Lasse Lindgren Tod – Astrid Lindgren reflektierte den Beginn des Zweiten Weltkriegs am 1. September 1939, als Deutschland in Polen einmarschierte, mit folgenden Worten: „Heute hat der Krieg begonnen. Niemand wollte die Möglichkeit akzeptieren. Sie war damals 32 Jahre alt.
Sie war Mutter von zwei Kindern und hatte nur ein paar kurze Artikel in Tagebüchern geschrieben, bevor sie ihren Ehemann Sture kennenlernte, während sie als Sekretärin im Royal Automobile Club arbeitete. Lindgren nannte das Viertel Vasastan in Stockholm sein Zuhause.
Diese helle und luftige Inselgemeinde ist ein Beispiel für die Lebensweise, die Lindgren während der sechs langen Kriegsjahre prägte. In ihren Tagebüchern schreibt sie über die Entbehrungen, die sie in ihrer Oase erdulden musste: Lebensmittelknappheit, stockende öffentliche Verkehrsmittel, Stromausfälle, der militärische Bereitschaftsdienst des Mannes und steigende Preise.
Obwohl der Krieg auf allen Seiten näher rückte – Invasion Polens, sowjetischer Angriff auf Finnland, Eroberung Dänemarks und Norwegens durch die Nazis und schließlich die sowjetische Übernahme der baltischen Staaten – konnte sie in einem von den Kämpfen verschonten Land in relativer Sicherheit leben .
Millionen von Menschen wurden auf der ganzen Welt durch faschistischen und stalinistischen Terror getötet, vertrieben, verhungert oder anderweitig in Mitleidenschaft gezogen. Aber Schweden war ein Ausreißer, der als weißer Fleck auf einer von Lindgrens Referenzkarten erschien.
Sie können bei Sonnenschein und Frühlingsblumen durch den Park spazieren oder ein üppig geschmücktes Festtagsessen genießen. In diesen Berichten herrscht eine ständige Unterströmung von Angst, als stünde der Krieg immer vor der Tür. Niemand wollte es als wahr akzeptieren.
Aufgrund der Neutralität Schwedens während des Krieges konnte Lindgren den Konflikt aus einem anderen Blickwinkel betrachten als der Rest Europas. Lindgren hat sein Leben damit verbracht, sich für den Frieden einzusetzen, und seine Perspektive ist die derjenigen, die verschont geblieben sind, die aber infolge dieser wundersamen Flucht ein wachsendes Verantwortungsgefühl verspüren.
Dies spiegelt die globale Rolle der Polizei wider, die das politische Schweden in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts übernommen hat. Lindgren sagte 1978 in ihrer Dankesrede für den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels: „Über Frieden reden heißt über etwas reden, das es nicht gibt.“
Lasse Lindgren Tod : 22. Juli 1986, Lidingö, Lidingö, Schweden
Aus den Archiven geht nicht hervor, was Lindgren dazu veranlasste, bei Kriegsausbruch Tagebuch zu führen. Der Grund, sagte sie Jahre später in einem Interview, sei, dass “ich zum ersten Mal eine wirkliche politische Überzeugung hatte”. Es ist schwer vorstellbar, dass dies im 20. Jahrhundert geschah.
Die Kinder recherchierten auch über den Krieg, und Lindgren las der Familie gelegentlich aus seinem Tagebuch vor. Aus Nachrichtenartikeln, Radiosendungen, Landkarten und Berichten von Flüchtlingen setzte sie den Verlauf der Front, das Scheitern der Friedensgespräche und die Bombenangriffe zusammen.
Im Bewusstsein der „schmutzigen Arbeit“ wegen der schrecklichen Auswirkungen des Krieges auf das Leben der Menschen begann Lindgren 1940 abends in der Briefzensurabteilung des schwedischen Geheimdienstes zu arbeiten. Mehrere jüdische und russische Kulturschaffende und Intellektuelle emigerieben.
