Verbreite die Liebe zum Teilen
Paul Kalkbrenner Krankheit
Paul Kalkbrenner Krankheit

Paul Kalkbrenner Krankheit – Paul Kalkbrenner ist ein deutscher Musiker, der vor allem für seine Live-Auftritte bekannt ist. Er ist der Bruder von Fritz Kalkbrenner, einem Musiker und Plattenproduzenten, mit dem er beim Hit „Sky and Sand“ zusammengearbeitet hat. Seine Arbeiten sind unter den Pseudonymen Paul dB+, Kalkito, Ikarus, Ickarus und Grenade erschienen. 2008 spielte Kalkbrenner in dem Film Berlin Calling mit. 1977 als Sohn der Journalisten Jörn und Carla Kalkbrenner in Leipzig geboren, verbrachte Kalkbrenner seine prägenden Jahre in Berlin -Lichtenberg. Der Künstler Fritz Eisel war sein Großvater.

Inspiriert von den Schriften der Berliner Künstler Moritz von Oswald und Mark Ernestus wechselte Kalkbrenner Anfang der 1990er Jahre von Trompete und Musiktheorie zum Tanz. Er begann 1992 zusammen mit seinem Mitbewohner Sascha Funke als DJ in lokalen Bars und Clubs aufzulegen. 1996 brach er das Georg-Christoph-Lichtenberg-Gymnasium ab und fuhr fort, Shows für mehrere Sender zu schneiden. Unter dem Pseudonym Paul dB+ veröffentlichte er 1999 seine Debüt-EP Largesse. Es folgte die EP Friedrichshain, die 2001 auf Ellen Alliens Label BPitch Control veröffentlicht wurde.

Superimpose, sein Debütalbum, wurde 2001 veröffentlicht. Sein 2004er Album Self, das Downbeat- und Trance-Elemente enthielt, verhalf Kalkbrenner zu mehr Bekanntheit in der Tanzwelt. Viele Kritiker lobten das Album, viele mehr lobten es hoch. 2008 spielte Kalkbrenner die Hauptrolle als Berliner DJ Ickarus in Hannes Stöhrs Film Berlin Calling, für den er auch die Filmmusik komponierte.

Zuvor hatte er den Film One Day in Europe unter der Regie von Stöhr vertont. Der Song „Sky and Sand“, den er zusammen mit seinem Bruder Fritz Kalkbrenner aufnahm und auf dem Berlin Calling-Soundtrack erschien, war der Song, der ihn 2009 endgültig brach. Nach mehr als drei Jahren erreichte die Platte schließlich den Höhepunkt auf Platz 29 der Deutschen Single-Charts.

Sky and Sand von Paul Kalkbrenner, veröffentlicht am 4. Mai 2012, hatte rekordverdächtige 107 Wochen in den deutschen Top 100 und übertraf damit die bisherigen Benchmark-Halter Ein Stern von DJ tzi und Last Christmas von Wham! Vor diesem Song hatte seit 1977 keine Single mehr als 107 Wochen in den Top 40 verbracht. Im Laufe von 129 Wochen wurde der Track vorgestellt. Der Soundtrack verkaufte sich 2012 über 200.000 Mal und kam damit für eine Platin-Zertifizierung infrage.

Im Rahmen eines Besuchs von Bundeswehrsoldaten in drei Feldlagern in Afghanistan im Winter 2010/2011 trat Kalkbrenner unentgeltlich auf, wurde von einigen Seiten scharf kritisiert, in anderen Kreisen aber von Kollegen wie Hans Nieswandt als „bedeutendes Ereignis“ verteidigt . Als Verteidigungsminister lehnte Kalkbrenner die Entsendung der Bundeswehr nach Afghanistan ab.

Paul Kalkbrenner Krankheit : Schizophrenie

Der Künstler verließ BPitch Control im Jahr 2010, um sein eigenes Plattenlabel Paul Kalkbrenner Musik zu gründen. Am 3. Juni 2011 erschien dabei das Album Icke Wieder von Kalkbrenner. Es kam fast an die Spitze der deutschen Album-Charts, blieb aber letztendlich zurück. Kalkbrenners neuester Song, Das Gezabel, wurde am 3. August 2012 über Paul Kalkbrenner Musik veröffentlicht.

