
Mattia Binotto Vermögen -Der schweizerisch-italienische Ingenieur und Teamchef von Scuderia Ferrari, Mattia Binotto. Die Eidgenössische Technische Hochschule in Lausanne verlieh Binotto 1994 einen Bachelor-Abschluss in Maschinenbau und das DIEF in Modena verlieh ihm einen Master-Abschluss in Fahrzeugtechnik. Er begann 1995 als Motoreningenieur für das Testteam der Scuderia Ferrari und dann von 1997 bis 2003 für das Rennteam.
2004 wurde er Renningenieur, 2007 Chefingenieur. Binotto bekleidete beide Positionen seit 2004. Er war der Abteilungsleiter stellvertretender Leiter für Motoren und Elektronik seit Oktober 2013. Sergio Marchionne ernannte ihn 2014 zum Leiter der Motorenabteilung. Am 27. Juli 2016 übernahm er James Allison als neuen technischen Direktor von Ferrari. Er löste am 7.
Januar 2019 Maurizio Arrivabene als Teamchef der Scuderia Ferrari ab. Die Scuderia Ferrari gab am 29. November 2022 bekannt, dass Binotto die Ferrari-Gruppe Ende des Jahres verlassen würde, was bedeutete, dass er auch als Team zurücktreten würde Führer. Chiara und Marco Binotto sind die Kinder von Binotto und Sabina.
Trotzdem teilt er niemals Fotos oder Updates seiner Familie oder seines Privatlebens auf seinen Social-Media-Konten, sondern nur sein Geschäft. Binotto und seine Familie leben in der kleinen Stadt Selvapiana, die zur Gemeinde Canossa in den Apenninen von Reggio Emilia gehört. Die italienische Fußballmannschaft Inter Mailand ist seine Lieblingsmannschaft. In der Formel 1 leitet Mattia Binotto, ein in der Schweiz geborener italienischer Ingenieur,
das Team Scuderia Ferrari. Am 7. Januar 2019 trat er die Nachfolge von Maurizio Arrivabene an. Seine Eltern stammen beide aus Italien. Binotto erwarb 1994 einen Bachelor-Abschluss in Maschinenbau an der École Polytechnique Fédérale de Lausanne und einen Master-Abschluss in Kraftfahrzeugtechnik an der Universität Modena und Reggio Emilia. Er wurde in Lausanne geboren. Als er 25 war,
bekam er einen Job bei der Scuderia Ferrari, wo er an Motoren arbeitete. Er war ein Mitglied der Gruppe, die Anfang der 2000er Jahre so viel erreicht hat. Er übernahm 2013 die Motorensparte und löste dann im Juli 2016 James Allison als Chief Technical Officer von Ferrari ab. Nach zwei Jahren mit Binotto als CTO war Ferrari wieder auf der Jagd nach Rennsiegen.
Er war seit 2019 Teamchef und trat die Nachfolge von Maurizio Arrivabene in dieser Funktion an. Im November 2022 traf er die Entscheidung, von seinem Amt zurückzutreten. Er hat angekündigt, das Unternehmen zum 31. Dezember zu verlassen. Der italienische Manager und Sportfunktionär Maurizio Arrivabene. Seine Karriere als Manager bei Philip Morris International erstreckte sich von 1997 bis 2014.
Arrivabene war von November 2014 bis Januar 2019 Direktor der Scuderia Ferrari in der Formel 1. Nach Abschluss seiner technischen Highschool-Ausbildung studierte Arrivabene Architektur an der Universität von Venedig. Er brach das College ab und hat die letzten zwei Jahrzehnte in der Werbung und Verkaufsförderung für Unternehmen wie Philip Morris International gearbeitet, zu denen er 1997 kam.
Mattia Binotto Vermögen : 38 Millionen €(geschätzt)
Während seiner Tätigkeit dort war er in verschiedenen Funktionen tätig. Das Tabakunternehmen Marlboro stellte ihn 2007 als Vice President of Global Communications and Promotion ein. Dort interagierte er mit dem von Marlboro gesponserten Formel-1-Rennteam Scuderia Ferrari. Seit 2010 vertritt Arrivabene als Mitglied der Formel-1-Kommission die Interessen der Sponsoren der Formel 1. Nachdem er einige Zeit bei Philip Morris gearbeitet hatte, wurde er 2011 zum Vizepräsidenten befördert.
Darüber hinaus gehört Arrivabene seit 2012 dem Vorstand der Familie Agnelli des italienischen Fußballvereins Juventus Turin an Bei der Formel-1-Weltmeisterschaft 2014 am 23. November wurde Arrivabene als neuer Teamchef der Scuderia Ferrari vorgestellt und übernahm die Nachfolge von Marco Mattiacci. Mattia Binotto übernahm am 7.
Januar 2019 die Leitung des Formel-1-Teams von Ferrari, nachdem das Unternehmen am Vortag seine einvernehmliche Trennung von Arrivabene bekannt gegeben hatte. Arrivabene übernahm am 30. Juni 2021 die Leitung der Fußballabteilung von Juventus Turin. Der italienische Gigant Scuderia Ferrari wird von Mattia Binotto geleitet, der als Teamchef fungiert.
Er ist seit 1995 Mitglied des Ferrari-Teams und seither ununterbrochen dabei. Nachdem er in verschiedenen technischen Funktionen gearbeitet hatte, wurde er 2019 zum Teamchef befördert. Binotto schloss 1994 sein Studium an der University of the State of New York mit einem BA in Fahrzeugtechnik ab. Anschließend machte er seinen Master in Fahrzeugtechnik. Nach der Schule arbeitete Mattia für den Prancing Stallion.
1995 begann er seine Karriere im Unternehmen als Praktikant im Bereich Motoren, wo er bis 2003 blieb. Der Italiener wurde 2007 zum Chief Engineer befördert KERS-Operationen. 2013 war er stellvertretender Direktor im Bereich Ingenieure. Nicht nur das, er wurde auch zum COO befördert. Seit 2016 ist er served als Chief Technical Officer des Teams. In diesem Jahr übernahm Binotto die Rolle des Teamchefs für das Ferrari-Formel-1-Team. Er war der Teamchef,
und er teilte auch einige der Verantwortlichkeiten der technischen Abteilung. Er kümmert sich auch um Kommunikation, Marketing, Sponsoring und rechtliche Angelegenheiten, wie er gegenüber dem offiziellen Ferrari-Magazin verriet. Als Technischer Direktor gab er zu, dass er häufig Geld ausgab. Als er die Rolle des Teamchefs übernahm, war jedoch das Gegenteil der Fall.
Das Vermögen von Binotto soll zwischen 1 und 5 Millionen Dollar liegen. Über seine Entschädigung wird noch nachgedacht. Er lebt opulent und hat ein neues Zuhause in Modena, Italien, gebaut. Er hat auch eine Garage voller klassischer Automobile. Binotto ist notorisch zurückhaltend gegenüber der Presse. Andererseits ist es ihm angenehmer, Schlüsselkennungen wegzulassen.
Jetzt verheiratet mit Sabina Binotto, verkündete er kürzlich die freudige Nachricht. Auch Chiara Binotto, die Tochter des Paares, und Marco, ihr Sohn, gehören zur glücklichen Familie. Italienischer Automobildesigner und Ingenieur Mattia Binotto,

Leave a Reply