
Leontine Gräfin von Schmettow Familie – Eine bedeutende Adelsfamilie in der mittelalterlichen schlesischen Geschichte trug den Namen Schmettau. In Ungarn und Serbien wurde die Familie erstmals im 14. Jahrhundert unter dem Namen Szmettay urkundlich erwähnt. Aus Aufzeichnungen aus den 1560er Jahren wissen wir, dass Georg Smete Züchter und Einwohner von Neiße war. Beginnend in Schlesien unter der Herrschaft von Matthias Corvinus wanderte die Familie schließlich nach Mecklenburg, Brandenburg und Dänemark aus.
Kaiser Leopold I. erneuerte Adel und Wappen mit Urkunde vom 28. September 1668 und erhob sie 1701 in den Reichsfreiherrenstand. Kaiser Karl VI. der Familie verlieh ihm am 17. Februar 1717 das Freiherrendiplom, Kaiser Karl VII. erhob ihn am 24. Februar 1742 zum Reichsgrafen; König Friedrich II. erkannte dies am 2. Juli desselben Jahres an.
Das Fräuleinstift zu Rietschütz wurde 1782 dank einer Schenkung der Gräfin Anna Charlotte Christiane Wilhelmine von Schwerin, geborene Gräfin von Schmettau, gegründet. Ein neues preußisches Adelsdiplom wurde 1822 erstellt. Wappenaktualisierungen oder -änderungen waren auch an bestimmte Grade und Beförderungen gebunden. In der Familienchronik steht, dass das Wappen zuerst von den Ungarn verwendet wurde.
Der silberne Fluss, der horizontal über den Schild läuft, sei die Donau, sagt er. Die beiden goldenen Sterne über dem horizontalen Streifen des schwarzen Schildes stellen die Eltern dar, während der einzelne goldene Stern darunter das Kind darstellt, das dem Schaden entkommen konnte. Auf dem Helm ist ein schwarz-silbernes Wappen mit einem goldenen Stern in der Mitte eines offenen schwarzen Fluges abgebildet.
Auf der linken Seite der böhmischen Adels- und Wappenbestätigung von 1668 sind ein Schild mit einem goldenen Halbadler, der sich auf eine schwarze Trennlinie stützt, und das Hauptwappen, ein silberner Querbalken mit drei goldenen Sternen, abgebildet. Auf dem Helm prangt ein schwarz-goldener Adler mit einem goldenen Stern auf der Brust.
Im Reichsgrafendiplom von 1742 ist das Wappen geviertelt und von einem gräflich gekrönten goldenen Herzschild bedeckt, in dem sich ein goldener Panzer- und Heiligenschein befindet, der Folgendes zeigt: ein schwarzer Doppeladler mit einem silber-blauen Brustpanzer; der Kopf einer schwarzen Dogge mit roter Schnittfläche, der einen roten Pfeil verschlingt; ein Feld 2 und 3 mit dem Familienwappen; und ein Purpur. Rechts ein schwarz-silberner Helm mit drei silbernen Hahnenfedern;
links ein schwarz-goldener Helm mit einem Stern zwischen den Flügen; und in der Mitte ein schwarz-silberner Helm mit einem blau-silbernen Deckel, der einen Doppeladler darstellt, der kaiserlich gekrönt ist mit fliegenden roten Bändern, die mit Gold gesäumt sind; Rechts: ein Schütze in einem blauen Mantel mit goldenen Kragenaufschlägen und Knöpfen, der eine schwarze Mütze trägt und sich mit seiner rechten Hand auf einen Schlagstock stützt, während er mit der linken einen Schild hält.
Die deutsche Gräfin Carola von Schmettow leitet die Show bei HSBC Trinkaus. Am 23. Februar 1964 erblickte Carola Krautwurst in Düsseldorf das Licht der Welt. Die Berufe ihrer Eltern waren Bauingenieur bzw. Bautechniker. Sie besuchte die Robert-Schumann-Hochschule, wo sie 1989 ihr Studium der klassischen Musik mit Schwerpunkt Gesang abschloss.