Paul Kalkbrenner Krankheit

Außerdem ist das Lied auf dem Album Guten Tag vom 30. November 2012 zu finden. Mixe von Pan-Pot und Joris Voorn finden Sie am 30. Mai 2014, der Veröffentlichung des Remix-Albums x. Offizielles Gedenken an das Vierteljahrhundert seit dem Fall der Berliner Mauer, eine Veranstaltung namens „25 Jahre Mauerfall“. “ fand am 9. November 2014 am Brandenburger Tor statt und Paul Kalkbrenner war einer der Hauptdarsteller.

Paul Kalkbrenner bestätigte seine Partnerschaft mit der großen Plattenfirma Sony Music im Jahr 2015. Er war seines Wissens nach der erste Musiker, der jemals Zugriff auf die riesige Musikbibliothek von Sony erhielt. Es wurde ihm genehmigt, den Originalgesang von Songs wie „White Rabbit“ von Jefferson Airplane, „Never Too Much“ von Luther Vandross und „You Are The One For Me“ von D-Train zu verwenden. Am 7. August 2015 veröffentlichte er sein siebtes Studioalbum mit dem Titel 7. Ein Nummer-eins-Hit in Deutschland, Österreich und der Schweiz und ein weltweiter Hit für das Album.

Kalkbrenners Debüt-Mixtape für sein persönliches Projekt Back To The Future, in dem er die elektronische Musik seiner Jugend aufarbeitete, erschien im Juli 2016 und steht auf seiner Website zum kostenlosen Download bereit. Drei verschiedene Mixtapes zeichneten die Entwicklung seines Musikgeschmacks während seiner prägenden Jahre auf. Über 1,5 Millionen Menschen haben sich die Mixtapes online angehört.

Die Presse stimmte zu und nannte Back to the Future eine „virale Techno-Geschichtsstunde“ in den Vereinigten Staaten und ein „historisches Ausgrabungswerk“ im US-amerikanischen Billboard-Magazin. Seit dem 25. August 2012 ist Kalkbrenner mit der rumänischen DJ Simina Grigoriu verheiratet. Sie hatten eine intime Zeremonie auf Schloss Herzfelde in der Uckermark. Ihre Tochter Isabella Amelie wurde am 20. April 2015 geboren.

Paul Kalkbrenner ist ein deutscher Produzent, Musiker und Schauspieler elektronischer Musik. Kalkbrenner ist kein DJ, sondern ein Live-Act, denn er zerlegt seine Songs und fügt sie auf der Bühne wieder zusammen. Die meisten Leute werden ihn von seinem Hit „Sky and Sand“ wiedererkennen, der an der Spitze standts in Ländern wie Belgien und Deutschland und verkaufte sich weltweit über 200.000 Mal. Außerdem spielte er die Hauptrolle des Ickarus in der Filmreihe Berlin Calling, die jahrelang im Berliner Kino Central unter der Regie von Hannes Stöhr gezeigt wurde.

Paul Kalkbrenner verbrachte seine prägenden Jahre im fernöstlichen Teil Berlins, bekannt als Lichtenberg. Kalkbrenner war bei der Wiedervereinigung Deutschlands gerade dreizehn Jahre alt. Trotz der Ausgangssperre seiner Mutter um 23 Uhr begann er um diese Zeit, in Berliner Jugendclubs Platten für seine Altersgenossen aufzulegen. Er arbeitete an einem Set mit Sascha Funke zusammen, einem Schulkameraden, der ein enger Freund wurde, als sie eine ähnliche Leidenschaft für Techno entdeckten.

Sowohl Kalkbrenner als auch Funke sind große Fans der Detroiter Gruppe Underground Resistance, also verbrachten sie die Jahre zwischen 1992 und 1997 damit, Plattensammlungen zu durchwühlen und die beste Techno-Musik der Zeit kennenzulernen. Dies, zusammen mit einem wöchentlichen Radioprogramm, das sie zu hören begannen, war es, was sie in die Techno-Welt einführte.

Paul Kalkbrenner Krankheit
Paul Kalkbrenner Krankheit