
Marietta Slomka Krank 2022 – Slomka ist das Kind eines Stadtführers und eines Fachschullehrers. Ihr Vater stammt aus Ostpreußen, ihre Mutter aus Köln. Slomka schloss 1988 sein Abitur an der Kaiserin-Augusta-Schule in Köln ab. Später studierte er Wirtschaftswissenschaften an den Universities of Kent in Canterbury und Köln.
Ihr Studium der Wirtschaftswissenschaften schloss sie 1995 an der Universität zu Köln mit dem Diplom ab. Von 1991 bis 1996 arbeitete sie als freie Mitarbeiterin für den Medienspiegel am Institut der deutschen Wirtschaft in Köln und von 1994 bis 1996 für die Kölnische Rundschau.
beide Kölner Bahnhöfe. Nach ihrem Studium absolvierte sie Praktika bei der Deutschen Welle in Bonn, Köln und Brüssel. Außerdem war sie von 1988 bis 1998 Brüsseler Europa-Reporterin der Deutschen Welle. Am 29. Januar 2001 übernahm sie als Nachfolgerin von Alexander Niemetz die Moderation des heute-journals.
Slomka arbeitet seit 1998 für das ZDF. Nach dem Umzug der Bundesregierung nach Berlin startete er als Legislativjournalist in Bonn. Im ZDF-Hauptstadtstudio konzentrierte sie sich auf Geld- und Fiskalpolitik. Im April 2000 übernahm sie die Nachrichtensprecherin von Tonight.
Seitdem hat sie mehrfach für die heutige Zeitschrift berichtet: 2003 berichtete sie aus Osteuropa über die EU-Osterweiterung; 2005 berichtete sie aus Deutschland über die Bundestagswahl; 2005 berichtete sie aus Moskau; und 2008 berichtete sie aus China über die Olympischen Spiele.
Anlässlich der WM 2010 produzierte sie für das ZDF den zweiteiligen Dokumentarfilm Afrikas Schatze; 2014 reiste sie mit Marietta Slomka durch Südamerika, um die zweiteilige Reportage Between Andes and Amazonia zu drehen.
Sie produzierte nicht nur den Dokumentarfilm “How are you, Germany?” im Vorfeld der Bundestagswahl 2013, moderierte aber auch zwei Live-Debattensendungen im ZDF mit namhaften Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens.
Außerdem arbeitete sie als Produzentin für das ZDF, wo sie an der Entstehung von Dokumentationen wie „Die Macht der Manager“ beteiligt war und die Produktion des Jahresrückblicks „Bilder eines Jahres“ leitete. 2022 porträtierte sie Maybrit Illner in der entsprechenden Fernsehserie.
Am 28. August 2004 gaben sich Marietta Slomka und RTL-Journalist Christof Lang im oberbayerischen Schliersee das Ja-Wort. Sie ergänzen sich eigentlich perfekt, weil sie so viele gemeinsame Interessen haben. Doch kurze Zeit später fassten sie die Entscheidung, ihren eigenen Weg zu gehen.
Nach einigen Gerüchten bestätigten die beiden Parteien die Nachricht in einer öffentlichen Erklärung im Februar 2013 mit der folgenden Aussage: „Christof Lang und Marietta Slomka hatten einen Grund zu bestätigen, dass sie ihre Beziehung bereits friedlich gelöst hatten.
Das war’s. Es gab keine Erklärung dafür, warum das Gespräch abrupt abgebrochen wurde. Die Ehe brachte keine Nachkommen hervor. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Slomka sich nicht um Kinder kümmert. In den Regalen des Journalistenhauses stehen aber auch andere Trophäen.
Seit Dezember 2009 leitet sie das Kinderhospiz Bethel, eine Einrichtung für unheilbar kranke Kinder. Für ihr bürgerschaftliches Engagement wurde sie 2012 mit dem Courage-Preis ausgezeichnet. Im selben Jahr wurde ihr der Medienpreis für Sprachkultur von der Gesellschaft für Deutsche Sprache verliehen.
2015 erhielt sie den Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis für ihre herausragenden Leistungen im Fernsehjournalismus. Marietta Slomka geht nach ihrer Vereinigung mit Christof Lang nicht alleine durchs Leben. Im Sommer 2019 soll der Fernsehjournalist laut einem Bericht der „Bunte“ ein zweites Mal mit Ja geantwortet haben.
Obwohl das ZDF die Heirat der Moderatorin eingeräumt hat, ist die Identität von Marietta Slomkas Inhalt, der auf ihrer Seite erzählt wird, dem allgemeinen Publikum unbekannt. ZDF-„heute journal“-Moderatorin Marietta Slomka, 52, berichtet nun, dass eine ihrer herausforderndsten Interviewsituationen zuletzt eher Gespräche mit Bürgern aus der Ukraine als mit führenden Politikern gewesen seien.
Der Journalist sagte der Deutschen Presse-Agentur, ich habe einen Kloß im Hals, wenn man sich immer wieder verabschiedet, weil man nie weiß, wann man sich wiedersieht. Gelegentlich wird die Leitung zu Ihrem Gesprächspartner während der Aufnahme unterbrochen.
Bei der Aufzeichnung am Nachmittag geschah das direkt vor meinen Augen.“ Einer der bekanntesten Fernsehnachrichtensprecher Deutschlands, Slomka, fuhr fort: „Wenn Sie in Ihrer Redaktion sitzen, die trocken, warm und geschützt ist, fühlen Sie sich nutzlos .
Das war für mich psychologisch vielleicht die am schwersten zu beantwortende Interviewfrage.“ Diese Gesprächswechsel rücken den Krieg für sie wieder in den Fokus. Marietta Slomka versichert, dass Konfrontationsschläge mit erfahrenen Politikern wirklich ein Kinderspiel seien.
Slomka ist seit 2001 Hauptmoderatorin des „heute-journal“ im ZDF. Montag bis Donnerstag um 21:45 Uhr, Freitag um 10 Uhr Uhr, das Magazin wird ausgestrahlt. Für die an Corona erkrankte Maybrit Illner moderierte Slomka vergangene Woche die gleichnamige Diskussionsshow.
Jemand wurde einmal von zwei Angreifern, die ihn für einen Spion hielten, gewaltsam aus einem Auto entfernt. Sie können es hier noch einmal lesen, aber der Journalist, der Illner ersetzte, löste viel Applaus im Publikum aus. Was dazu führte, dass Horst Seehofer sich persönlich beim ZDF-Intendanten beschwerte.
Das Wort „geslomkat“ ist das Ergebnis des unerbittlichen und kritischen Interviewstils der Journalistin und Fernsehmoderatorin Marietta Slomka, der noch nie zuvor von einer Journalistin durchgeführt wurde. Sigmar Gabriel wurde in dem berüchtigten Interview einst als „Geslomkat“ bezeichnet.
Marietta Slomka sagte in einem Interview: „Ich hätte vor Jahren, als ich mit der Arbeit anfing, nie geglaubt, dass mit meinem Namen ein journalistischer Fragestil verbunden sein würde.“ Doch wie kam die Journalistin überhaupt zum Fernsehen? Nach einer Ausbildung bei der Deutschen Welle landete die fleißige junge Frau schließlich beim ZDF.

Leave a Reply