Verbreite die Liebe zum Teilen
Marcel Reich-Ranicki Kinder " Andrew Ranicki "
Marcel Reich-Ranicki Kinder ” Andrew Ranicki “

Marcel Reich-Ranicki Kinder ” Andrew Ranicki “ – Der aus Deutschland und Polen stammende Marcel Reich-Ranicki war Schriftsteller und Publizist. Er gilt weithin als einer der profiliertesten Literaturkritiker seiner Generation in Deutschland. Reich-Ranicki, Überlebender des Warschauer Ghettos. Als Literaturkritiker für zwei deutsche Zeitungen, die Zeit und die Frankfurter Allgemeine Zeitung, übersiedelte er 1958 nach Deutschland.

Als einer der profiliertesten Literaturkritiker Deutschlands war er von 1988 bis 2001 Sprecher der Jury des Ingeborg-Bachmann-Preises und gründete von 1988 bis 2001 die Literatursendung Das Literarische Quartett. Durch seine zahlreichen Fernsehauftritte als „Literaturpapst“ bekannt, Reich – Ranicki wurde in den Medien berühmt. Seine meistverkaufte Autobiografie My Life trug nur dazu bei, seinen Aufstieg zu Ruhm und Reichtum voranzutreiben. Richard Reich-Ranicki war der Vater von Andrew Ranicki, der als Sohn von Teofila und Richard geboren wurde.

Als Tochter des Fabrikanten David Reich und seiner Frau Helene, geborene Auerbach, wurde die Familie in dritter Generation geboren. Eine bürgerliche jüdische deutsch-polnische Familie integrierte ihn als Kind. Neben seiner jüngeren Schwester Gerda hatte er zwei ältere Brüder. Die Mutter, eine deutsche Einwanderin, war in ihrer Wahlheimat Kujawien, Polen, desorientiert. Die Rückkehr nach Berlin war ihr Lebenstraum gewesen. Reich-Ranicki charakterisiert sie als „weltfremd“, aber auch als „sehr anhänglich“.

Rabbi Menachem-Mannheim Auerbach von Lezno war ihr Vater; er war der Sohn von Chaijm Auerbach und der Onkel von Meir Auerbach. Als er alt und blind war, lebte er in Berlin-Wilmersdorf, wo er von seinen Söhnen finanziell unterstützt wurde. Reichsvater Ranicki betrieb eine bescheidene Baustofffabrik, die sein Sohn übernahm. Allerdings sei er in seinem kaufmännischen Beruf unzufrieden und „völlig ungeeignet“.

Der Vater musste 1928 Konkurs anmelden. In Wocawek durfte Marceli Reich als einziges seiner Geschwister die deutschsprachige Schule besuchen. Ein Patentanwalt und ein Zahnarzt gehörten zu einer Gruppe wohlhabender Verwandter, die sich nach dem Zusammenbruch der väterlichen Firma um ihren Sohn kümmerten.

Nach seinem Umzug aus Berlin-Charlottenburg 1929 lebte Marceli von 1934 bis 1938 mit seinen Eltern und Brüdern im Bayerischen Viertel zwischen Schöneberg und Wilmersdorf in der Wohnung seines 1936 verstorbenen Opas mütterlicherseits, Güntzelstraße 53, 3. Stock mit Balkon. Nach der Schließung des Werner-Siemens-Realgymnasiums in Berlin-Wilmersdorf 1935 besuchte er dort stattdessen das Fichte-Gymnasium.

Von schulischen Aktivitäten wie Exkursionen, Sportveranstaltungen und nationalsozialistischen Schulversammlungen, an denen seine Altersgenossen teilnehmen durften, wurde er ausgeschlossen. Stattdessen vertiefte er sich in die deutsche Literatur und Kultur und besuchte, wann immer möglich, Theaterstücke, Konzerte und Opern. Vor allem Wilhelm Furtwängler und Gustaf Gründgens gaben ihm Sicherheit in einer immer enger werdenden Atmosphäre.

