
Laura Winter Alter – In Deutschland ist Radiomoderatorin Laura Winter als „Laura Winter“ bekannt. Laura studierte nach dem Abitur Rechtswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Nach drei Semestern brach sie die Schule ab und begann als Praktikantin beim Radiosender zu arbeiten. Seitdem ist sie bei Energy Stuttgart, Hit Radio N1 und 104.6 RTL Berlins „Arno und die Morgencrew“ zu hören, die zu festen Stationen für Hörer im gesamten deutschsprachigen Raum geworden sind. Tim Leibolds Verlobte ist diese Frau.
Zusammen mit John Ment und André Kuhnert moderiert sie seit August 2020 die „Morgenshow“ des Privatsenders Radio Hamburg. Seit Oktober 2021 gehört mit Laura Winter ein neues weibliches Mitglied zum Team von Sky Sport News Unterstützung bei der Entwicklung des Sportnachrichtennetzwerks. Neben ihrer umfangreichen Radioarbeit zieht es sie auch zum Fernsehen. Der Moderator wurde Ihnen vorgestellt!
Sky Sports News hat eine lange Geschichte, in der die Karrieren vieler Moderatoren gestartet wurden. Bei den Bundesliga-Übertragungen auf Sky ist Britta Hofmann zumindest eines der Gesichter, während Jana Azizi, Laura Papendick und Anna Kraft alle für RTL arbeiten. Laura Winter ist die neueste Sky Sports News-Moderatorin, die in die Fußstapfen dieser Legenden tritt. Trotzdem zieht sie es vor, Details ihres Privatlebens auf Instagram zu teilen.
Die folgende war bereits bei ihrem Sky-Debüt im Herbst 2021 im fünfstelligen Bereich. Die Zahl der Auftritte soll künftig durch jeden neuen steigen. Diese Bilder von Laura Winter sind einfach umwerfend! Der erste große Lebensabschnitt des Ulmers ging in seiner Heimatstadt Ulm zu Ende, doch mit dem Abschluss seines Studiums zum staatlich geprüften Grafikdesigner begann ein neuer. Friederike Feldmann unterrichtete 2015 Dean Annunziata an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, als dieser nach Berlin zog, um sein Studium der Malerei fortzusetzen.
Er erwarb seinen Bachelor-Abschluss im Februar 2021 und ist derzeit im Master-Studiengang von Daniel Richter an der Akademie der bildenden Künste in Wien eingeschrieben. Mit Linda Franken, Franck Rausch und Raphael-Bachir Osman betreibt er seit 2017 ERRATUM in Kreuzberg als Galerie und Projektraum. Seine „Rohspahnbilder“, eine Bilderfolge, die zwischen echter Mimesis und abstrakter monochromer Farbmalerei oszilliert, überzeugten die Jury.
2020 erhält er für seine Arbeiten ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes.
Die Malerei ist seit zwei Jahrzehnten das bevorzugte Medium von Luise Reinholz. In ihren Postkarten porträtiert sie Gedanken, Stimmungen und eine Vorliebe für lebendige, intensive Farben, vereinfachte Formen und Themen aus Märchen, Natur, Landschaften oder Jahreszeiten durch abstrakte und gegenständliche Bilder. Mit nur 18 Jahren ist sie eine Vertreterin der Outsider Art und eine junge Frau mit Down-Syndrom, die entschlossen ist, ihre eigene Karriere in der Kunst zu verfolgen.
Außer Konkurrenz verleiht ihr die Jury einen Ehrenpreis in Anerkennung der Arbeit von Luise Reinholz und als Ansporn, die Kunstwelt immer wieder mit ihrer einzigartigen Sichtweise zu überraschen. Leonie Hassfelds künstlerische Reise begann und endete viele Jahre in Ulm, Deutschland. Nach ihrem Abitur in Ulm besuchte sie die Hochschule für Darstellende Kunst in Ulm, die sie 2019 mit der Note 1,0 abschloss. Seit drei Spielzeiten ist Leonie Hassfeld festes Mitglied der Jungen Ulmer Bühne, wo ihre schauspielerischen Fähigkeiten zahlreiche Werke geprägt haben.
Außerdem trat sie in „Der Wutschweiger“, „Odysseus“ und „Faust“ als Sammy Bodard bzw. Circe auf. Nebenbei führt Leonie Hassfeld seit drei Jahren selbst Regie. Mit ihr wurde ihre künstlerische Kooperation DramaLamaDingDong eV gegründet.
Während er in Deutschland aufwuchs, entwickelte Moritz Baudenbacher ein Interesse an Animation, insbesondere Lego Stop-Motion oder Brick Film. Im Alter von zehn Jahren begann er, Kurzfilme zu drehen und Ideen mit anderen jungen Filmemachern auf Message Boards und auf Filmfestivals zu diskutieren. Als er anfing, Kurzfilme zu machen, drehte er mehr als 40 davon, und 2016 belegte er den dritten Platz bei der Publikumswahl beim Filmfestival „Steinerei“ in Stuttgart.
Seine Fähigkeiten in Bildbearbeitung und Musikproduktion vertiefte er im Rahmen seines BA-Studiums der Medienwissenschaften. Der Kurzfilm „Scopophobia“ wurde 2020 als Abschlussprojekt für sein Studium entwickelt und erreichte die Bestnote 1,0 und wurde mit dem 1. Platz bei den Brickboard Awards 2020 in der Kategorie „Voltage“ ausgezeichnet. 2021 drehte er den Film „Der Mann mit dem Koffer“, der den Preis für den besten Redner des „Steienerei“-Festivals gewann.
Am Humboldt-Gymnasium in Ulm entdeckte sie erstmals ihre Liebe zum Gesang und schlug eine Karriere in der Musikbranche ein. Nach dem Abitur entschied sich Lena Marie Zeizel für den Beruf des Wirtschaftsingenieurs und ignorierte dabei zunächst ihre Liebe zur Musik. Allerdings bewarb sie sich 2017 bei der Schwäbischen Chorakademie, weil ihr das Singen fehlte. Sie wurde sich ihres Wunsches bewusst, danach eine Karriere als Sängerin zu verfolgen
während der ersten Probenrunde einen Vorschlag ihres Gesangslehrers zu hören.
Nach einem Jahr Vorbereitung auf die Eignungsprüfung konnte sie 2018 ihr Gesangsstudium an der Hochschule für Musik Nürnberg beginnen. Seitdem widmet sich Lena Marie Zeizel ihrer Gesangskarriere als Mezzosopranistin. Andere Initiativen, die aufgrund der Corona-Pandemie auf Eis gelegt wurden, sind für Februar 2021 noch in Arbeit, als sie einen Meisterkurs bei Brigitte Fassenbach besuchte und als Solistin im Gasteig in München, im Heilig-Geist-Saal in Nürnberg auftrat , und das Theater Amberg. Eines ist sicher: Lena Marie Zeizel hat eine glänzende Zukunft vor sich.

Leave a Reply