
Mária Telkes Kinder – Mária Telkes, eine ungarisch-amerikanische Biophysikerin, Wissenschaftlerin und Erfinderin, untersuchte und entwickelte neue Methoden zur Nutzung der Sonnenenergie. Mária Telkes wurde 1900 in Budapest als Tochter von Aladar und Mária Laban de Telkes geboren und erhielt dort auch ihre Grund- und Sekundarschulbildung.
Sie erwarb ihren Ph.D. in physikalischer Chemie an der Eötvös-Loránd-Universität im Jahr 1924. Sie ging in die Vereinigten Staaten. 1925 begann sie als Biophysikerin an der Cleveland Clinic Foundation zu arbeiten, wo sie mit George Washington Crile an einem photoelektrischen Gerät zur Erfassung von Gehirnwellen arbeitete.
Seit 1937 war Telkes in der Forschung und Entwicklung bei der Westinghouse Electric Corporation und anschließend am MIT tätig. 1945 wurde sie außerordentliche Professorin für Metallurgie am MIT. Mária Telkes schuf 1948 in Zusammenarbeit mit der Architektin Eleanor Raymond das erste solarbeheizte Haus.
Das einzigartige Design des Hauses ermöglichte es, ohne jegliche Wärmequellen zu funktionieren, auch ohne aktive Photovoltaikelemente. Telkes wurde 1952 von der Ford Foundation mit der Entwicklung eines Solarkochers für den Einsatz in Ländern der Dritten Welt beauftragt.
Stella Andrássy war ihre wissenschaftliche Mitarbeiterin, die ihr bei dieser Studie half. Als Telkes 1955 am Solarenergietreffen der American Solar Energy Society teilnahm, stellte er den aktualisierten Solarofen aus. Der Ofen ist weitgehend unverändert gegenüber seinem ursprünglichen Design.
Sie wird oft als die erste Person bezeichnet, die Solarenergie nutzte, um eine Heizung und einen Ofen zu bauen. Sie schuf eine solarbetriebene Entsalzungsanlage, die während des Zweiten Weltkriegs von Ort zu Ort bewegt werden konnte. Als Teil des Erste-Hilfe-Pakets bestand dieses winzige Gerät aus einer durchsichtigen Kunststofffolie.
Die Neugierde von Maria Telkes für Fragen der Solarenergie begann bereits in ihrer frühen Studienzeit. Der ungarische Wissenschaftler erwarb einen Ph.D. in physikalischer Chemie an der Universität Budapest und emigrierte 1925 in die Vereinigten Staaten. Es war ein üblicher Bestandteil von Erste-Hilfe-Kästen.
Sie verbrachte zwölf Jahre als Biophysikerin an der Cleveland Clinic, bevor sie in die Forschungslabors der Westinghouse Electric Corporation wechselte, einem US-Unternehmen, dessen Hauptgeschäft die Produktion von Elektrotechnische Ausrüstung.
Sie wurde 1937 amerikanische Staatsbürgerin und setzte ihre Karriere am MIT fort. Im Labor entwickelte sie solarbetriebene thermoelektrische Geräte. Eine der größten Innovationen des Wissenschaftlers war der Solar Destillierapparat, ein solarbetriebenes Wasserentsalzungssystem, das Meerwasser verdunstet und zu Trinkwasser rekondensiert.
Das Dover Sun House, das zum ersten Mal passive Solarenergie nutzt, gilt als bahnbrechendes Bauwerk. Sie entwickelte es, während sie für das US Office of Scientific Research and Development arbeitete. Dieses winzige Stück durchsichtiger Plastikfolie erwies sich auf Überlebensflößen während des Krieges als unschätzbar.
1948 waren Telkes und die Architektin Eleanor Raymond die ersten, denen es gelang, ein Haus mit Solarenergie zu heizen. Das „Sun House“ ist wahrscheinlich das erste Haus, das passive Solarenergie nutzt, und zeichnet sich durch sein innovatives Design aus. Dadurch konnten wir das Haus wohlig warm halten, ohne auf zusätzliche aktive Geräte zur Stromerzeugung zurückgreifen zu müssen.
Eleanor Raymond entwarf das Haus so, dass es das ganze Jahr über ausreichend von der Sonne beheizt werden konnte. Sonnenlicht, das durch die Fenster in das Gebäude eindringt, erwärmt die Luft im Inneren. Die heiße Luft wurde durch eine Metallplatte in eine andere Kammer geleitet.
Die Ventilatoren beförderten die Luft dann zu einem Salzlagerbereich. Bei Sonneneinstrahlung verflüssigte sich das Salz, nahm Wärme auf und gab sie allmählich ab, bis es aushärtete. Diese Salzkammern wurden zwischen den Wänden installiert und sorgten für Heizung und gleichzeitige Kühlung des Salzes.
Telkes sicherte sich auch rund 20 Patente für seinen Entwurf von zwei weiteren solarbetriebenen Wohnhäusern. Sie arbeitete an Design, Konstruktion und Test von thermoelektrischen Solargeneratoren für den Einsatz auf der Erde und im Weltraum. 2021 wird ihr zu Ehren ein Asteroid zu Ehren verliehen.
Der Solarofen war eine der bekanntesten Kreationen der Wissenschaftlerin, weil sie erkannte, dass Öfen des 20. Jahrhunderts energieeffizient sein mussten. 1952 erhielt Telkes von der Ford Foundation 45.000 US-Dollar, um das Design ihres Solarofens voranzutreiben.
Dank der erhaltenen Finanzierung konnte sie ihre Solaröfen verbessern, sodass sie zum Kochen aller Speisen verwendet werden konnten. Sogar Kinder können sie ohne Gefahr benutzen. Außerdem müssen Sie die Mahlzeit nicht ständig umrühren oder sich Sorgen machen, dass sie anbrennt.
Als Studentin am MIT im Jahr 1952 wurde Telkes die erste Empfängerin des Society of Women Engineers’ Achievement Award für ihre bahnbrechende Arbeit auf dem Gebiet der Solarenergie. Das einzigartige Design des Hauses ermöglichte es, ohne jegliche Wärmequellen zu funktionieren, auch ohne aktive Photovoltaikelemente.
Nachdem sie 1977 den Charles Greeley Abbot Award erhalten hatte, wurde sie außerdem als führend auf dem Gebiet der Solarenergie anerkannt. Maria Telkes starb am 2. Dezember 1995, nach nur zehn Tagenkurz vor ihrem 95. Geburtstag. Im Dezember 2022 erstellte Google ein spezielles Doodle, um sie zu ehren.

Leave a Reply