
Kristin Schwietzer Geboren – Nach ihrem Abitur 1999 begann die deutsche Journalistin Kristin Schwietzer ein Praktikum beim MDR-Fernsehsender. Es folgten ein Studium und eine längere Tätigkeit als Freelancer beim MDR, bevor es wieder in die Vollzeitbeschäftigung ging. „Sachsen-Anhalt heute“ war ihr Hauptarbeitgeber. Neben der aktuellen Landespolitik umfassten die Sendeinhalte ein breites Themenspektrum aus aller Welt. Für Journalisten, die sich für eine journalistische Laufbahn interessieren, bietet der MDR ein redaktionelles Volontariat an.
Ihr nächster Schritt war die Vorbereitung auf ihr anstehendes politisches Interview durch einen Besuch in den Leipziger Studios des MDR. Am Ende wurden die politischen Berichte an MDR aktuell, die ARD-Tagesschau und die Tagesthemen weitergeleitet. Kristin Schwietzer kam 2014 nach Berlin und ist seither für ARD und MDR beichte. Berichte wie diese helfen dabei, politische Äußerungen aufzuzeichnen und für die Verteilung zu kategorisieren.
Und jetzt ist es Zeit für die letzte Runde für alle! 2020 wurden die meisten Kommentare zu den ARD-Tagesthemen erstmals von einer Frau abgegeben. Der Journalist ist auch beim Mitteldeutschen Rundfunk in Ostdeutschland ( MDR ) angestellt. Kristin Schwietzer hat 2020 nach Auswertung der “Medienkorrespondenz” neun Kommentare abgegeben; dennoch muss sie sich den ersten Platz mit Oliver Köhr (ebenfalls MDR) und Michael Stempfle (SWR) teilen.
Seit 1998 gibt der Fachdienst eine Hitliste von “Tagesthemen”-Kommentaren heraus. Seitdem haben Männer das Sagen. An der Spitze der Liste standen sieben Männer (allein, zu zweit, zu dritt oder zu viert): Siegmund Gottlieb, Rainald Becker, Ulrich Deppendorf, Thomas Baumann, Jörg Schönenborn und Rolf-Dieter Krause. Dazu kamen Stephan Bergmann, Volker Herres, Michael Best und Thomas Roth (alle einmal). Die meisten von ihnen waren Chefredakteure oder Programmdirektoren.
Im vergangenen Jahr gab es laut “MK” 32 Kommentare mehr in den “Tagesthemen” als 2019. Die Zahl der Kommentare ist mit 242 auf den höchsten Stand seit 1998 gestiegen. Da die Sendedauer der “Tagesthemen” freitags von 15 auf 30 Minuten verlängert wurde, gibt es nun auch einen Kommentar zu dieser Ausgabe. 43 Männer und 40 Frauen (48,2%) kommentierten im Jahr 2020 gegenüber 43,8% im Jahr 2019 (Frauen mit 83 Personen).

Leave a Reply