Verbreite die Liebe zum Teilen
Norbert Zajac Kinder
Norbert Zajac Kinder

Norbert Zajac Kinder – Wenn Sie die Nummer wählen, hören Sie die Stimme von Norbert Zajac auf einer vorab aufgezeichneten Ansage. Dann und erst dann meldet sich ein Mitarbeiter und stellt fest: Der 67-jährige Tierhändler aus Duisburg ist verstorben. Danach, sagt 24RHEIN, habe sie geschwiegen. Norbert Zajac hat in seinem Leben ein Imperium aufgebaut, mit seinem Duisburger Geschäft „

Zoo Zajac“ ist es das größte Zoofachgeschäft der Welt. Das 13.000 Quadratmeter große Geschäft beherbergt 12.000 Tiere aus 3.000 Arten. Neben Haustieren kauft und verkauft „Zoo Zajac“ auch exotische Tiere wie Schlangen, Affen, Schildkröten und Erdmännchen. Faultiere hangeln sich sogar an Seilen entlang,

die von der Decke hängen, weit über den Köpfen der Kunden des Ladens. Ein neugeborenes Faultier wird von Norbert Zajac aufgezogen, und die Nachricht davon machte erst vor wenigen Monaten Schlagzeilen. Frieda, das importierte Faultier, wurde schwanger. Laut Zoo hat sie ihre Jungen offenbar ausgesetzt.

Anschließend fütterte Norbert Zajac persönlich das neugeborene Faultier Friedolin. Alles begann mit einigen sehr durchschnittlich aussehenden Nagetieren. In jungen Jahren führte Norbert Zajac zusammen mit seinen Brüdern einen Tierzucht- und -verkaufsbetrieb, spezialisiert auf Meerschweinchen und Blindgänger.

Bereits im zarten Alter von 14 Jahren hatte er sich als Wellensittichzüchter etabliert. Dafür hat ihm die Tierklinik sogar einen Sondererlaubnisschein ausgestellt. In kurzer Zeit verfeinerte Zajac seine Fähigkeit, die Bedürfnisse seiner Kunden vorherzusehen. Schon als junger Mann sah er 1970 ein, dass er Zierfische aus Singapur importieren musste,

da die Nachfrage seine Fähigkeit, sie zu züchten, überstieg. Trotzdem begann Zajac seine Karriere mit einer Ausbildung zum Stahlbauschlosser. Doch 1975 kaufte er mit seiner Frau Jutta eine traditionelle Tierhandlung in Duisburg-Meiderich. Das Geschäft florierte Anfang der 2000er Jahre, als es zu einem der größten Zoofachgeschäfte in Nordrhein-Westfalen wurde.

Seitdem hat sich die Sammlung des Duisburger Zoos Neumühl stark erweitert. Norbert Zajac war mehrfach umstritten. Tierrechtsgruppen waren die primären Stimmen der Kritik. In den 2010er Jahren betrieb er zum Beispiel den Handel mit Welpen, die in einer riesigen, fensterlosen Zoohandlung zum Verkauf angeboten wurden.

Der Deutsche Tierschutzbund hat Bedenken geäußert, dass Zajac den Eindruck erwecke, dass ungewöhnliche Haustiere von jedem in seinem Haushalt gehalten werden können. Norbert Zajac hat von sich aus erklärt, dass er keine exotischen Tiere verkauft, bevor er nicht gründlich beraten wurde. Vor nicht allzu langer Zeit kam es zwischen den Medien und TV-Hundetrainer Martin Rütter zu einer vielbeachteten Meinungsverschiedenheit.

