Verbreite die Liebe zum Teilen
Markus Feldenkirchen Familie
Markus Feldenkirchen Familie

Markus Feldenkirchen Familie – Für die “Spiegel”-Zentrale und weitere Standorte ist seit Oktober Politautor Markus Feldenkirchen (40) im Einsatz. Darüber hinaus werden er und Christiane Hoffmann die Kommentarpflege übernehmen. Feldenkirchen ist derzeit Washington-Korrespondent des „Spiegel“. Chefredakteur Klaus Brinkbäumer vom „Spiegel“ freut sich über „die Stärkung der Zentrale“. Die Entscheidung über die Besetzung der Stelle in den USA ist noch nicht gefallen, aber die Redaktion des Washingtoner Büros ist mit Holger Stark und Veit Medick “kontinuierlich hervorragend besetzt”.

Im März 2004 kam Markus Feldenkirchen zum „Spiegel“, zunächst als Stadtredakteur in der Berliner Zentrale. Im September 2006 wurde er zum Reporter befördert, und von 2007 bis 2010 war er außerdem stellvertretender Büroleiter und verantwortlich für die deutsche Politikabteilung und die New Yorker Zentrale. Seit 2014 arbeitet er als Korrespondent der Nachrichtenagentur in Washington, DC. Bis vor kurzem leitete Nikolaus Blome die Geschäfte der „Spiegel“-Zentrale in Berlin. Als sein Nachfolger wurde Markus Feldenkirchen genannt.

Was zusammengehört“ lautet der Titel des Debütromans von Markus Feldenkirchen, der vor 15 Jahren bei AMG sein Abitur gemacht und gerade sein Buch im Rahmen des AMG Forums am Montag, 8. November 2010 um 19:30 Uhr in der Aula vorgestellt hat Begrüßung durch Schulleiterin Frau Sanio, Eröffnet wurde die knapp zweistündige Veranstaltung von Frau Schopp, die die Veranstaltung auch organisierte und moderierte Frau Schopp, die ehemalige Philosophielehrerin Herrn Feldenkirchens, ist von dem Roman begeistert und lud das Publikum zum Mitmachen ein ihre Begeisterung.

Schon als junger Mann war Markus Feldenkirchen auf der Bühne kein Unbekannter. Nachdem sein damaliger Deutschlehrer „Ihr Sprachstil reicht maximal für die Bild-Zeitung“ auf die Rückseite seiner Schülerzeitung gekritzelt hatte, gründete Markus Feldenkirchen die Schülerzeitung 51429. Anstatt sein ursprüngliches Ziel, Schauspieler zu werden, zu verfolgen, entschied er sich dafür studiere Politikwissenschaft, Geschichte und Literaturwissenschaft in Bonn und New York sowie Journalistik in München. Er ist seit einiger Zeit Reporter beim Spiegel, seit 2006 mit Schwerpunkt Politik. Für seine Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet, sein Debütalbum „Was zusammengehört“ erhielt begeisterte Kritiken in den Medien.

Die Handlung des Buches dreht sich um Benjamin, der sich 1989 während eines Schüleraustauschs in Irland in Victoria verliebte und ihre Beziehung beenden musste, da er ein Bensberger Gymnasium (leicht als AMG zu identifizieren) besuchte. Als wohlhabender Bankier erhielt er einen Brief aus Irland vom selben Absender wie all die Jahre zuvor die Briefe von Königin Victoria. Der Roman ist in zwei Zeiträume (Vergangenheit und Gegenwart) mit gegensätzlichen Handlungssträngen unterteilt, doch im Kern ist er immer noch eine Liebesgeschichte. Das meiste, was Markus Feldenkirchen las, konzentrierte sich auf die Vergangenheit. Unsere Schule wurde immer wieder ins Gespräch gebracht, unter anderem über die irische Austauschreise, das Kennenlernen von Victoria und die drohende chaotische Ausreise aus Irland durch den Mauerfall (Kapitel 1, 2, 5 und 15). Aber ob Benjamin tatsächlich bei Victoria gelandet ist oder nicht, ist ein Rätsel, das Herr Feldenkirchen aus Angst, die Show zu verderben, nicht preisgeben möchte.