Sie setzte ihre Ausbildung fort und erwarb 1992 einen BS in Mathematik und einen BS in physikalischer Chemie an der Universität Düsseldorf. 1992 begann von Schmettow ihre Tätigkeit bei HSBC Trinkhaus, wo sie seit 2006 Mitglied des Vorstands ist. Sie trat 2014 die Nachfolge von Andreas Schmitz als Leiter der deutschen HSBC-Tochter HSBC Trinkaus an.
Von Schmettow ist Mitglied des Board of Directors von HSBC Trinkhaus sowie von HSBC France, VV Versicherungsverein des Bankgewerbes und ThyssenKrupp. Neben ihren Funktionen als Vorsitzende der Geschäftsleitung von Burckhardt Compression und Vorsitzende des Aufsichtsrats von HSBC Trinkaus Investment Managers und der Internationalen Kapitalanlagegesellschaft ist sie auch Vorsitzende des Verwaltungsrats von Burckhardt Compression.
Zuvor war sie Geschäftsführerin der HSBC Investments Deutschland GmbH. Als eine der ersten weiblichen Finanz-CEOs in Deutschland ist sie wegweisend. Leontine hat einen bläulichen Schimmer im Blut. Blaues Blut ist ein Laufmotiv für Gräfin von Schmettow. Die attraktive Gräfin, Kolumnistin und Journalistin stammt aus einem altehrwürdigen schlesischen Adelsgeschlecht und gilt als „die“ Adelsexpertin Deutschlands.
Entspannen Sie sich und lassen Sie sich von der klassischen Pracht und den durch und durch bürgerlichen Entscheidungen der blaublütigen Gesellschaft mitreißen, wie sie in tatsächlichen Geschichten über Adlige, Adlige und königliche Hoheiten erzählt werden. Lernen Sie am eigenen Leib, dass das Leben in der königlichen Familie nicht immer schön ist.Leontine Gräfin von Schmettow, die Referentin und Autorin, ist häufige Besucherin der königlichen Familie und kennt sich daher bestens mit dem Thema aus. Sie ist Reporterin und Expertin für den Adel, aber sie ist fest in der realen Welt verwurzelt.
Leontine Gräfin von Schmettow studierte an den Universitäten Freiburg, Wien und Hamburg Geschichte, Politik und Literatur. Bald nach Abschluss ihres Praktikumsip beim Norddeutschen Rundfunk konzipierte und entwickelte sie die ARD-Fernsehserie Deutsche Fürstenhäuser und veröffentlichte 1999 gemeinsam mit Rolf Seelmann-Eggebert das gleichnamige Begleitbuch zur Fernsehserie im Econ-Verlag.
Gemeinsam mit Rolf Seelmann-Eggebert produzierte sie 2003 und 2004 die ARD-Monatssendung „Royalty“ und kommentierte seitdem in Fernsehen, Hörfunk und Print das Geschehen um europäische Königshäuser. Sie wurde in verschiedenen Talkshows und Interviews vorgestellt, wo ihr Reichtum an Wissen über den Adel durchscheinte und sie faszinierende neue Einblicke in ihre Welt gewährte.
Jede Woche schreibt und moderiert Leontine Gräfin von Schmettow ihre Kolumne für “Mein Nachmittag” im NDR Fernsehen. Sie arbeitet auch an der ARD-Website und erstellt eine Reihe von Fernsehdokumentationen. Lesen Sie all den königlichen Klatsch, den Sie sich schon immer gewünscht haben. Hören Sie sich die Vorträge dieses faszinierenden Insiders an. Begeben Sie sich in gute Gesellschaft, denn genau dort befinden Sie sich. Denn unabhängig von unserer Herkunft und Lebensweise,

Leave a Reply