
Ralf Dammasch Verstorben 2021 – Ralf Dammasch, gebürtiger Hammer, ist der „Garten-Guru“ der VOX-Doku-Soaps „Ab ins Beet!“. und “Die Rübenbrüder”. Ursprünglich hatte er eine Ausbildung zum Koch geplant, entschied sich aber später für den Beruf des Landschaftsgärtners.
Ralf Dammasch entwickelte eine Vielzahl von Ideen und Technologien sowohl für Besitzer privater Gärten als auch für Verwalter öffentlicher Gärten. So gestaltete er beispielsweise gemeinsam mit dem Gymnasium Oppum den Schulgarten im Rahmen der Idee „Wir sind ein Garten“.
2003 erwarben Ralf Dammasch und seine Frau Petra den Reidelhof in Goch und verwandelten ein Ackerland in einen liebevoll angelegten Garten. Das atemberaubende Gartenparadies steht Neugierigen, Neugierigen und Gartenliebhabern während der Öffnungszeiten offen.
Eine Vielzahl von Themengärten, Kunstausstellungen, ein Amphitheater und Kinderspielplätze erfreuen die Besucher. Ralf Dammasch hat in der VOX-Gartendoku „Ab ins Beet!“ mit Claus und Ralle, zwei Hobbygärtnern, zusammengearbeitet. während er ihre phantasievollen Pläne untersuchte.
Die Umsetzung und Ausführung wurde dann den Gartenexperten übertragen. In der VOX-Sendung „Die Rüben-Brüder“ übernahm das Gartentrio 2014 die Aufgabe, die Gärten anderer Menschen zu verschönern. Ralles Vermächtnis wird seit 2015 vom Trio „Beet Brothers“ fortgeführt, das aus Ralf, Claus und Henrik besteht.
Ausgabe von “Das ideale Promi Dinner” auf VOX im Jahr 2014. In der Vox-Serie „The Beet Brothers“ verwandeln sich öde Gärten in ruhige Rückzugsorte! Innerhalb einer Woche verwandeln Claus, Ralle und Ralf Dammasch den Hausgarten. Die Sendezeiten sind unten aufgeführt.
Für den Rest ihres Lebens wollten Ingo und Marion zusammen bleiben und niemals getrennt sein. Die 52-Jährige kämpft mit aller Kraft gegen den Krebs, weil sie unbedingt nach Korsika reisen und ein letztes Mal die Berge genießen möchte.
Ein üblicher Schätzbereich für die Kosten Ihres Eigenheims liegt zwischen 10 und 20 Prozent. So kostet beispielsweise der Anbau eines Gartens oder die Umgestaltung eines bestehenden Gartens 40.000 bis 80.000 Euro zusätzlich, wenn der Bau 400.000 Euro gekostet hat.
Die „Beetbrüder“ engagieren sich für Familien, deren Gärten buchstäblich aus dem Ruder laufen. In einer Woche muss ein dreiköpfiges Team eine Wüste in eine Oase verwandeln, mit den wenigsten notwendigen Materialien, zahlreichen kreativen Ideen und natürlich ihrer eigenen Arbeitskraft.
Während bei „Ab ins Beet“ Paare oder Freundesgruppen mehrere Wochen lang beim Basteln im eigenen Garten betreut werden, konzentrieren sich die „Beetbrüder“ ganz auf die Unterstützung von Familien, deren Garten buchstäblich „out“ ist.
Er war ein Landschaftsgärtner, der sowohl im Auftrag als auch auf eigene Faust arbeitete. Nach dem Abitur leitete er eine Abteilung in einer Behinderteneinrichtung und sprach als überbetrieblicher Ausbilder beim Essener Verein für Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau.
Dammasch, ein Gärtner, der derzeit freiberuflich für den Sender VOX arbeitet, ist mehrmals im Jahr bei ungewöhnlichen Gartenarbeiten vor der Kamera zu sehen. Aber wie kann man in die Fernsehindustrie eindringen?
Wer Dammasch kennt – und nach ein paar Staffeln sind es die Zuschauer tatsächlich –, weiß, dass der liebenswerte Mann mit dem Schnurrbart und der selbsttönenden Brille alles andere als eine „Rampensau“ ist, sondern das genaue Gegenteil seines Kollegen Claus Scholz .
Als er ankommt, springt Dammasch für ihn ein und redet ununterbrochen; zusammen bilden sie ein nettes team, das unterhaltsam bei der arbeit zu beobachten ist. Seit rund 13 Jahren ist der Reidelhof im Besitz der Familie Dammasch, die etwas außerhalb der niederrheinischen Kleinstadt Goch bei Kleve liegt.
Der Westfale ging praktisch durch seinen Garten, um auf diesem 5.000 Quadratmeter großen Grundstück, das größtenteils grün ist, ins Fernsehen zu gehen. Hier werden mehrmals im Jahr die „Tage des offenen Gartentors“ gefeiert.
Wie überall ziehen opulente, gastfreundliche grüne Besitzer einheimische und ausländische Naturliebhaber an. Eine selbstgebaute Ruine, Gartenkunst, ein Schwimmteich zum Abkühlen und ein Zen-Garten zum Entspannen befinden sich auf dem Grundstück von Dammasch.
Neben einer Erdsauna und einer Musikarena gibt es auch einen unterirdischen Garten, in dem Kinder geheime Spielsachen entdecken können. Ein Baumhaus, das alles überragt, ist in der aktuellsten Staffel von „Ab ins Beet“ zu sehen. Auch am „Tag der offenen Gartenpforte“ findet jeder Besucher auf dem am Feldrand gelegenen Grundstück ein ruhiges Plätzchen zum Entspannen.
Ralf Dammasch kann das derzeit jedoch nicht, weil ein aktiver Arbeiter nicht daran denken würde, sich einen ganzen Tag im Garten zu entspannen. Er weiß immer, wo Arbeitsbedarf besteht. Oder ein Ort, an dem alles zerlegt und wieder aufgebaut werden könnte.
Sie lebten mit 80 Quadratmetern etwas „bedrängter“ vor 2004, als Petra und Ralf Dammasch mit ihrer Tochter Emily in den Reidelhof eingezogen. Der Gärtner arbeitete in verschiedenen Gärten rund um Kleve, um seine Liebe zum Gärtnern mit seinem Beruf zu verbinden.
Aber schließlich ging die Familie mit ihren Behauptungen an die Öffentlichkeit. Ein vergleichbares Artefakt wurde bald in Goch gefunden. Im Vergleich zu heutigen Landschaften zeigen Bilder aus dieser Zeit eine weite Einöde, die förmlich nach Blüte schreit.

Leave a Reply