
Niklas Kaul Geboren – Der deutsche Zehnkämpfer Niklas Kaul. Seine beiden Goldmedaillen-Leistungen bei der Europameisterschaft 2022 in München und der Weltmeisterschaft 2019 in Doha sind seine größten sportlichen Erfolge. In die Annalen des Zehnkampfs geht er als jüngster Weltmeister aller Zeiten ein. Auf der U18-, U20- und U23-Ebene setzte er seine Dominanz fort und gewann jeweils Welt- und Europameisterschaften. Darüber hinaus hat er im Zehnkampf bereits neue Weltrekorde in den Kategorien U18 und U20 aufgestellt.
Kurz nach dem Abitur 2017 in Nieder-Olm schrieb sich Kaul an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für das Lehramt ein. Später kam als Zweitfach Sport hinzu. Niklas Kauls sportliche Anfänge liegen beim TuS Saulheim, wo er Leichtathletik und Handball betrieb. Letzterem widmete er sich über zehn Jahre, bis er aus Zeitgründen in die Leichtathletik wechseln musste.
Neben dem Mehrkampf etablierte Kaul eine besondere Stärke im Speerwurf. 2011 überschritt er im Alter von 13 Jahren mit 51,83 m die 50-Meter-Marke. Bei den Deutschen U16-Meisterschaften 2013 gewann Kaul den Einzel- und Mannschafts-Neun-Leichtathletik-Titel.
2014 wurde er Deutscher U18-Meister im Winterwerfen und Deutscher U18-Vizemeister im Speerwerfen. Bei den Deutschen Jugend-Mehrkampfmeisterschaften U18/U16 in Bernhausen belegte das Zehnkampfteam von Kaul den ersten Platz. Er beendete das Jahr mit 5695 Punkten im Neunkampf und 71,25 m im Speerwurf, gut für Platz eins der deutschen U16-Bestenliste, und Platz drei bei der U18 mit 7058 Punkten im Zehnkampf, gut für Platz drei.
2015 wiederholte Kaul seinen Erfolg als deutscher U18-Meister im Winterwerfen, wurde Zweiter im deutschen U18-Speerwerfen und gewann die deutsche U18-Einzel- und Mannschaftsmeisterschaft im Neunkampf. Mitte Mai warf Kaul bei den Halleschen Werfertagen mit 83,94 Metern mehr als sieben Meter weiter als der bisherige deutsche U18-Rekord von Tom Meier. Beim Werfen eines 700-Gramm-Speeres war nur Braian Toledo aus Argentinien, der den U18-Weltrekord von 89,34 Metern hält, jemals besser.
Kaul, ein Kalifornier, gewann den Zehnkampf auf internationaler Ebene mit einem Meisterschaftsrekord, einer globalen Bestleistung und einem U18-Weltrekord von 8002 Punkten. Ein 17 Jahre alter Rekord: Er erzielte als Erster über 8.000 Punkte. Er warf den Speer 78,05 Meter weit und wurde damit U18-Vizeweltmeister. Kaul beendete das Jahr mit 8002 Punkten im Zehnkampf und 83,94 Metern im Speerwurf und steht damit an der Spitze der deutschen U18-Bestenliste.
Kaul gewann 2016 die deutsche U20-Meisterschaft im Speerwurf und 2016 den U20-Weltmeistertitel im Zehnkampf in Bydgoszcz mit einem Meisterschafts- und U20-Weltrekord von 8162 Punkten. Er beendete das Jahr mit 8162 Punkten im Zehnkampf und belegte damit den ersten Platz in der deutschen U20-Jahresliste.
Auf die Hallensaison 2017 verzichtete Kaul unter anderem zugunsten des Abiturstudiums. Bei den Halleschen Werfertagen am 20. Mai warf er mit einem 800-Gramm-Speer eine neue persönliche Bestzeit von 72,89 Metern. Mit 8435 Punkten in Grosseto überbot er nicht nur den bisherigen U20-Europarekord des DDR-Zehnkämpfers Torsten Voss aus dem Jahr 1982, sondern stellte auch einen neuen U20-Weltrekord für die Nachwuchsklasse auf.
Niklas Kaul Geboren : 11. Februar 1998 (Alter 24 Jahre), Mainz
Er stellte drei neue persönliche Rekorde auf: 7,20 Meter im Weitsprung, 48,48 Meter im Diskuswurf und 4:15,52 Minuten über 1500 Meter. Selbst mit den reduzierten U20-Gewichten und Hindernissen war noch nie ein U20-Athlet näher als 200 Punkte an diese Marke herangekommen. Kaul beendete das Jahr mit 8435 Punkten im Zehnkampf und 72,89 Metern im Speerwurf, beides deutsche U20-Rekorde.
Kaul nahm an der Mitgliederversammlung 2018 von Götzis teil. Er belegte mit 8205 Punkten den sechsten Platz und war damit der erste Teilnehmer unter 21 Jahren, der über 8000 Punkte sammelte. Er wurde als Ersatz für die Europameisterschaft 2018 in Berlin nominiert, nachdem Kai Kazmirek in letzter Minute zurücktreten musste. In Berlin belegte er einen respektablen vierten Platz, nur 70 Punkte fehlten zu Bronze. 2019 erreichte Kaul beim Mehrkampfmeeting in Götzis mit einem neuen Rekord von 8336 Punkten den vierten Platz.
Seine neue persönliche Bestleistung im Zehnkampf und Meisterschaftsrekord von 8572 Punkten verhalf ihm zu Gold bei der U23-Europameisterschaft in Gävle. Diese Leistung bedeutete den zweiten Platz auf der jährlichen Weltbestenliste und die Erfüllung der Norm für die Olympischen Spiele 2020 in Tokio. Bei den Weltmeisterschaften 2019 in Doha triumphierte Kaul überraschend mit einer persönlichen Bestleistung von 8691 Punkten und wurde mit 21 Jahren zum jüngsten Weltmeister in der Geschichte des Zehnkampfs gekürt.
Nach dem ersten Wettkampftag lag er auf Platz 11, profitierte aber am zweiten Tag vom verletzungsbedingten Ausscheiden des damals führenden Weltrekordhalters und früheren Weltmeisters Kevin Mayer aus Frankreich sowie von persönlichen Bestleistungen in drei Kategorien .Im Jahr 2020, während der COVID-19-Epidemie, nahm Kaul am Ultimate Garden Clash l teilLangstreckenturnier ab Mainz am 7. Juni.
2021 nahm er an den wegen der Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Sommerspielen in Tokio teil. Kaul lag nach den ersten vier Events trotz zweier persönlicher Bestleistungen auf dem 13. Platz. Er verletzte sich beim Hochsprung am Knöchel und musste vom ersten Wettkampftag an aufhören, bevor er den folgenden 400-Meter-Lauf beenden konnte.
Am 16. August 2022 gewann er bei der Europameisterschaft in München den Titel mit 8.545 Punkten, nachdem er auf den letzten 1.500 Metern in weniger als 38 Sekunden den Führenden Simon Ehammer aus der Schweiz überholt hatte. Bei einer Körpergröße von 1,90 m hat er es geschafft ein Wettkampfgewicht von 90 kg. Der deutsche Athlet Niklas Kaul, der an Multi-Event-Wettkämpfen teilnimmt, ist als “Kaul” bekannt. Bei den Weltmeisterschaften 2019 gewann er die Goldmedaille im Zehnkampf,

Leave a Reply