Sie konnte die deutsche Korrespondenz lesen, die aus den besetzten Ländern und Schweden kam seit sie die Sprache in der Schule gelernt hatte. Es sei ihre Verantwortung sicherzustellen, dass keiner der Briefe irgendeine Kritik an der Regierung enthielt. Sie brach gelegentlich die Regeln, indem sie eine Kopie aufhob und sie mit nach Hause brachte.
Vielleicht kam die Idee auf, ein Tagebuch zu verwenden, um herauszufinden, was vor sich ging, da es unmöglich schien, dass ein Land im aufgeklärten Europa ein anderes erobern und annektieren könnte. Tatsächlich zeigte sich Lindgrens Können schon zu Beginn ihrer Karriere, als sie schrieb: „Deutschland und Russland teilten das Land unter sich auf.“
Wie Lindgren es im alltäglichen Leben auf einer schwedischen Insel darstellte, wird dem modernen Leser ein Einblick in die Erkenntnis geboten, den das Verstreichen von mehr als siebzig Jahren mit sich bringt: Das bisher Unmögliche erweist sich immer wieder als Realität.
Die täglichen Horrorgeschichten und das Ausmaß des Blutvergießens sind unergründlich. Unter anderem wird hervorgehoben, wie sehr sich das schwedische Volk durch die kommunistische Diktatur gefährdet fühlte. Bis vor kurzem überwog die Sorge vor einer sowjetischen Invasion die einer Nazi-Besatzung.
Anstatt sich den Sowjets zu ergeben, erklärte Lindgren 1940, er werde ein Bündnis mit den Deutschen schließen. Der 1907 geborene Lindgren wurde als Kind und junger Erwachsener von den sozialdemokratischen Prozessen, Emanzipationsbewegungen und künstlerischen Experimenten der 1920er und 1930er Jahre in Schweden und Deutschland beeinflusst.
In beiden Nationen gab es ein ähnliches Maß an sozialem Liberalismus und aufkommender moralischer Freizügigkeit. Gewerkschaften gewannen an Macht, Frauen gewannen das Wahlrecht, und es entstand eine „neue Frau“ der Sachlichkeit, gekennzeichnet durch eine androgyne Garderobe und Kurzhaarfrisuren, mit denen Lindgren experimentierte.
Früher kombinierte sie ihre kurz geschnittenen Haare mit einer Krawatte, einem Anzug und einem Hut. Andererseits sind seit der Oktoberrevolution in der Sowjetunion schreckliche Berichte aufgetaucht. Die einzigartige Qualität des Tagebuchs besteht darin, dass es tatsächliche Ereignisse erzählt.
Dieser historische Kontext beleuchtet die scheinbar widersprüchlichen Reaktionen auf den faschistischen Terror sowie die allmähliche Erkenntnis, dass nicht nur Hitler, „die Bestie“, und sein Regierungsapparat für die grausame Tötungsmaschine verantwortlich waren, sondern tatsächlich von ihnen unterstützt .
Auf dem Höhepunkt des Roten Terrors nutzten die Bolschewiki Deportationen und Hinrichtungen, um ihre Position als herrschende Partei zu festigen. Wurden eine Bevölkerung, die bis vor kurzem in einer jungen Republik lebte, deren Hauptstadt mit Charleston und Tango-Tanzbars, UFA-Stummfilmen und dem Einfluss des Bauhau eine Bastion des Liberalismus und fortschrittlicher Ideen war.
Lindgren stellte sich gelegentlich auf die Seite des deutschen Volkes gegen die Regierung. Die Gefährlichkeit offener Gesellschaften, die Bedeutung der manchmal mühsamen demokratischen Diskussion politischer Entscheidungen und die Schnelligkeit und Unbedingtheit, mit der sich das öffentliche Bewusstsein von unten nach oben verschieben kann, werden auch in Lindgrens Tagebuch deutlich.
Leave a Reply