
Norbert Zajac Todesanzeige -Am Standort Duisburg – Neumühl der Zoo Zajac GmbH befindet sich das größte Zoofachgeschäft der Welt. Es gibt mehr als tausend Aquarien, siebzig Teiche, fünfhundert Terrarien, vierzig Volieren, eine Katzenanlage, einhundertfünfzig Gehege für Kleinsäuger und so weiter Sie nennen es Europas modernste Hundeeinrichtung,
die sich auf mehr als 13.000 Quadratmeter erstreckt. Norbert, Wolfgang und Manfred Zajac, drei Brüder, begannen schon in jungen Jahren mit der Heimtierbranche. Norbert Zajacs Konzept, das Zuchtgeschäft durch die Entfernung des Nistkastens hinauszuzögern, machte sie zu den einzigen Züchtern, die auch zu Weihnachten die heimischen Zoohandlungen mit Jungvögeln versorgen konnten,
was zu einem Boom im Wellensittichhandel führte. 1968 erhöhte der 14-Jährige die Preise, kaufte alle Wellensittiche im Großraum Recklinghausen auf und begründete damit ein Monopol. 1970, als die heimischen Vorräte zur Neige gingen, wandte sich Zajac für Zierfischimporte nach Singapur.
Als Nebenjob half Norbert in der Zoohandlung aus, die Wolfgang Zajac 1973 in Gladbeck gegründet hatte. Nachdem Norbert Zajac seine Ausbildung zum Stahlbauer beendet hatte Schlosser 1975 kaufte er mit seiner Frau Jutta eine zum Verkauf stehende Zoohandlung in Duisburg-Meiderich.
Die ursprünglich 65 Quadratmeter Verkaufsfläche wurden im Jahr 2004 durch die Belegung angrenzender Räume und Bauten auf 500 Quadratmeter umgebaut. Nachdem auch dieser Platz nicht ausreichte, verwandelte er 2004 eine leerstehende Produktionshalle in Neumühl in eine 6.000 Quadratmeter große Verkaufsfläche.
wurde um neue Innen- und Außenflächen erweitert. Es ist 10 Jahre her und es sind bereits mehr als 13.000 Quadratmeter. Mit 229.000 Followern und 22 Millionen Aufrufen ist dieser Kanal ein YouTube-Kraftpaket. Am 12. Juli 2018 erschien seine Autobiografie Stories from Norbert’s World: self-published with Mirja Holtrop. Norbert Zajac starb am 13.
Dezember 2022 im Alter von 67 Jahren. 1975 kaufte das Unternehmen eine Tierhandlung, die eine große Auswahl an Tieren und Zubehör für sie verkaufte, darunter Hunde, Katzen, Ratten, Vögel, Fische und Futter . Damals war es unbekannt, aber das bestehende Aquarium beherbergte auch Salzwasserfische.
Zajac baute sein Geschäft durch Importe und tägliche Kleinanzeigen aus und erweiterte die Reichweite der Anzeige schrittweise. Später expandierte das Unternehmen in den Versandhandelsmarkt mit Aquaristikzubehör, das zum Teil in Eigenregie hergestellt wurde. Siebzig Prozent des Umsatzes von 1999 stammten aus dem Versandhandel,
fünf Prozent aus Geschäften und fünfzehn Prozent aus Messen. Kürzlich wurde bekannt, dass auch Zajacs Geschwister und ihre Frauen in das Geschäft eingestiegen waren. Mangels verfügbarer Büroflächen mussten die 140 Mitarbeiter in zwei Schichten aufgeteilt werden. In einem Interview mit der Lokalzeitung im Jahr 2003 äußerte Norbert Zajac sein Interesse an einem günstigeren Standort, was die Stadtverwaltung in Duisburg veranlasste,
zahlreiche Immobilien zu empfehlen , einschließlich der Halle in Duisburg-Neumühl, die er schließlich 2004 bezogen hat. Norbert Zajacs Schadenumsätze haben sich auf 15 Millionen Euro jährlich versiebenfacht. 70 % entfallen auf Verkäufe, 29 % auf Katalogverkäufe und 1 % auf andere Messen. Über eine Million Menschen besuchen jährlich den Zoo Zajac,
um seine Sammlung von über 3.000 Tierarten und einzigartigen Ausstattungen zu beobachten. Im Zoo Zajac finden Sie unter den rund 200 Mitarbeitern ein vielfältiges Team von Fachleuten, darunter vier Ärzte, zwei Biologen, vier Hundetrainer, ein Ingenieur, Kundenberater und Tierpfleger. Alle zwei Jahre fand die Aqua-Fisch in Friedrichshafen statt,
von 1993 bis 2001 betreute der Zoo Zajac den Zierfisch- und Aquarienbereich der Veranstaltung. Auf Wunsch der Messeleitung koordinierte Norbert Zajac von 2003 bis 2011 die Bereiche Angeln und Fliegenfischen sowie von 2003 bis 2008 die parallel stattfindende Tier & Wir in Rheinberg. Zajac schied 2011 aus u Preisstreitigkeiten und Führungswechsel bei der Messe Friedrichshafen.