Markus Feldenkirchen Familie

In einer Pause führte Frau Schopp ein kurzes Interview mit der Autorin, um dem Publikum einen Einblick in den Entstehungsprozess zu geben. So erfuhren wir, dass Herr Feldenkirchen, anders als beim Schreiben von Artikeln für Zeitungen oder Zeitschriften, beim Schreiben seines Romans seiner Fantasie freien Lauf lassen konnte. Aber er nimmt beides. Anstatt an einem kürzeren Stück zu arbeiten, tauchte er im August 2007 kopfüber in seinen 310-seitigen Roman („Wenn schon, dann richtig“) ein. Schon früh war ihm klar, dass es eine Liebesgeschichte mit zwei gegensätzlichen Zeitabschnitten werden würde. Er verbrachte zwei Wochen im Cottage des Schriftstellers Heinrich Böll in Irland, das er mehrfach zu Recherchezwecken besuchte und das ihm viele Anregungen lieferte. Aber der Großteil des Romans entstand an seinem Küchentisch.

Im Anschluss durften die Zuhörer Fragen stellen. Auf die Frage, wie viel von dem Roman auf seinem eigenen Leben beruhe, antwortete der Autor humorvoll und sagte, er habe sich für 28 % des Buches „entschuldigt“. Er hat sich vielleicht von realen Ereignissen inspirieren lassen, aber er hat sie verzerrt. So ging er beispielsweise einmal mit einem Mann namens Herrn Karlshaus, der mit der Kunstfigur Herrn Böll nichts gemein hat, nach Irland, und die ganze Liebesgeschichte war erfunden. Herr Feldenkirchen teilt jedoch die Vorliebe des Protagonisten für die Fußballmannschaft Mönchengladbach, eine Vorliebe, die auf seine frühe Begegnung mit Bergisch Gladbach zurückzuführen ist.

Letztendlich blieb noch die Möglichkeit, das Buch zu kaufen und vom Autor persönlich signieren zu lassen. Die Veranstaltung hat viel Spaß gemacht und die Teilnehmer gingen mit einem guten Sinn für Humor. Wenn diese Rezension Ihren Appetit geweckt hat, können Sie ein kostenloses Probekapitel herunterladen oder die vollständige Nove kaufenl von der Website des Autors (www.markusfeldenkirchen.de). Das Unternehmen gab außerdem bekannt, dass Markus Feldenkirchen die US-Niederlassung von ppi Media und zwei amerikanische Tochtergesellschaften des Workflow-Spezialisten leiten wird. Markus Feldenkirchen, bisheriger Geschäftsführer der ppi Media GmbH, ist zurückgetreten, um Chief Executive Officer von ppi Media US, Inc. zu werden. , teilte das Unternehmen mit.

Mit dem erklärten Ziel, „wichtige Synergien innerhalb des Media-Bereichs zu entwickeln“, wird er auch die Koordination der Aktivitäten zweier weiterer US-Tochtergesellschaften der Eversfrank-Gruppe, comosoft und Novadex, übernehmen. Feldenkirchen war im vergangenen Jahr für den Aufbau von ppi verantwortlich Media’s Strategy & Innovation Division, die wiederum eine Reihe digitaler Innovationen auf den Markt brachte, darunter den standortbasierten Online-Dienst thanks und die Social Media Wall LeagueDeck.

Hauke ​​Berndt, Geschäftsführer für Kundenprojekte, Vertrieb und Marketing der ppi Media GmbH, sagte, dass das Unternehmen dank der gemeinsamen Anstrengungen von CTO Jan Kasten, selbst und das Führungsteam des Unternehmens, zu dem auch Markus Feldenkirchen als CEO von ppi Media US Inc. gehört. Zeitungs- und Zeitschriftenverlage, Druckereien, Corporate Publisher und mehr finden Softwarelösungen der ppi Media GmbH. Es hat seinen Hauptsitz in Hamburg, Deutschland, und weitere Niederlassungen in Kiel und Chicago.

Markus Feldenkirchen Familie
Markus Feldenkirchen Familie