Welpenverkäufe im “Zoo Zajac” waren das Ziel ständiger Gegenreaktionen und Aufrufe, das Establishment nicht mehr zu bevormunden. Für die beteiligten Tiere ist diese Art des Handels “Psychoterror”, wie Rütter in einem Facebook-Post formulierte. Zajac sagte, dass seine Hundestation die am besten ausgestattete in ganz Europa sei. Am Montag „kam er ins Krankenhaus,

weil er sich nicht gut fühlte“, fügte Geven hinzu. „Wir alle waren schockiert über die Nachricht von seinem Ableben. Hinweise fehlten. Es hat uns tief getroffen, und wir sind erschrocken und traurig darüber, dass Norbert Zajac aus Duisburg, Deutschland, das Guinness-Buch der Rekorde aufgeschlagen hat der weltweit größte Zoofachhandel im Megamarkt der Stadt,

Norbert Zajac Kinder

Zajacs Alter wird mit 67 angegeben, seine Frau Jutta, mit der er „fast 40 Jahre verheiratet“ war, seine Töchter Katja und Nicole sowie seine beiden Enkelkinder gehören zu seinen Hinterlassenschaften hinterher, wie Geven mitteilte: „Er wird im kleinen Kreis beerdigt, das genaue Datum steht noch in den Sternen.“ 2004 ließ sich der Geschäftsinhaber am Neumühler Konrad-Adenauer-Ring nieder ein Großhandelsmarkt für Tiere.

Der Laden, soweit Kathi Geven beurteilen kann, ist auch nach dem Tod des Inhabers noch in Betrieb. Das Unternehmen hat die öffentliche Faultierfütterung auf seiner Facebook-Seite zunächst abgesagt, ohne den Tod des CEO schriftlich bekannt zu geben stattdessen: „Natürlich lassen wir es dich wissen sofort, wenn ihr Fridolin wieder live bei uns im Shop sehen könnt.”

– Die Community drückt ihr tiefstes Mitgefühl aus. Der Tod wurde am Donnerstagnachmittag vom Zajac-Team auf Facebook und Instagram bekannt gegeben, begleitet von einem Schwarz-Weiß-Porträt: „Leider ist unser lieber Norbert am Dienstag, den 13. Dezember 2022, plötzlich und unerwartet verstorben. Wir haben es noch nicht verarbeitet.

aber wir sind alle wirklich verärgert und schockiert. Wie Norbert es gewollt hätte, wird seine Welt auch nach seinem Tod weiterbestehen.“ Mehr als 15.000 Menschen hatten bis 20 Uhr Beiträge auf diesen beiden Kanälen mit „Gefällt mir“ markiert, und über 2.000 Menschen hatten Kommentare hinterlassen. Norbert Zajac ist in Gelsenkirchen geboren und in Gladbeck aufgewachsen;

seine Autobiografie „Geschichten aus Norberts Welt“ beschreibt seinen Aufstieg zum bekanntesten Tierhändler Deutschlands. Norbert und sein Bruder Wolfgang lernten beide die Tierpflege von ihrem Vater. Der Vater war Gärtner, und die Kinder hatten Wellensittiche, Meerschweinchen, Schildkröten und sogar Blindgänger als Haustiere.

Der Duisburger hat mit seinem Bruder über seine Vergangenheit nachgedacht: „Früher haben wir Eidechsen gefangen und dann gefüttert.“ Für Pater Zajac lautete die Quintessenz: „Du kannst alles behalten, was du willst, aber wenn auch nur ein Tier wegen deiner Vernachlässigung stirbt, werde ich sie alle restlos los .“ Dieser Rat sei gut angekommen,

sagte Norbert Zajac. „Das Klassenzimmer war unser sicherer Hafen“ Norbert Zajac erlangte mit 13 Jahren mit Hilfe von 200 Wellensittichen und der Sondererlaubnis des Amtstierarztes als Sittich- und Papageienzüchter Berühmtheit. die sahen, dass der Junge bei den Tests ein enormes Fachwissen bewiesen hatte. Schließlich kamen zwei Kaimane ins Haus der Zajacs,

weil eine Tierhandlung in Essen die Reptilien verkaufte und Norbert Zajac unbedingt zwei haben wollte. Er mochte exotische Tiere, „die keine sind zum Kuscheln” – vor allem Krokodile. Mit acht Jahren kaufte er sich eines. Nach einer Lehre als Stahlbauschlosser übernahmen Norbert Zajac und seine Frau Jutta 1975 eine Tierhandlung in Meiderich. 2004.

Norbert Zajac Kinder
Norbert Zajac Kinder