
Kessler Zwillinge Wie Alt – Alice und Ellen Kessler sind Showbusiness-Zwillinge aus Deutschland. Als Sänger, Tänzer, Schauspielerinnen und Entertainer wurden sie als Kessler-Zwillinge bekannt. Sie galten einst als eine der schönsten Frauen der Welt.
Die Eltern der Mädchen, Paul Kaessler, ein Maschinenbauingenieur, und seine Frau Elsa, beide musikbegeistert, förderten sie schon früh und meldeten sie im Alter von sechs Jahren zum klassischen Ballettunterricht an.
Die Schwestern wurden 1947 in das Kinderballett der Leipziger Oper aufgenommen und bestanden 1950 die Aufnahmeprüfung für die dortige Operntanzschule. 1952 flohen sie aus der DDR mit einem Besuchervisum in die Bundesrepublik Deutschland, wo ihr Vater bereits in Düsseldorf lebte .
Dort bekamen die Zwillinge ihren ersten Job als Tänzer im Revuetheater Palladium. 1955 wurde sie von Pierre Louis Guerin, dem Direktor des Pariser Lido, bemerkt, der sie zu seiner weltberühmten Varieté-Show auf den Champs-Élysées in Paris einlud.
Sie feierten dort große Erfolge, die später nur noch von einer anderen Deutschen, Marlène Charell, übertroffen wurden. Die Schwestern reisten 1960 nach Italien, wo sie als erste Frau, die im Fernsehen „ihre Beine zeigte“, Geschichte schrieben. Sie änderten auch ihren Nachnamen von Kaessler in Kessler in Frankreich.
Auch die Filmkarriere der Kessler-Zwillinge begann 1955. Ihre erste gemeinsame Schauspielrolle hatten sie in der Komödie „So Long as There Are Beautiful Girls“. Danach entstanden mehrere Spielfilme in Italien und Frankreich.
Sie traten unter anderem in deutschen Filmen wie Vier Mädchen aus der Wachau, Der Graf von Luxemburg und Die Toten aus Beverly Hills auf. Die Kessler-Zwillinge traten neben ihren Filmrollen in einer Vielzahl von Fernsehshows im In- und Ausland auf.
Auftritte bei der Perry Como Show 1963 und den Rolf Harris Shows 1967 und 1971 waren Höhepunkte. Mit zunehmendem Alter verlagerten sie ihre Tätigkeit auf anspruchsvollere Engagements. 1976 traten sie als „Anna I“ und „Anna II“ in Bertolt Brechts und Kurt Weills Ballett „
Kessler Zwillinge Wie Alt : 85 Jahre Alt
Die sieben Todsünden der Kleinbürger“ am Münchner Gärtnerplatztheater auf. Damit konnte die lange geplante Idee verwirklicht werden, dass Zwillinge ein in der Persönlichkeit gespaltenes Mädchen darstellen. Die Plattenindustrie interessierte sich Ende der 1950er Jahre für die Zwillinge.
Die erste Single wurde 1958 von Telefunken mit Alice und Ellen Kessler aufgenommen, fand aber wenig Beachtung. Die größte deutsche Plattenfirma Polydor nahm das Duo 1959 auf Wunsch des Musikproduzenten Gerhard Mendelson unter Vertrag, bis 1963 veröffentlichten sie zwölf Duett-Singles und sechs Schallplatten.
Während Duett-Aufzeichnungen nicht erfolgreich waren, erreichten drei Titel mit Peter Kraus die Top 50 der deutschen Hitlisten, wobei das Lied Honey Moon die beste Position auf Platz 15 erreichte. Alice und Ellen Kessler traten beim Grand Prix Eurovision 1959 an Deutschland.
Mit ihrer Hilfe wollen wir heute Abend tanzen gehen, und sie belegten den achten Platz von elf Mitbewerbern. Der Titel wurde später auf einer EP in Dänemark und nicht als Single in Deutschland veröffentlicht. Neben deutschen Aufnahmen machten die Kessler-Zwillinge auch französische und italienische Aufnahmen.
Mit ihrem Song Da-da-um-pa hatten sie in Italien großen Erfolg. Die italienischsprachige Version wurde zum Titelsong für die RAI-Fernsehserie Studio Uno gemacht. 1961 zogen die Kessler-Zwillinge von Paris nach München, um an ihren Plattenproduktionen zu arbeiten.
Alice und Ellen beendeten 1963 nach ihrer Single Schotten-Twist / Ja, ja die Liebe ihre Plattenkarriere in Deutschland, setzten sie aber bis in die 1980er Jahre in Italien fort. Die Zwillinge posierten im Alter von 40 Jahren für die italienische Ausgabe des Playboy. Die limitierte Auflage war schnell ausverkauft.
Alice und Ellen Kessler galten lange Zeit als Fernsehikonen in Italien, wo sie von 1962 bis 1986 dauerhaft lebten. Auch in den USA waren die Kessler-Zwillinge beliebt. Frank Sinatra, Burt Lancaster und Elvis Presley gehörten zu den Promis, die sich gerne mit den „deutschen Mädchen“ zeigten.
Die Kessler-Zwillinge schlossen sich 2009 mit Bill Ramsey, Max Greger und Hugo Strasser zu den „Swing Legends“ zusammen, zu denen auch die SWR Big Band gehörte. Seit 1986 leben die Zwillinge zusammen in einem Haus im Münchner Nobelviertel Geiselgasteig in Grünwald.
Die Künstler erhielten unter anderem die Goldene Rose von Montreux und das Bundesverdienstkreuz am Bande. Für ihre Beiträge zur deutsch-italienischen Verständigung wurden sie mit dem Premio Capo Circe ausgezeichnet. Anlässlich ihres 70. Geburtstages im Jahr 2006 verlieh ihr Geburtsort Nerchau ihr die Ehrenbürgerschaft.
Die Eltern der Mädchen, Paul Kaessler, ein Maschinenbauingenieur, und seine Frau Elsa, beide musikbegeistert, förderten sie schon früh und meldeten sie im Alter von sechs Jahren zum klassischen Ballettunterricht an.
1955 wurde sie von Pierre Louis Guerin, dem Direktor des Pariser Lido, bemerkt, der sie zu seiner weltberühmten Varieté-Show auf den Champs-Élysées in Paris einlud. Sie feierndort große Erfolge, die später nur noch von einer anderen Deutschen, Marlène Charell, übertroffen wurden.
Die Schwestern reisten 1960 nach Italien, wo sie Geschichte schrieben, als die ersten Frauen im Fernsehen „ihre Beine zeigten“. Sie änderten auch ihren Nachnamen von Kaessler in Kessler in Frankreich. Auch die Filmkarriere der Kessler-Zwillinge begann 1955.
Ihre erste gemeinsame Schauspielrolle hatten sie in der Komödie „So Long as There Are Beautiful Girls“. Auftritte bei der Perry Como Show 1963 und den Rolf Harris Shows 1967 und 1971 waren Höhepunkte. Mit zunehmendem Alter verlagerten sie ihre Tätigkeit auf anspruchsvollere Engagements.
1976 traten sie als „Anna I“ und „Anna II“ im Ballett „Anna“ am Gärtnerplatztheater in München auf. Bertolt Brecht und Kurt Weills Theaterstück Die sieben Todsünden des Kleinbürgers Damit konnte die lange geplante Idee verwirklicht werden, dass Zwillinge ein in der Persönlichkeit gespaltenes Mädchen darstellen.

Leave a Reply