Verbreite die Liebe zum Teilen
Jella Haase Vermögen
Jella Haase Vermögen

Jella Haase Vermögen – Die deutsche Schauspielerin Jella Haase. Beim Bayerischen Filmpreis 2011 wurde sie als beste Nachwuchsdarstellerin ausgezeichnet. Ihre herausragende Rolle als Chantal in „Fack ju Göhte“ aus dem Jahr 2013 war ein wesentlicher Faktor für ihren Erfolg. Für ihre Nebenrolle in Lieber Thomas erhielt sie den Deutschen Filmpreis.

Die Schauspielerei war schon immer eine Leidenschaft für Jella Haase, die bereits in jungen Jahren auftrat. Ihr Schauspieldebüt gab sie 2009 in der Hauptrolle des Fernsehfilms Mama geht! Es folgten weitere TV-Auftritte, unter anderem zweimal im Polizeiruf 110. Das SWR-Transmedia-Projekt Alpha 0.7 – Der Feind in dir war 2010 in insgesamt sechs Folgen zu sehen.

Ihr Platz in den Herzen der Männer wurde 2011 gefestigt und die ganz, ganz große Liebe endlich auf die große Leinwand gebracht. Kriegerin wurde im selben Jahr freigelassen und spielte eine kleine Rolle in David Wnendts Analyse der Neonazi-Subkultur. Der Bayerische Filmpreis 2011 verlieh ihr sowohl für diese Leistung als auch für ihre Arbeit in dem Film Das Lollipop-Monster 2011 den Preis als beste Nachwuchsdarstellerin.

Tatort Puppeteer wurde Anfang 2013 ausgestrahlt und folgte ihrer Figur, einer jungen Prostituierten, die sich beim Sex mit einem Richter filmt und das Filmmaterial dann nutzt, um den Mann zu erpressen. Im Juni 2013 gewann sie den Günter Strack Fernsehpreis als beste Hauptdarstellerin.

Haase spielte die Gymnasiastin Chantal im erfolgreichsten deutschen Film des Jahres 2014, der Komödie Fack ju Göhte. Für ihre Arbeit hier wurde sie für den Deutschen Filmpreis als Beste weibliche Nebenrolle nominiert. Sie wiederholte ihre Rolle als Chantal in beiden Fortsetzungen von Fack ju Göhte.

Für die Fortsetzung gewann sie zusammen mit den Co-Stars Lena Klenke und Gizem Emre den Bayerischen Filmpreis und den Jupiter-Filmpreis. Haase wurde auch bei den Berliner Filmfestspielen 2016 als deutscher Shooting Star ausgezeichnet. Ebenfalls in diesem Jahr spielte sie die Polizistin Maria Mohr im Tatort Auf ein Schlag.

Mit dem Ensemble der Volksbühne Berlin trat sie 2019 und 2021 auf. Haase wurde 2020 für den Deutschen Filmpreis für die Beste weibliche Nebenrolle für ihre Darstellung der Ehrenprostituierten Mieze in Burhan Qurbanis Berlin Alexanderplatz nominiert. Sie spielte 2020 die Titelfigur in Karola Hattops Paule and the Mystery of the Clockwork Kreature.

2021 wird sie bei den Internationalen Kinder- und Jugendfilmfestspielen der Berlinale in der Sektion Generation jurieren. Im Jahr darauf, 2022, erhielt Katarina den ersten Deutschen Filmpreis für ihre Nebenrolle in Andreas Kleinerts Biografie Lieber Thomas. Ursprünglich aus Deutschland, ist Jella Haase ein internationaler Star geworden. Seit ihrer Kindheit spielt sie im Theater.

Jella Haase Vermögen : 200 Millionen € (geschätzt)

Die Filme Lollipop Monster, Fack ju Göhte und Kriegerin zeigten alle ihre Schauspielerei. Sie hatte Gastrollen in „Polizeiruf 110“ und „Alpha 0.7 – Der Feind in dir“. Sie war 2014 für den Deutschen Filmpreis nominiert und wurde 2012 mit dem Bayerischen Filmpreis als Beste Nachwuchsdarstellerin ausgezeichnet. 2013 wurde sie mit dem Günter Strack Fernsehpreis ausgezeichnet.

