Verbreite die Liebe zum Teilen
Matthias Opdenhövel Krankheit
Matthias Opdenhövel Krankheit

Matthias Opdenhövel Krankheit – Der deutsche Fernsehmoderator Matthias Augustinus Wilhelm Georg „Opdi“ Opdenhövel. Matthias Opdenhövel absolvierte nach dem Abitur am Christian-Dietrich-Grabbe-Gymnasium in Detmold 1990 seine militärische Grundausbildung beim Panzeraufklärungsbataillon 7 in Augustdorf. Anschließend begann er ein Studium der Betriebswirtschaftslehre in Würzburg, brach aber nach kurzer Zeit ab, um ein Praktikum bei der Lippischen Rundschau zu absolvieren. Danach folgte eine Ausbildung bei Radio Lippe. Später wechselte er zu VIVA, wo er in der Redaktion arbeitete, als Moderator für Live-Berichte fungierte, Interviews führte und Beiträge produzierte.

Opdenhövel war von 1994 bis 1997 als Redakteur bei VIVA tätig .1 mit Barbara Schöneberger. Außerdem moderierte er das Lied-Rate-Quiz Hast du Töne bei VOX? von 1999 bis 2001. Ab 20. Januar 2003 am Sa. 1, Opdenhövel moderierte Die Quiz Show als Nachfolger von Christian Clerici, bis sie 2004 abgesetzt wurde. Später wird die Übertragung von 9Live wiederholt.

Von 2003 bis 2006 arbeitete er als Stadionsprecher für Borussia Mönchengladbach. Von Sommer 2006 bis Sommer 2007 war Opdenhövel Moderator der Pay-TV-Arena, als das Unternehmen die Bundesliga-Rechte an Premiere unterlizenzierte. Opdenhövel hat in der UEFA-Pokal-Saison 2007/08 die UEFA-Pokal-Heimspiele des FC Bayern München von der ersten Runde bis zum Achtelfinale übertragen. 2007 fungierte er als Gastgeber des Turniers für die McFit Masters of Legends. ProSieben bot über all diese Sportevents eine Berichterstattung.

Von 2006 bis 2011 moderierte er die ProSieben-Sendung Schlag den Raab, die 2007 mit dem Deutschen Fernsehpreis in der Kategorie „Beste Unterhaltungsshow/Beste Unterhaltungsmoderation“ ausgezeichnet wurde. Außerdem moderierte er die TV-Sendung Turmsprung und die Wok-WM. Er moderierte die Spielshow WipeOut: Don’t Cry, Run! in 2009.

Durch die Zusammenarbeit von ARD und ProSieben leitete er den deutschen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest 2010 Unser Star für Oslo, der von Stefan Raab und Sabine Heinrich koordiniert wurde. Im selben Jahr fungierten die beiden auch als Juroren für das Echo. Das Duo leitete den ersten Vorberichterstattungsabschnitt des Eurovision Song Contest 2010 sowie die Grand-Prix-Feier und den Einzug der Gewinnerin Lena am folgenden Tag.

Den Vorentscheid des Eurovision Song Contest, Unser Lied für Deutschland, haben die beiden 2011 vermittelt. Er moderierte auch eine Reihe von Shows für Das Erste und ProSieben im Zusammenhang mit dem Wettbewerb, darunter Eurovision total, eine Sonderausgabe von TV total.

Opdenhövel diente als LIGA total! vor der Kamera des Moderators für die Bundesliga-Spielzeiten 2009/10 und 2010/11. 2010 übernahm er zudem die Leitung der Sport1-Sendung LIGA total! Spieltagsanalyse. Er hatte einen Gastauftritt in der Folge The Thunderstorm der fünften Staffel der Fernsehsendung Pastewka. Er verließ die ProSiebenSat.1-Organisation im Juli 2011, um als Moderator für das ARD-Sportprogramm zu arbeiten.

Seit der Saison 2011/12 ist er zudem Moderator der ARD-Skisprungübertragungen. Bei der Fußball-Europameisterschaft 2012 in Polen und der Ukraine engagierte die ARD Opdenhövel als Moderator und Reporter im deutschen Lager.

Matthias Opdenhövel Krankheit

2012/2013 war er zudem Moderator der ARD-Unterhaltungssendung Opdenhövels Countdown. Im Sommer 2013 debütierte er mit der TV-Serie „Alles auf eine Deckel“ im WDR-Fernsehen. Er und Mehmet Scholl bildeten das ARD-Moderationsteam für die WM 2014 in Brasilien. Auch 2016 reiste er für die ARD und begleitete gemeinsam mit Mehmet Scholl die EM 2016 in Frankreich live aus den Stadien.

Opdenhövel moderiert seit Januar 2018 „Big Bounce – Die Trampolinshow“ auf RTL und seit Juni 2019 „The Masked Singer“ auf ProSieben. Er hatte einen Auftritt in der Spielshow Wussten Sie schon? im Dezember 2019. Im März war bekannt geworden, dass Opdenhövel seinen im Juli 2021 auslaufenden ARD-Vertrag nicht verlängern und das Sportprogramm verlassen wird.

Matthias Opdenhövel ist verheiratet, hat zwei Söhne und lebt mit seiner Familie in Köln. Er bietet seine Dienste dem Deutschen Knochenmarkspenderregister an. Für die DKMS-Kampagne Öffne dich gegen Leukämie warb er 2012 bundesweit auf Plakaten für die Stammzellspende. In der deutschen Fernsehsendung The Masked Singer, die seit 2019 auf ProSieben ausgestrahlt wird, treten Promis mit Ganzkörpermasken auf.

Moderiert wird die Ausgabe von Matthias Opdenhövel. Die Stimme von Marios Gavrilis wirkt schräg. Gedreht wurde in den MMC Studios in Köln. Donnerstags wurde die erste Staffel ausgestrahlt. Dienstags sahen die Premieren von Episoden aus den Staffeln zwei bis vier. Beginnend mit Staffel 5 wechselte TMS zu einem Primetime-Samstagabend-Slot.

Am 27. Juni 2019 debütierte die erste Staffel im Fernsehen. Die Starttermine fürDie zweite, dritte und vierte Staffel waren jeweils der 10. März 2020 und der 20. Oktober 2020. Die fünfte Staffel wurde am 16. Oktober 2021 uraufgeführt. Am 19. März 2022 debütierte Staffel 6.

Der Abschluss der zweiten Staffel war das bisher einseherreichste aller ProSieben-Programme. King of Mask Singer hieß die Fernsehserie, die 2015 in Südkorea debütierte. Nach weiteren Drehs in Asien und Asien feierte die Show im Juni 2019 ihre Deutschlandpremiere USA im Januar 2019.

Von dem 210-köpfigen Produktionsteam wissen nur acht, darunter Moderator Opdenhövel, wer sich unter den Masken verbirgt. ProSieben besiegte RTL im Kampf um die Senderechte. Die US-Designerin Marina Toybina lieferte die Vorlagen für jedes Kostüm. Produziert werden sie von Alexandra Brandner in Altötting. Jedes Outfit wird in etwa 300 Stunden von Hand gefertigt und kostet zwischen 15.000 und 20.000 Euro.

Matthias Opdenhövel Krankheit
Matthias Opdenhövel Krankheit