücklicher Zuschauer einen roten Rucksack. Die wunderschöne! Der Rucksack des Gastgebers sammelt zahlreiche Erinnerungen an die Stationen der Show und wird zu diesem Zweck verwendet.
Die Tasche fungiert in jeder Folge als verbindendes Motiv und bietet am Ende einen Abschluss für das Publikum. Teilnehmer müssen auch den Inhalt des Rucksacks identifizieren. Die Tasche wird jedoch nie in einem Judith Rakers Folgen. Die DVD-Version einiger Lovely! Einsendungen liegen vor.
Beide Sendungen dauern eine Stunde und fünfzehn Minuten und starten am Sonntag um 20.15 Uhr im WDR. WDR, 3sat, BR, SWR, NDR, EinsPlus, hr und rbb alle Sendewiederholungen. Darüber hinaus speichert der WDR Fernsehsender vergangene Sendungen zum Zweck der Videorezension ein Jahr lang in seinem Medienarchiv.
Beginnend mit Bernd Müllers Reiseserie Schönes NRW von Oktober 1999 bis Dezember 2007, dem “Wunderbar!” Das Reisemagazin veröffentlicht seitdem Reiseartikel. Nordrhein-Westfalen war der Schwerpunkt von Beautiful NRW. Außerdem strahlte der WDR ab 2004 ein von Tamina Kallert moderiertes Reisemagazin aus, das sich auf Orte außerhalb Nordrhein-Westfalens konzentrierte.

Leave a Reply