
Mariele Millowitsch Krank – Die deutsche Schauspielerin Marie-Luise „Mariele“ Millowitsch trägt ihren Vornamen. Ihre Popularität wuchs in den 90er Jahren wegen Shows wie Girl Friends und Nikola im Fernsehen. Im gleichnamigen Krimi verkörpert sie seit 2008 die Rolle der Kommissarin Marie Brand.
Die deutsche Schauspielerin Mariele Millowitsch stammt aus einer langen Reihe von Darstellern. Sie ist das vierte Kind von Gerda und dem Kölner Volksschauspieler Willy Millowitsch. Ihre Tante, die Volksschauspielerin Lucy Millowitsch, leitete viele Jahre gemeinsam mit ihrem Vater das Familientheater.
Cordy Millowitsch, eine berühmte Sängerin und Schauspielerin, war ihre Großtante. Peter Wilhelm Millowitsch, der Urgroßvater, war selbst Schauspieler und Theaterdirektor. 1936 kaufte er das Theater Aachener Straße in Köln. Seit 1998 leitet Peter, der andere Schauspieler der Familie, das Theater.
Nach dem Abitur studierte sie Veterinärmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Kurz vor dem Abitur 1983 folgte sie einer Einladung von Kay Lorentz ans Düsseldorfer Komödchen, von dem sie später ans Millowitsch Theater zurückkehrte. In den 80er Jahren beschloss sie, wieder zur Schule zu gehen und das zu beenden, was sie begonnen hatte.
1991 schloss sie ihr Studium mit dem Titel „Dr. Medical Veterinary“ ab. Das Thema ihrer Dissertation war die perkutane partielle Diskektomie beim Hund, sowohl im Labor als auch in der Praxis. Nach Abschluss ihres Studiums wandte sie sich wieder hauptberuflich der Schauspielerei zu, anstatt in den Beruf einzusteigen.
Mariele Millowitsch wurde zusammen mit ihren Geschwistern dank der Schauspielkarriere ihrer Eltern schon in jungen Jahren ins Rampenlicht gerückt. Kurz nachdem sie ihre Karriere im Theater begonnen hatte, erhielt sie Gelegenheiten für Gastauftritte in beliebten Fernsehshows.
Ihre Darstellung der Marie Malek in der ZDF-Serie Freundinnen – Freundschaft mit Herz brachte ihr 1995 große Anerkennung in Deutschland ein. Bis 2004 spielte sie neben Walter Sittler in der Rolle. Nikola, eine Comedyserie, die ab 1997 auf RTL ausgestrahlt wurde, zeigte das Paar in wechselnden Folgen.
Im Mai 2003 strahlte RTL Rainer Matsutanis schaurigen Thriller The Voices aus. Millowitsch hatte eine Nebenrolle als Kommissar. Sie trat in Filmen und Fernsehsendungen auf der ganzen Welt auf, darunter das französische Drama Julie Lescaut. Nach dem Staffelfinale 2005 von Nikola übernahm sie erneut die Rolle der Serienleitung.
In 16 Folgen der deutschen Adaption von Family Law spielte sie eine Familienanwältin namens Hanna Lorenz. Nachdem sie das ZDF 2004 verlassen hatte, kam sie 2008 zurück, um die Hauptrolle der Kölner Ermittlerin Marie Brand zu spielen. Die Filmreihe sei “nicht neu”, aber “gut geschrieben, gut gespielt und gut gemacht”, so die FAZ.
Sie hat in einer Reihe von Fernsehfilmen mitgewirkt, darunter Hauptrollen in Filmen wie „Lottoschein ins Glück“, „Scheidung für Fortgeschrittene“, „Idiotentest“ und „Zwei Mitte im Leben“. Seit April 2021 spielt sie als Bewährungshelferin die Titelrolle in der ARD-Serie Klara Sonntag.
Mariele Millowitsch gehörte von 1990 bis 1995, als die Sendung vom WDR zur Ersten wechselte, zum Rateteam der Pssstfour-Mann …. Moderiert wurde die Sendung von Harald Schmidt. Mariele Millowitsch ist Mitglied von Ärzte ohne Grenzen und Schirmherrin der Patiententage im Brustzentrum Holweide.
In Gambia arbeitet sie ehrenamtlich im Gesundheitszentrum Jattaba. Für die Bundespräsidentenwahl 2017 wurde sie im Februar 2017 von der SPD zur Delegierten berufen. „Wir setzen auf eine gelungene Mischung aus Smariele Millowitsch Vorfreude und Humor“, ergänzt die 66-Jährige im Interview.
Die Zusammenarbeit mit ihrer jüngeren Kollegin ist produktiv, auch wenn sie sich nicht immer verstehen. Obwohl wir als Paar nicht immer miteinander auskommen, haben wir eine tiefe, beständige Wertschätzung füreinander. Was wirklich zählt, ist, dass wir Platz für Comedy lassen, wann immer es angebracht ist.
Millowitsch auf quotemeter.de erklärt, dass die Fans einen engen Bezug zur Serie haben, was zur Popularität des Thrillers beitrage. Es ist ein Kinderspiel, die Leute dazu zu bringen, sich vor dem Fernseher niederzulassen, da alle verfügbaren Inhalte vorhanden sind. Langlaufende TV-Shows haben es einfacher.
Millowitschs jüngster Film Klara Sonntag setzt den Trend fort, in ihren Filmen „schwache und fehlerbehaftete, ganz normale Individuen“ darzustellen. Das kommt beim Publikum gut an. Unsere Ermittlungen zu Marie Brand und dem Obdachlosen beginnen im Müll. Ich freue mich auf unseren täglichen Austausch am Arbeitsplatz.
In einem Recyclinghof wurde eine Leiche gefunden. Es geht um die hinterhältigen Praktiken der großen Kunststoffrecycler, über die die breite Öffentlichkeit im Unklaren ist. Hinzu kommen Umweltschützer, die mit unterschiedlichsten Strategien den verdeckten Export von Plastikmüll in die sogenannte Dritte Welt verhindern.
Es gibt vier weitere Frauen, die in die Ermittlungen verwickelt sind und behandelt werden müssen. Trotz der ernsten Thematik des Films wird nicht an Witz und Humor gespart. Simmel Brand kündigte auf seiner Website an, nach einem Wasser “frisch geteilt” zu sein Rohrbruch. Marie Brand muss sich mit den Folgen auseinandersetzen.
Unsere Bemühungen, einen guten Mittelweg zwischen Spannung und Humor zu finden, werden durch unsere Zusammenarbeit mit Hinnerk Schönemann unterstützt. Jeder Arbeitstag mit ihm ist ein Vergnügen. Wir verstehen uns vielleicht nicht immer, aber wir schätzen und respektieren einander immer.
Es ist wichtig, immer etwas Spielraum für Komfort zu lassen, egal was vor sich geht. Einige von ihnen sind sogar älter als das Privatfernsehen, wie der „Tatort“, der seit 1970 im öffentlich-rechtlichen Fernsehen gezeigt wird. Die Treue der Fans hat nicht geschwankt. Ich hatte eine tolle Zeit mit der Persona.
Außerdem ist das Angebot inzwischen so umfangreich, dass es immer schwieriger wird, Verbraucher vor den Fernseher zu locken. Ich wünschte, ich hätte sie früher gelesen, wenn sie so gut wären, wie ich sie in Erinnerung habe. Da Mediatheken eingerichtet wurden, sind Quoten weniger von Bedeutung.

Leave a Reply