Norbert Zajac Frau -Norbert Zajac baute den Duisburger Supermarkt zur größten Zoohandlung der Welt aus. Zajacs Todesalter wurde mit 67 Jahren angegeben. Er hinterlässt seine Frau Jutta, mit der er „fast 40 Jahre verheiratet“ war, seine Töchter Katja und Nicole sowie seine Enkelkinder. Er wird in einer engen Gruppe zur Ruhe gebettet. Der Co-Geschäftsführer:
„Wann das sein wird, weiß ich nicht. Dieser Geschäftsinhaber hat 2004 einen Tiergroßmarkt am Neumühler Konrad-Adenauer-Ring eröffnet Tod des Eigentümers, und Besitzerin Kathi Geven sagt, dass dies immer der Fall sein wird. Das Unternehmen hat die öffentliche Faultierfütterung auf seiner Facebook-Seite zunächst abgesagt, ohne den Tod des CEO preiszugeben, und stattdessen geschrieben:
„Natürlich werden wir Sie sofort informieren, wenn Sie dürfen Fridolin wieder live bei uns im Laden sehen.” – Die Community drückt ihr tiefstes Mitgefühl aus.
In einem am Donnerstagnachmittag veröffentlichten Facebook- und Instagram-Beitrag brachte das Zajac-Team die tragische Nachricht vom Tod ihres Kollegen zusammen mit einem eindringlichen Schwarz-Weiß-Porträt: Leider ist unser geliebter Norbert am 13.
Dezember 2022 verstorben hat uns alle in Unglauben und tiefer Traurigkeit zurückgelassen. Die Welt, die Norbert geschaffen hat, wird weiter existieren, nachdem er gegangen ist. Mehr als 15.000 Menschen hatten bis 20 Uhr Beiträge auf diesen beiden Kanälen mit „Gefällt mir“ markiert, und über 2.000 hatten Kommentare hinterlassen.
Norbert Zajac ist in Gelsenkirchen geboren und in Gladbeck aufgewachsen. Seine Autobiografie „Geschichten aus Norberts Welt“ beschreibt sein Leben und seinen Aufstieg zum bekanntesten deutschen Tierhändler. Norbert und sein Bruder Wolfgang lernten die Tierpflege von ihrem Vater. Der Vater hatte einen grünen Daumen, und die Kinder hatten Wellensittiche,
Meerschweinchen, Schildkröten und sogar Blindgänger als Haustiere. Der gebürtige Duisburger erinnerte sich, dass sein jüngerer Bruder und er Eidechsen gefangen und gefüttert hatten. Du kannst alles behalten, was du willst, aber wenn ein Tier aufgrund deiner Unachtsamkeit stirbt, werde ich sie alle beseitigen, war das Credo von Pater Zajac. Norbert Zajac ist zuversichtlich, dass er sich den Rat zu Herzen nehmen wird. Lehrer sagen oft:
“Unsere Schüler waren unser sicherer Hafen.” Norbert Zajac erlangte im zarten Alter von 13 Jahren als Sittich- und Papageienzüchter mit einer Herde von 200 Wellensittichen Berühmtheit dank der amtstierärztlichen Sondererlaubnis, die der Junge mit seinem immensen Fachwissen bei den Prüfungen erwarb. Die Zajacs bekamen schließlich zwei Kaimane, weil Norbert Zajac sie haben wollte und eine Tierhandlung in Essen sie verkaufte.
Er hatte ein Faible für Krokodile und andere exotische „Nicht-zum-Kuscheln“-Tiere. Im Alter von acht Jahren tätigte er die Investition. Norbert Zajac und seine Frau Jutta eröffneten 1975 nach abgeschlossener Ausbildung zum Stahlbauschlosser eine Zoofachhandlung in Meiderich. 2004 verwandelte er eine 6.000 Quadratmeter große, ungenutzte Industriehalle in Neumühl in ein Geschäft.
