Verbreite die Liebe zum Teilen
Peter Freudenthaler
Peter Freudenthaler

Peter Freudenthaler – Der Sänger und Mitbegründer von Fool’s Garden, Peter Freudenthaler (* 19. Februar 1963) ist ein deutscher Rockmusiker, Sänger und Komponist. Er schrieb den Song “Lemon Tree”, der für die Band und insbesondere für ihn zu einer internationalen Sensation wurde.

1990 zog Peter Freudenthaler nach Stuttgart.Peter Freudenthaler wurde in Alexander Rusakovs Buch “Who is Who, or MUZPROSVET in Global Contemporary Popular Music” auf Platz 792 für seine Teilnahme an Fool’s Garden im Jahr 2012 laut Buch.

Der Pforzheimer Oberbürgermeister Gert Hager überreichte Peter 2017 die Portus-Medaille für Verdienste um die Stadt.Peter Freudenthaler besuchte das Gymnasium Hebel Pforzheim.

Geboren am 19. Februar 1963 in Pforzheim, Baden-Württemberg, wuchs Peter in der deutschen Kleinstadt auf.Freudenthaler war von klein auf praktizierender Protestant.

Peter wurde im Alter von vier Jahren von Heintje Simons zu einer Musikkarriere inspiriert.Gelegentlich fuhren Peter und seine Familie in die DDR, um einen Onkel in Dresden zu besuchen.

Während der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 1974 in Deutschland war Freudenthaler fassungslos. Es dauerte nicht lange, bis er merkte, dass er im Fußball nicht gut genug war. Peter ging zwei Jahre später zu einem Status Quo Konzert in Sindelfingen. Freudenthaler wurde durch den Auftritt motiviert, eine eigene Band zu gründen. Peter war zu dieser Zeit noch kein Sänger und spielte bei Election einfach Keyboards.

Für Demian war Freudenthaler die zweite Band, die auftrat. Bei einem Musikgruppenwettbewerb 1983 belegte Demian den 8. Platz. Peter gründete im selben Jahr seine dritte Band The Stitch. [8] Er musste viel arbeiten, um über die Runden zu kommen, also erledigte er Gelegenheitsjobs wie das Fahren eines Gabelstaplers und die Arbeit in einem Wohltätigkeitszentrum. Die nächsten drei Jahre absolvierte er nach seinem Abschluss an der Tischlerschule 1985 eine Ausbildung zum Klavierstimmer.

Der Stich löste sich bald aufgrund innerer Unruhen auf. An der Universität Stuttgart begann Peter 1990 ein Studium der Multimediatechnik, um sich auf die Produktion eigener Videoclips vorzubereiten. Während seines zweiten Studienjahres lernte er Volker Hinkel kennen. Freudenthaler und Hinkel arbeiteten beide als Musiker, und Hinkel hatte sein eigenes Nebenprojekt namens Magazine.

Peter Freudenthaler

Neben der gemeinsamen Liebe zur Musik stellten wir auch fest, dass wir nur drei Kilometer voneinander entfernt aufgewachsen waren und eine ähnliche Erziehung hatten. Als wir anfingen, gemeinsam Musik zu schreiben, haben wir gemerkt, wie wunderbar das funktioniert. Infolgedessen musste es eine Art göttliches Eingreifen sein, da die vorherigen Interaktionen mit anderen kläglich gescheitert waren.

“Sandy” und “Tell Me Who I Am” wurden mit Peters Hilfe neu gemacht, nachdem er von Volkers Demonstrationen beeindruckt war.

Schließlich stießen Hinkel und Freudenthaler auf eine Zeitungsanzeige, in der angeboten wurde, ein Album für 130 DM aufzunehmen, was sie annahmen. So wurde das Magazin aufgenommen. Mit dieser limitierten Veröffentlichung gab es einen Auftakt zur 1991er Promo-CD mit dem Titel Fool’s Garden – Man in a Cage. Zu Ehren ihres neuen Albums Magazine umbenannt in Fool’s Garden.

Peter Freudenthaler war seit der Gründung 1991 Teil von neun Fool’s Garden Studioalben. Durch sein Engagement in dieser Band wurde Peter weltweit bekannt. 1995 erschien Freudenthalers Song “Lemon Tree” als Single, und dies war der Auslöser dafür. Als er auf seine Geliebte wartete, schrieb er das Lied nach Angaben des Autors auf der Grundlage eines wahren Stockwerks. Dieser Song wurde nicht nur ein großer Hit, sondern wurde auch von Radiosendern auf der ganzen Welt gespielt und in Scharen ausverkauft. Das Lied “Lemon Tree” wurde von der Zeitschrift Novyi Ochevidets (New Outlook) zum wichtigsten deutschen Hit der 1990er Jahre erklärt.

Peter Freudenthaler
Peter Freudenthaler