Zoo Zajac hatte parallel von 1993 bis 1996 in der Duisburger Mercatorhalle und von 1997 bis 2011 in der Duisburger Kraftzentrale eine eigene Zierfisch- und Aquarienmesse. Norbert Zajac hat 2005 eine dreitägige Fischereimesse im Wirtschaftszentrum Duisburg ins Leben gerufen, die zeitlich mit den traditionsreichen Jagd- und Hundemessen in Dortmund und der boot in Düsseldorf zusammenfällt.
Vor kurzem überstieg die Besucherzahl 20.000, und 70 Unternehmen meldeten sich als Aussteller an. Neuaussteller-Interessenten müssen sich nun in eine Warteliste eintragen. Der Bereich Terraristik und Aquaristik der Animal wurde 2005 vom Zoo Zajac als Kooperationspartner der Messe Stuttgart eingerichtet. 2006 startete dank Zoo Zajac der Bereich „ZooLIVE“ in einer eigenen Halle auf der Essener Freizeitmesse Haus und Garten.
Außerdem war der Zoo Zajac von 2007 bis 2011 Gastgeber der alle zwei Jahre stattfindenden Internationalen Buntbarschtage in der Duisburger Kraftzentrale. Ab 1996 fanden alle zwei Jahre die Internationalen Diskusmeisterschaften in der Duisburger Kraftzentraleout statt, wobei Zoo Zajac jedes Mal als Richter fungierte.
Am größten discus-Ausstellung der Welt erhielt der Züchter des schönsten Exemplars einen goldenen Pokal und 5.000 Euro. 2010 fand die Meisterschaft zum letzten Mal statt. Berichten zufolge fühlte sich Norbert Zajac im Stich gelassen, als sich deutsche Aussteller zurückzogen, während asiatische Länder weiterhin die Messe dominierten und die meisten Auszeichnungen mit nach Hause nahmen.
Die Nachfrage nach Aquaristikzubehör im Zoo Zajac ging in den Wochen nach der Messe deutlich zurück, da die asiatischen Aussteller ihre Waren zu deutlich niedrigeren Preisen anboten. Die Tierpopulation im Zajac Zoo ist dynamisch und umfangreich und übertrifft bei weitem die einer Standard-Zoohandlung. Es gibt eine große Vielfalt an Tieren zu gewinnen, darunter Siebenschläfer,
Faultiere, Erdmännchen, Kaimane, Albino-Störe, Baumwolltamarine, grüne Aras und mehr. Der Zoo Zajac hat in der Vergangenheit auch Tiere an andere Zoos geliefert. Zum Beispiel hat das Berliner Zoo-Aquarium ein Paar Skorpion-Perlenechsen, während andere Zoos Kolkraben haben,
die im Zoo Zajac aufgezogen wurden. Fische für Gartenteiche werden mit Hühnern, Gänsen, Enten und Pfauen aufgezogen. Das Unglaubliche Quiz der Tiere, das Dschungelcamp und Abenteuer im Leben haben alle kleine Tiere verwendet, die von Zajac bereitgestellt wurden.

Leave a Reply