Vor dem Bau der Welpenanlage im Jahr 2011 betrug die Verkaufsfläche 7.000 Quadratmeter, als sie erstmals in das Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen wurde. Etwa 13.000 Quadratmeter Verkaufsfläche werden jetzt vom Zoo Zajac belegt, der 12.000 Tieren aus 3.500 Arten ein Zuhause bietet. Norbert Zajac hat den Gebäudekomplex im Norden Duisburgs sogar zu seiner Heimat gemacht; Auch seine Frau ist im Geschäft beschäftigt.
Zajac schrieb 2012 Geschichte, als die XXL-Zoohandlung, die erste ihrer Art im Land, gegen den starken Widerstand von Tierschützern mit dem Verkauf von Welpen begann. Eine Widerstandsbewegung gegen die kommerzielle Hundezucht und den kommerziellen Verkauf hält seit langem an. Kürzlich hat Martin Rütter, ein bekannter Hundetrainer aus Duisburg, seine Kritik an der Welpenmühlenindustrie lautstark geäußert.
Die aktuelle Wohnungssituation sei eine “totale Katastrophe”, wie es ein Kommentator formulierte. “Psychoterror für Hunde” hat Rütter den Welpenverkauf auf dem Megamarkt genannt. Viele öffentliche Auftritte von Norbert Zajac, etwa in Berichten von Spiegel TV oder in Doku-Soaps wie “Norberts Zoo”, trugen zu seiner bundesweiten Bekanntheit bei. Er ist in den letzten Jahren zu einer YouTube-Sensation geworden,
dank seiner Selbstdarstellung als Haustierexperte und Redner auf seinen vielen Social-Media-Plattformen. Der rotbärtige Mann mit dem riesigen Bauch, den Tiermotiv-T-Shirts und dem Elektroauto, das sonst gerne den Porsche Cayenne mit Reptilien-Aspekt fuhr, wurde für viele Schaulustige und Haustierbesitzer fast zur Kultfigur. Unternehmer Zajac nutzte die große Bekanntheit des Rekords, um Kunden in seine eigene Zoohandlung zu locken:
Der Zoo Zajac Neumühl lockte nicht nur Besucher aus dem Ruhrgebiet an, sondern auch deutsche Tierhalter und Züchter, die den großen Parkplatz des Zoos und die Foodtrucks nutzten die dort stationiert waren. Zajac behauptet, dass vor etwa zehn bis fünfzehn Jahren jährlich über eine Million Menschen die Neumühler Messehallen besuchten. Zum Vergleich:
2011 war das erste Jahr, in dem der Zoo Duisburg mehr als eine Million Besucher verzeichnete. Es gab nie eine Schutzgebühr für die vielen Leute, die Zajac besuchten, aber keine Einkäufe tätigten. Eine Todesanzeige musste seinde gemacht für Norbert Zajac. Der Händler baute die Duisburger Zoohandlung mit dem Namen “Zoo Zajac” zur größten der Welt aus. Immer wieder gab es Streit um den Laden. Wenn Sie die Nummer wählen,
wird zuerst die aufgezeichnete Nachricht von Norbert Zajac abgespielt. Eine Mitarbeiterin wird sich abschließend erst melden und verifizieren: Die Duisburger Tierhändlerin ist im Alter von 67 Jahren verstorben. Weitere Details wollte sie laut 24RHEIN nicht nennen. Norbert Zajac hat im Laufe seines Lebens nicht weniger als ein Imperium aufgebaut;
Sein Duisburger Geschäft, schlicht „Zoo Zajac“ genannt, ist das größte Zoofachgeschäft der Welt. Auf 13.000 Quadratmetern erstreckt sich das riesige Geschäft, in dem 12.000 Tiere in 3.000 Arten leben. Neben Haustieren kauft und verkauft „Zoo Zajac“ auch exotische Tiere wie Schlangen,
Affen, Schildkröten und Erdmännchen. Faultiere hangeln sich sogar an Seilen entlang, die von der Decke herabhängen, weit über den Köpfen der Ladenbesucher. Vor einigen Monaten machte es Schlagzeilen, als Norbert Zajac ein neugeborenes Faultier aufzog. Frieda,
Leave a Reply