Nina Hagen Vermögen – Die deutsche Sängerin, Songwriterin und Schauspielerin Catharina “Nina” Hagen wurde in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren als Punk- und New-Wave-Sängerin bekannt, die für ihren Theatergesang bekannt war.
Hagen begann ihre Schauspielkarriere an der Seite ihrer Mutter Eva-Maria Hagen in mehreren deutschen Filmen, wo sie in Ost-Berlin aufwuchs. “Du hast dem Farbfilm vergessen” wurde zeitgleich bei Automobil veröffentlicht.
Hagen schloss sich ihrem Vater Wolf Biermann nach Hamburg an, nachdem ihm 1976 die DDR-Staatsbürgerschaft entzogen worden war. Die Nina Hagen Band entstand kurz nachdem sie einen Plattenvertrag von CBS Records erhalten hatte. Bei seiner ersten Veröffentlichung im Jahr 1978 erhielt ihr selbstbetiteltes Debütalbum positive Kritiken und verkaufte sich über 250.000 Mal. Nach der Veröffentlichung ihres letzten Albums Unbehagen löste sich die Band 1979 auf.
Ein neuer Vertrag mit CBS und die Veröffentlichung von NunSexMonkRock im Jahr 1982 markierten Hagens ersten Charterfolg in den Vereinigten Staaten als Solokünstler. Nina Hagen in Ekstasy und Fearless folgte, bevor ihr Vertrag bei CBS auslief und sie nicht erneut unterschrieben wurde. Trotzdem erlangte keines der Alben kommerziellen Erfolg. Mit der Veröffentlichung ihres Albums Return of the Mother feierte Hagen ihr musikalisches Comeback (2000).
Darüber hinaus arbeitet Hagen neben ihrer Gesangskarriere als Synchronsprecherin. Zu den Autobiografien zählen Ich bin ein Berliner (1988), Nina Hagen: Darum ist die Dame ein Punk (2003) und Bekenntnisse (2005). (2010). Sie ist auch für ihr Engagement in den Bereichen Menschen- und Tierrechte bekannt.
Nina Hagen Vermögen : 8 Millionen € (geschätzt)
Ninas Vater Hans Hagen war viele Jahre Drehbuchautor, ihre Mutter Eva-Maria Hagen (geb. Buchholz) Schauspielerin. Sie wurde in der damaligen DDR-Stadt Ost-Berlin geboren. Ihr Vater Hans war von 1941 bis 1945 in Moabit in Kriegsgefangenschaft, als die Sowjets die Stadt von den Nazis befreiten. Sein Tod im KZ Sachsenhausen am 28. Mai 1942 im Alter von 56 Jahren war die letzte Ruhestätte ihres Großvaters Hermann Carl Hagen.
Sachsenhausen forderte auch das Leben von Ninas Großmutter mütterlicherseits, Hedwig Elise Caroline Staadt. Leider starb Fritz Buchholz, Ninas Urgroßvater väterlicherseits, an den Folgen des Zweiten Weltkriegs. Als sie zwei Jahre alt war, trennten sich ihre Eltern und sie sah ihren Vater während ihrer Kindheit nur sporadisch. Im Alter von vier Jahren begann sie Ballett zu studieren und wurde bereits mit neun Jahren als Opernwunder gefeiert.
Wolf Biermann, ein Anti-Establishment-Singer-Songwriter, heiratete Hagens Mutter, als sie gerade 11 Jahre alt war. Hagen war als junger Mann von Biermanns politischen Ansichten geprägt. In Polen begann Hagen ihre berufliche Laufbahn im Alter von sechzehn Jahren nach dem Schulabbruch. Später kehrte sie nach Deutschland zurück und schloss sich Achim Mentzel und dem Rest von Fritzens Dampferband, einer Coverband, an. Ihre Setauswahl beinhaltete Lieder von Janis Joplin und Tina Turner, die nicht erlaubt waren. Im Ost-Berliner Zentralstudio für Unterhaltungsmusik absolvierte Hagen 1972 und 1973 einen zweijährigen Crashkurs in Performance. Schon kurz nach dem Studium schloss sie sich der Band Automobil an, deren Mitglied sie seither ist.
Als Mitglied von Automobil wurde sie zu einem der beliebtesten Nachwuchsstars der DDR. 1974 arbeiteten Kurt Demmler und Michael Heubach an einem Song mit dem Titel “Du hast den Farbfilm vergessen”, ein subtiler Schlag auf den grauen, kommunistischen Staat. We tango Tango” bzw. “Hatschi-Waldera” in Karel Gotts tschechischer Fernsehsendung in Slan 1976. Nachdem ihr Stiefvater 1976 aus der DDR ausgewiesen wurde, flohen sie und ihre Mutter mit ihrer Mutter aus dem Land.
Leave a Reply