Thomas Mann wurde ihm nicht nur literarisch, sondern auch moralisch zum Vorbild, als er sich öffentlich von der NS-Herrschaft absetzte. Am Fichte-Gymnasium konnte er 1938 sein Abitur machen, obwohl viele der Lehrer Nazi-Sympathisanten waren.

Eine Berliner Universität lehnte seinen Zulassungsantrag am 23. April 1938 ab, weil er Jude war. Im Rahmen des „Polenfeldzuges“ wurde er Ende Oktober 1938 nach kurzer Schubhaft nach Polen deportiert. Seine Reise begann in Warschau, wo er vorher keine Verbindungen hatte. Er war ein Jahr arbeitslos, weil er die polnische Sprache neu lernen musste.

Der deutsche Überfall auf Polen am 1. September 1939 leitete den Zweiten Weltkrieg ein und setzte seiner Jobsuche ein Ende. Durch eine tragische Wendung: Ihre Eltern wurden von der deutschen Besatzungsmacht vertrieben und enteignet und ihr Vater Pawec Langnas beging am 21. Januar 1940 in Warschau Selbstmord.

Marcel Reich-Ranicki Kinder ” Andrew Ranicki “

Als Reichsmutter Ranicki, die auch im Haus wohnte, von dem Unfall erfuhr, schickte sie sofort ihren Sohn zur Pflege. Reich-Ranicki musste im November 1940 in das Warschauer Ghetto umsiedeln. Die Besatzungsbehörden stellten ihn als Übersetzer für den Ältestenrat ein, außerdem schrieb er unter dem Pseudonym Wiktor Hart zweimal wöchentlich Konzertkritiken für die Ghettozeitung Gazeta ydowska.

Emanuel Ringelblum arbeitete mit ihm am Ghetto Underground Archive. Er entwickelte eine Praxis des Überlebens inmitten seines Leidens und der Allgegenwart des Todes. In den folgenden Jahren wählte er immer einen Platz am Eingang von Restaurants und rasierte sich am späten Nachmittag noch einmal, um unerwünschte Aufmerksamkeit zu vermeiden.

Die „Umsiedlung” des Ghettos wurde von Hermann Höfle am 22. Juli 1942 im Hauptgebäude des „Judenrates” in Berlin angeordnet. Die Anzeige wurde mit Reichseingabe verfasst. Ranickis Mitarbeiter des „Judenrates” und ihre Ehefrauen waren unter denen, die von der Deportation ausgenommen waren – der Transport von Ghettobewohnern in das Vernichtungslager Treblinka, wie sich herausstelltech-Ranicki plante, dass eine Theologin Teofila Langnas am selben Tag wie ihre Hochzeit heiratet, um sie zu schützen.

Durch die Flucht auf dem Weg zum Treffpunkt entging das Ehepaar im Januar 1943 der Deportation. Danach wurde es außer Sichtweite gehalten. Durch die Unterstützung der Jüdischen Kampforganisation durch Reich-Ranicki und seine Frau wurde in dieser Zeit eine beträchtliche Geldsumme aus der Kasse des „Judenrates“ aufgebracht. Als Belohnung erhielten sie einen winzigen Teil des Geldes, mit dem sie die Grenzposten bestechen und am 3. Februar 1943 aus dem Ghetto fliehen konnten.

Als die Deutschen den Warschauer Aufstand beendeten und die Rote Armee das rechte Weichselufer besetzte, suchten sie für sechzehn Monate Zuflucht bei der Familie eines arbeitslosen Schriftsetzers, wo sie bis September 1944 blieben. Reich-Ranicki konnte sich durch seine dramatischen Nacherzählungen bedeutender Romane der deutschen und europäischen Literatur immer wieder von der wankelmütigen und stets aufs Spiel gesetzten Anteilnahme seiner Helfer überzeugen. Indem er die Erzählung gut erzählte, stiegen seine Überlebenschancen.

Marcel Reich-Ranicki Kinder " Andrew Ranicki "
Marcel Reich-Ranicki Kinder ” Andrew Ranicki “