
Larry Fink Vermögen – Laurence Douglas Fink ist ein US-amerikanischer Treuhänder. Er ist Präsident und CEO von BlackRock, einer multinationalen amerikanischen Investmentverwaltungsgesellschaft. BlackRock ist das weltweit größte Vermögensverwaltungsunternehmen mit einem verwalteten Vermögen von über 9 Billionen US-Dollar, was dem Unternehmen eine beträchtliche Hebelwirkung auf das weltweite Finanzsystem verschafft. Der Nettowert von Fink betrug im April 2018 1 Milliarde US-Dollar.
Am 2. November 1952 wurde Fink geboren. Seine Mutter war Englischprofessorin und sein Vater hatte eine Schuhfirma in einem jüdischen Haushalt in Van Nuys, Kalifornien. 1974 erhielt er einen BA in Politikwissenschaft von der UCLA. Fink ist auch ein Kappa Beta Phi-Mitglied. 1976 erwarb er einen MBA in Real Estate an der Fachhochschule.
Fink begann seine Karriere 1976 bei First Boston, einer Investmentfirma mit Sitz in New York.
[Zitat erforderlich] Nach der Übernahme der Anleihenabteilung von First Boston war Fink an der Gründung und Entwicklung des US-amerikanischen Hypothekenmarkts beteiligt.
Fink war Mitglied des Management Board und Managing Director bei First Boston und Co-Chair der Taxable Fixed Income Division. Er schuf auch die Abteilung für Finanzterminkontrakte und Optionen.
Fink addierte bis zu 1 Milliarde Dollar zum Endergebnis von First Boston. Er war bei der Bank bis 1986 erfolgreich, als seine Abteilung aufgrund seiner ungenauen Zinsprognose 100 Millionen Dollar verlor. Diese Erfahrung prägte seine Entscheidung, ein Unternehmen zu entwickeln, das das Geld seiner Kunden investiert und gleichzeitig ein gründliches Risikomanagement integriert.
1988 war Fink Mitbegründer von BlackRock unter dem Dach der The Blackstone Group und wurde dessen Direktor und CEO. 1994 behielt Fink seine Posten, als BlackRock sich von Blackstone löste, die er auch nach der Unabhängigkeit von BlackRock im Jahr 1998 innehatte.
Er war unter anderem Vorsitzender des Verwaltungsrats, Vorsitzender des Management- und Führungsausschusses, Vorsitzender des Verwaltungsrats und Co-Vorsitzender des Global Client Committee. BlackRock wurde 1999 veröffentlicht.
BlackRock ist der weltweit größte Investor in fossile Brennstoffe und spielt eine so herausragende Rolle bei der Finanzierung des Klimawandels, dass er Gegenstand von Umweltgruppen wie der Kampagne „BlackRock’s Big Problem“ des Sierra Clubs ist.
BlackRock ist auch ein bedeutender Investor für militärische Waffen. Einer der ETFs von BlackRock ist der US Aerospace & Defence ETF, ein Fonds, der Anleger wie Northrop Grumman, Lockheed Martin und Raytheon unterstützt.
Fink half bei den Verhandlungen über den Ausstieg des 190 Millionen Dollar schweren CEO der New Yorker Börse, Richard Grasso, im Jahr 2003. 2006 leitete Fink die Fusion mit Merrill Lynch Investment Managers, die das Vermögensverwaltungsportfolio von BlackRock vergrößerte.
Im selben Jahr war der Kauf des Manhattan-Wohnkomplexes Stuyvesant Town-Peter Cooper Village in Höhe von 5,4 Milliarden US-Dollar durch BlackRock der größte Immobilienkauf in der Geschichte der USA. Als das Projekt in Zahlungsverzug endete, verloren BlackRock-Kunden ihr Geld, einschließlich eines Verlusts von rund 500 Millionen US-Dollar für das kalifornische Renten- und Rentensystem.
Nach der Finanzkatastrophe 2008 beauftragte die US-Regierung BlackRock mit der Aufräumhilfe. Obwohl allgemein angenommen wird, dass BlackRock die beste Wahl für Aufräumarbeiten war, haben Finks langjährige Kontakte zu wichtigen Regierungsbeamten zu Fragen zu möglichen Interessenkonflikten bei Regierungsaufträgen geführt, die ohne konkurrierende Angebote vergeben wurden.
Der BlackRock-Deal ermöglichte es Fink, Kontakte zu Obamas erstem Finanzminister Tim Geithner und anderen Mitgliedern des Obama-Wiederherstellungsteams aufzubauen. 2016 hoffte Fink, als Finanzministerin von Hillary Clinton in die Bundesverwaltung einzutreten.
Blackrock hat auch zahlreiche leitende Angestellte wie Cheryl Mills, Christopher Meade, Katheryn Rosen, Michael Pyle, Coryann Stefansson, Gary Reeder und Ken Wilson für sein Unternehmen engagiert. Dies verstärkte die rotierende Tür von BlackRock mit der Bundesregierung.
Im Dezember 2009 erwarb BlackRock Barclays Global Investors, wodurch das Unternehmen zum weltweit größten Finanzmanagementunternehmen wurde. Trotz seiner beachtlichen Wirkung ist Fink, von seinen regelmäßigen Auftritten bei CNBC, nicht allgemein bekannt. Im Jahr 2010 zahlte BlackRock 23,6 Millionen US-Dollar an Fink. Bis 2016 war BlackRock mit 12.000 Mitarbeitern in 27 Ländern für 5 Billionen US-Dollar unter Kontrolle.
Fink gewann 2016 den ABANA Achievement Award in New York City. Er würdigt eine Persönlichkeit, die für exzellente Bank- und Finanzführung steht und sich für eine vorteilhafte professionelle Interaktion zwischen den USA und dem Nahen Osten und Nordafrika einsetzt.
Die Fed wandte sich während der Coronavirus-Epidemie 2020 an BlackRock, um BlackRock beim Kauf notleidender Aktien im Jahr 2008 zu unterstützen.

Leave a Reply