
Ralf Dammasch Reidelhof – Umso mehr, wenn der Gärtner nicht die Absicht hat, seinen üppigen Garten für die neue Saison herauszuputzen. Auf der Reidelstraße, einem gemeinsamen Gebiet der Gemeinden Goch und Bedburg-Hau, hat sich im Laufe der kalten Monate ein echter Lost Place entwickelt.
Ralf Dammasch, den Zuschauern des Privatfernsehens aus verschiedenen Medien ein bekanntes Gesicht, hat sich entschieden, sein Eigenheim nach fast zwei Jahrzehnten am Markt zu verkaufen. In der Premierenfolge der 3. Staffel von „Ab ins Beet“ erklärt Dammasch seine Entscheidung und deren Auswirkungen.
Im tiefsten Winter verliert selbst ein Fantasiegarten etwas von seinem Glanz. Mit dem Untertitel „Season Open with a Bang“ versprach es einen dramatischen Beginn der neuen Saison. Diese Maßnahme wurde bereits durchgeführt. Der Postbote wird angewiesen, Pakete an der Haustür abzugeben.
Das Anwesen von Ralf Dammasch hat am Niederrhein sowohl durch Medienpräsenz als auch durch die Initiative „Offene Gartenpforte“ Bekanntheit erlangt. Im Wechsel der Wochen öffnete er seinen 5.000 Quadratmeter großen Garten für Gartenliebhaber. Die 56-Jährige betritt Neuland, vielleicht liegt das hinter ihr.
Gemeinsam suchen die beiden dort ein neues Zuhause, „allerdings natürlich kleiner als in Pfalzdorf“. An zwei Tagen in der Woche berät Dammasch für ein großes Hamburger Gartencenter. Er kümmert sich auch weiterhin um das Fernsehen und hat Werbeverträge mit einer Reihe von Firmen.
Im Gespräch mit Claus, Luis und Gunnar erzählt Dammasch den Zuschauern: „Das Leben verändert sich, als ich hier ankam, war ich 36, meine Frau und meine Tochter waren da, jetzt bin ich allein und habe darüber nachgedacht, so weiterzumachen bis ich 70 bin will.” Auf der Schwäbischen Alb lebt die neue Freundin von Ralf Dammasch.
„Ich möchte alles sauber und ordentlich hinterlassen“, sagt der Landschaftsgärtner im Fernsehen und macht deutlich, dass er nicht weiter an dem Haus arbeiten will, um es zu verkaufen. Über seinen eigenen Garten jedenfalls: „Ich habe immer verarbeitet, was da war“, schreibt er kürzlich in einem Beitrag.
Und es beruhigt auf die Schnelle, indem es ein gewisses Maß an Sicherheit bietet: Wenn eine Familie mit Kindern einzieht, ist es wichtig, dass sie vorsichtig sind, wenn sie die alte Leiter benutzen, um zum Baumhaus zu gelangen. Um den Stream zum Laufen zu bringen, “gibt es auch eine Serienfolge von Goch”, erklärt er im RP-Interview.
So können die Zuschauer Ralf, Henrik und Claus dabei zusehen, wie sie gesprächig die eiserne Wendeltreppe, die einst zu einem Turm führte, demontieren und neu positionieren. Abgesehen davon hat niemand überprüft, ob die Länge angemessen ist. Dann, mit 55 Jahren, will er auf die Schwäbische Alb auswandern.
2003 zog die Familie Dammasch nach Goch und innerhalb kurzer Zeit verwandelte sich der Acker an der Reidelstraße in einen Landschaftsgarten mit barocken Elementen, mediterranen Einflüssen, klassischen Elementen, ein bisschen Japan und weiteren Elementen wie einem Teich , Turm, Hecken und Rückzugsmöglichkeiten für Insekten und auch Menschen.
Der „Bed Brother“ hatte stets frische Ideen, die sowohl professionellen Landschaftsgärtnern als auch Gartenfreunden weiterhilften, deren Gärten von seinem Team in wenigen Tagen fürs Fernsehen verwandelt wurden. Dammasch hat sein ganzes Leben lang gerne improvisiert.
Ehemals von der Familie von Ralf Dammasch bewohnt, wurde dieses Wohnhaus später zu seinem alleinigen Wohnsitz. Viele seiner Gartenfreunde in der Gegend haben vorbeigeschaut, um sich seine Wohnung anzusehen.
Ralf Dammasch nannte dies mit seiner Familie und später alleine seine Heimat.
Viele seiner gärtnerischen Bekannten in der Gegend waren bei ihm, um ihm Komplimente zu seinem schönen Haus und Grundstück zu machen. Internetnutzern ist bekannt, dass der Reidelhof “dauerhaft geschlossen” ist, dennoch kommt der Wirt gelegentlich überraschend vorbei.
Außerdem wird eine weitere Halle abgebaut, da ein neuer Eigentümer mit 400 Quadratmetern Wohnfläche nicht so viele Nebengebäude benötigt. Dammasch hatte drei Jahre lang 5.000 Quadratmeter an der Reidelstraße besessen und konnte nach dem Tod seiner Nachbarn weitere 5.000 Quadratmeter hinzukaufen.
Ich habe mich gegen einen Weiterverkauf entschieden, weil „ein gemeinsames Grundstück kein guter Ort zum Weiterverkauf ist. Aber es gibt auch eine Schwierigkeit: Ein zwölf Meter hoher Bambuswald bedeckt das Gebiet. Die Trennung von seiner großen Liebe ist der Auslöser für Ralph Dammaschs dramatischen Handlungsbogen.
Dazu ist ein 16-Tonnen-Bagger erforderlich Er ist optimistisch, einen Käufer für Haus, Garten und Bambuswald zu finden, denn es gibt bereits Interessenten für das Grundstück, und so lange er warten muss, wird er immer wieder prüfen, ob alles in Ordnung ist. Der in Goch gelegene Reidelhof ist derzeit dank Ralf Dammasch am Markt.
Für die Vox-TV-Show „Ab ins Beet“ war er als ansässiger Landschaftsarchitekt tätig. Der Grund, warum er beschließt, Goch zu verlassen. Er bietet den Reidelhof zum Verkauf an“, sagte Vox in der Radiosendung „Ab ins Beet“, einer beliebten Gartensendung. Ralf Dammasch muss „aufstehen“, nachdem er 19 Jahre lang ein Feld in einen Garten verwandelt hat.
Seinen gibt er auf Gochland, das sich bis nach Bedburg-Hau erstreckt, der ursprüngliche Garten, der Aspekte japanischer und klassizistischer Gestaltung vereint, ist derzeit zu haben. Die Garden Soap von Vox begleitet Ralf Dammasch und seine Crew bei ihrer Arbeit Fremden bei der Gartenrenovierung helfen.
Diesmal ließ er sich in Goch von einer Fernsehkamera verfolgen. Potenzielle Käufer, “möglicherweise Familien mit Kindern”, wurden gewarnt, und er entfernte Gartenabfälle, die eine Gefahr für sie hätten darstellen können. Sie sagen, er sei ursprünglich mit seiner winzigen Familie hierher gezogen, aber jetzt einsam und unglücklich und wolle nicht bleiben.
Derzeit baut er mit Hilfe seiner Freunde Claus, Luis und Gunnar eine Baumhaustreppe aus Stahl um und plant, in den folgenden Wochen weitere Landschaftsgestaltungen und kleinere Abrissarbeiten durchzuführen. In der Goch-Vorführung wird auch eine Folge der Garden Soap Opera zu sehen sein.

Leave a Reply