
Nora Hespers Alter – Als Mitglied des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunkteams habe ich seit 2003 verschiedene Positionen bekleidet. Angefangen hat alles mit der Redaktion der Sportschau. Zuerst verbrachte ich meine Wochenenden im WDR-Studio in Köln und schaute mir die Bundesliga an. Als Autorin für den CHIO in Aachen und die Weltreiterspiele 2006 war sie bei den beiden letztgenannten Veranstaltungen im Fernsehen zu sehen. Seit 2006 besuche ich regelmäßig Fußball-Welt- und Europameisterschaften und habe seitdem keine verpasst. Videoproduzent, Autor und Social-Media-Guru für Web und Fernsehen.
Trotz der Tatsache, dass eine Karriere im Fernsehen für viele ein wahr gewordener Traum ist, war und ist meine wahre Leidenschaft immer das Radio. Seitdem arbeite ich als Sozialreporter bei der WDR2-Bundesligakonferenz, als Mitglied des 1LIVE-Elfer-Teams und als Teil des DRadio Wissens-Teams. Ich habe in Sprech- und Präsenzcoaching investiert, um meine Karriere voranzutreiben.
Seit dem Start von „Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs“ (WDR) im Jahr 2007 bin ich Mitglied des Redaktionsteams. Dort kümmere ich mich um alles rund um Social Media.
Seit Januar 2021 ist eine neue Redaktion hinzugekommen: „Sport Inside“. Für die Podcast-Welt bin ich ein Moderator, der die Themen und Inhalte aus dem Hintergrund-Sportformat nehmen und dort anwenden kann.
Der Suhrkamp-Verlag bringt „Mein Opa, sein Kampf gegen die Nazis und ich“ am 10. Mai 2021 heraus. Der Podcast basiert auf dem Roman. Es geht nicht nur um den Tod meines Großvaters durch die Nationalsozialisten; es geht viel tiefer. Ich diskutiere auch die Relevanz dieser Geschichte im Lichte der Gegenwart.
Über die schwierige Verbindung meines Vaters, mit der er sein Leben lang um Anerkennung für seinen Vater und für sich selbst gekämpft hat. Es geht um die schwierige Beziehung meines Vaters zu meinem Vater. Aufgrund der Rolle seines Vaters als Widerstandssoldat. Das ist jetzt alles. Denn die unheilvollen Gespenster der NS-Regierung werfen ein weites Netz. In der heutigen Gesellschaft spielen sie immer noch eine Rolle. Ausgrenzung, Hass und Gewalt herrschen wieder an den Orten, an denen sie zum Leben erweckt werden.
Welche Möglichkeiten haben wir? Das „Nie wieder“, von dem wir so viel reden, wann wird es beginnen? Wenn diese Gespenster aus der Gegenwart verbannt sind, warum brauchen wir dann mehr unterschiedliche Erinnerungskulturen?
Es ist klar, dass sich Nora Hespers in ihrer Haut wohlfühlt, und sie springt sofort ins Gespräch über ihren Großvater Theo Hespers, einen katholischen Widerstandskämpfer aus der Nazizeit, der nach Holland geflohen ist. Was er über seinen Sohn, ihren Vater zu sagen hatte und wie sie von ihm geformt wurde. Neben ihrer Faszination für das??Vererben?? dieser Kampferfahrungen und ihrer Auswirkungen auf der ganzen Linie.
Nein, ich bin eigentlich ein Nachkriegskind, zwanzig Jahre nach Kriegsende geboren. sagt der fast vierzigjährige Kölner Sportjournalist.Bereits am Nachmittag steht sie beim Edelweißpiratenfestival auf der Bühne und erzählt dem Publikum von der Vergangenheit ihrer Familie mit ihrem Vater Dirk Hespers, dem Kriegsflüchtling, über den auch Nora Hespers in einem Blog schreibt. Das Widerstandslied „Mein Vater wird gesucht“ ist eines von mehreren, die ihr 86-jähriger Vater vorträgt. Ein „Drawdown“, so Nora Hespers, erfordert einen Uplift. Später begleitet sie ihren Vater im Quetsch zu dessen Auftritt mit Herbert „Flönz“ Schmidt.
Nachdem er im Alter von zwei Jahren mit seinen Eltern vor den Nazis aus Deutschland geflohen war, verbrachte Dirk Hespers die nächsten zehn Jahre in den Niederlanden und Belgien, versteckte sich unter schrecklichen Schwierigkeiten und wurde unter Trümmern begraben, bevor er schließlich in seine Heimatstadt zurückkehrte Mönchengladbach, nachdem sein Vater von Nazi-Schergen in Berlin gefangen genommen und ermordet wurde. Er wurde 1931 geboren. Dirk Hespers wurde nach dem Krieg ua Lehrer, Sänger und Liedermacher. Er tritt regelmäßig beim Edelweißpiratenfestival und im Zeitzeugencafé auf und ist vor allem in der Bund-Szene und ihrer Musik ein Begriff.

Leave a Reply