Verbreite die Liebe zum Teilen
Katia Saalfrank Kinder
Katia Saalfrank Kinder

Katia Saalfrank Kinder – Der Pseudo-Dokumentarfilm Die Super Nanny hat Katharina Saalfrank als deutsche Pädagogin und Fernsehschauspielerin bekannt gemacht. Unter dem Namen Katia Saalfrank trat sie nach Beendigung dieser Tätigkeit regelmäßiger auf.

Die ersten sieben Jahre wuchs Saalfrank in Limburg an der Lahn auf, danach lebte sie in Wiesbaden. Sie ist das älteste von fünf Kindern. Sein Vater ist Hirte, seine Mutter Lehrerin. Nach der 10. Klasse absolvierte sie ihre Ausbildung zur Rechtsanwältin und Notarassistentin und griff anschließend Saalfrank wegen bürokratischer Systeme und berüchtigt schlechter Forderungen an.

Nach ihrer Ausbildung studierte sie abends am Gymnasium in Wiesbaden. Von 2000 bis 2003 studierte sie Psychiatrie und Therapie berufsbegleitend an der Universität der Künste Berlin. Sie hat die Schule zwar nicht abgeschlossen, bezeichnet sich aber auf ihrer Website als “Musiktherapeutin”.

Saalfrank trat 2004 zunächst als “Super Nanny” auf. Sie wurde 2005 für den Missbrauch der Würde von Kindern in schwierigen Situationen mit dem Offended Audience Award ausgezeichnet.

Im Februar 2006 veröffentlichte der Goldmann Verlag Saalfranks Buch Glückliche Kinder brauchen starke Eltern, in dem sie häufig gestellte Fragen zur Erziehung beantwortet. 2007 gewann sie den Deutschen Fernsehpreis für die Super Nannyexcellent in der Kategorie Bester TV Coach.

Nachdem Saalfrank ihre Unzufriedenheit mit der Ausrichtung des RTL-Formats andeutete und verriet, dass es für das Format keine Wahl mehr habe, heuerte RTL am 26. November 2011 die Super Nanny an. Saalfrank hat Holger Kreymeier, Manager des Online-Magazins “Fernsehkritik-TV”, wegen Unterlassung einiger Worte zur Super Nanny im Artikel “Fernsehkritik-TV” vom September 2011 verklagt und das Verfahren gewonnen.

Sie und Christopher Posch und Lencke Wischenhusen waren im Januar 2018 in der Sat.1-Pseudo-Doku-Soap. Jetzt unterstützen wir Sie! – Wir helfen Ihnen. Die Lösung des Problems in Aktion erleben

2008 nahm Saalfrank an den 11⁄2 Knights – Auf der Suche nach der liebenswerten Herzelinde und Torpedo teil, jeweils in der Rolle eines Therapeuten. Ihre erste Single Ein Funken Hoffnung veröffentlichte sie 2010 mit Luci van Org. Sie ist Mitglied der SPD und nahm vor der Bundestagswahl 2009 an verschiedenen Wahlkampfveranstaltungen teil.

Der Ansatz von Katia Saalfrank unterscheidet sich deutlich von der üblichen Sichtweise auf Kinder und Verhaltenstaktiken, die in der heutigen Gesellschaft oft angewendet werden. Sie geht davon aus, dass kindliches Verhalten immer einen Sinn hat und das Verhalten und Verhalten des Menschen hauptsächlich durch Gefühle (Freude, Wut, Wut, Scham, Schmerz, Angst) und durch emotionale Grundbedürfnisse (dh Suche nach Verbindungen und Sicherheit) motiviert sind , Streben nach Autonomie, Selbstwirksamkeit, Zugehörigkeit…).

Katia Saalfrank nutzt diese Reaktionskette in ihrer eigenen pädagogischen Praxis nicht, um kindliches Verhalten als belastend einzustufen und nach oberflächlichen Verhaltensanpassungsmaßnahmen zu suchen, sondern das kindliche Verhalten als wertvolles Signal für tiefere, mental-emotionale innere und damit neue Beziehungsprozesse zu begreifen. Gemeinsam mit den Eltern Antworten finden, die die Entwicklung wertschätzen und fördern.

Wenn wir denken, dass jedes Verhalten einen Sinn hat, können wir verstehen, wie nützlich es für Kinder ist, dahinter zu schauen und zu erkennen, dass Gefühle das Verhalten untermauern und dass das Kind versucht, das emotionale Grundbedürfnis auszugleichen.

Es ist nicht immer notwendig, den Bedarf sofort zu decken, sondern ihn erst anzuerkennen, damit neue Handlungsoptionen und neue Lösungen für schwierige Situationen und familiäre Bindungen gefunden werden.

Katia Saalfrank Kinder
Katia Saalfrank Kinder