Jella Haase Vermögen

Haases Geburtsort war Berlin-Kreuzberg. Ihre Mutter ist Zahnärztin, das erklärt einiges. Haase begann in der Branche, als sie ein Kinderstar im Theater war. Im zarten Alter von 15 Jahren gab sie 2009 ihr Schauspieldebüt in dem Kurzfilm Der letzte Rest. Mama kommt! war ihr Debüt in einer Hauptrolle im Fernsehen. Auf zwei Auftritte im Polizeiruf 110 folgten Auftritte in weiteren Fernsehsendungen. 2010 hatte sie eine wiederkehrende Rolle in sechs Folgen von Alpha 0.7 – Der Feind in dir.

Sie besetzten sie 2011 in dem Film Men in the City 2. Im nächsten Jahr spielte sie als Neonazi in David Wnendts Film Kriegerin. Sie spielte in dem Film zusammen mit Gerdy Zint und Alina Levshin. Für diese Leistung und 2011 für Ziska Riemanns Regiedebüt Lollipop Monster erhielt sie 2012 den Bayerischen Filmpreis als beste Nachwuchsdarstellerin. In dem Film Puppenspieler von 2013 spielt sie eine heranwachsende Prostituierte, die sich beim Sex mit Richtern filmt und diese dann mit dem Filmmaterial erpresst.

Außerdem gewann sie im Juni 2013 den Günter-Strack-Fernsehpreis als beste Hauptdarstellerin. Chantal Ackermann, ein Teenager, wurde von ihr im selben Jahr in Bora Datekins Komödie Fack ju Göhte dargestellt. Für ihre Arbeit in dem Film wurde sie in diesem Jahr für den Deutschen Filmpreis als beste Nebendarstellerin nominiert. Sie ist auch eine FC International-Fußballspielerin.

Als „Kleo“ 2022 auf Netflix Premiere feierte, spielte sie die Hauptrolle. Wie viel Geld hat Jella Haase? Jella Haase ist eine der bekanntesten und erfolgreichsten Schauspielerinnen Hollywoods. Basierend auf unseren Nachforschungen und Daten von Wikipedia, Forbes und Business Insider berechnen wir, dass Jella Haase ein Nettovermögen von 1,5 Millionen US-Dollar hat.

Sie wurde am 27. Oktober 1992 in Berlin-Kreuzberg als Jella Haase geboren und ist eine deutsche Schauspielerin. 2011 gewann sie den Bayerischen Filmpreis als beste Nachwuchsdarstellerin. Das Jahr 2013 war ihr Durchbruch, den sie und Fack Ju Göhte feierten. Schon als junges Mädchen trat Jella Haase auf. Ihr Schauspieldebüt gab sie 2009 in dem Kurzfilm Mamageht! Später trat er mehrfach in der deutschen Nachrichtensendung Polizeiruf 110 auf. 2010 wurde sie für sechs Folgen des SWR Transmedia-Projekts Alpha 0.7 – Der Feind in dir gedreht.

Nach 2011 begann sie, die Herzen der Männer zu erobern, und zum ersten Mal wurde ihre tiefe Zuneigung auf Video festgehalten. Später in diesem Jahr wurde sie in David Wnendts Kriegerin aufgenommen, einem Dokumentarfilm über die Neonazi-Subkultur. Für ihre Darstellung des Lollipop Monsters wurde sie beim Bayerischen Filmpreis 2011 als beste Nachwuchsdarstellerin ausgezeichnet. Anfang 2013 wurde Filmmaterial einer jugendlichen Prostituierten ausgestrahlt, die Sex mit einem Richter an einem Tatort hatte.

Jella Haase Vermögen
Jella Haase Vermögen