
Jana Puglierin Geboren – Seit Januar 2020 ist Jana Puglierin Leiterin des Berliner Büros des European Council on Foreign Relations und Senior Policy Fellow beim European Council on Foreign Relations. Sie ist auch Projektleiterin der ECFR-Initiative Re:shape Global Europe, die darauf abzielt.
Neue Strategien für Europäer zu entwickeln, um die sich verändernde internationale Ordnung zu verstehen und sich damit auseinanderzusetzen. Jana Puglierin ist Senior Policy Fellow und Leiterin des Berliner Büros des European Council on Foreign Relations.
1993 trat sie der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik bei, nachdem sie als Direktorin des Alfred-von-Oppenheim-Zentrums für Europäische Politikstudien tätig war. In ihren Artikeln und Buchkapiteln schreibt sie über eine Vielzahl von Themen, darunter europäische Außenpolitik.
EU-Mitgliedschaft und transatlantische Beziehungen. Zuvor war sie Bundestagsabgeordnete, Professorin an der Universität Bonn und wissenschaftliche Mitarbeiterin der DGAP. Die aktuelle Finanzkrise scheint die Europäische Union zu treffen.
Während ihrer Zeit im Bundestag und an der Universität Bonn war sie für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit tätig. Die Europäische Union scheint in der aktuellen Finanzkrise am Rande des Zusammenbruchs zu stehen.
Viele EU-Länder haben ihre Grenzen geschlossen, aber in vielen anderen spielt nationalistische Geiz eine große Rolle. Wir haben mit der Politikwissenschaftlerin Jana Puglierin gesprochen. Jana Puglierin wird das Berliner Büro des European Council on Foreign Relations leiten, das im Januar 2020 eröffnet wird.
Jana Puglierin studierte Politikwissenschaft, Einwanderungsrecht, EU-Studien und Soziologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, der Venice International University und der State University of New York at Albany. Sie hielt auch einen Vortrag über das Leben und die Ideen von John H. Herz.
Puglierin war im November 2017 Visiting Fellow im American-German Situation Room, einem gemeinsamen Programm von AICGS und GMF. Als Mitglied des Arbeitskreises für Nachwuchspolitiker der Konrad-Adenauer-Stiftung sammelte sie wertvolle Erfahrungen in internationalen Beziehungen.
Die Ebelin und Gerd Bucerius ZEIT-Stiftung, das Manfred Worner Seminar für deutsch-amerikanische Beziehungen und das International Visitor Leadership Program sind Teil des International Visitor Leadership Program. Sie ist Mitglied im Vorstand der German Atlantic Society sowie im erweiterten Vorstand von Women in International Security.
Jana Puglierin ist seit Januar 2020 Leiterin des Berliner Büros des European Council on Foreign Relations und Senior Policy Fellow. Sie leitet auch Re:shape Europe, eine ECFR-Initiative, die darauf abzielt, Europäer dabei zu unterstützen, die sich verändernde internationale Ordnung besser zu verstehen und mit ihr zu interagieren .
Puglierin war Direktorin des Alfred-von-Oppenheim-Zentrums für Europäische Politikstudien bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, bevor sie zum ECFR kam. Zuvor war sie im Deutschen Bundestag als Referentin für Abrüstung, Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung sowie in der deutschen und europäischen Außen- und Sicherheitspolitik tätig.
Von 2003 bis 2010 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Politikwissenschaft und Zeitgeschichte sowie am Programm Nordamerikastudien der Universität Bonn tätig. Von Oktober 2010 bis Oktober 2011 war sie als Mitarbeiterin der Stiftung Neue tätig Verantwortung in Berlin.
Puglierin war im November 2017 Visiting Fellow im American-German Situation Room, einer gemeinsamen Initiative von AICGS und GMF. Sie ist Vorstandsmitglied der German Atlantic Society und Mitglied des erweiterten Vorstands von Women in International Security.
Sie ist Absolventin des Arbeitskreises junger Außenpolitiker der Konrad-Adenauer-Stiftung, der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, des Manfred-Wörner-Seminars für deutsch-amerikanische Beziehungen und des International Visitor Leadership Program.
Puglierin schloss ihr Studium an der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn mit Magister und Promotion in Politikwissenschaft, Völker- und Europarecht sowie Soziologie ab. Jana Puglierin ist Direktorin des Alfred-von-Oppenheim-Zentrums für Europapolitik der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik und eine führende Expertin für Europapolitik.
Zuvor war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin für das Zukunftsforum Berlin der DGAP tätig. Zuvor arbeitete sie im Deutschen Bundestag als Referentin für Abrüstung, Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung sowie zu Fragen der deutschen und europäischen Außen- und Sicherheitspolitik.
Aufgrund technischer Probleme ist ihr Geburtsdatum derzeit nicht verfügbar. Von 2003 bis 2009 war sie Mitglied des Lehrstuhls für Politikwissenschaft und Zeitgeschichte und des Studiengangs Nordamerikastudien der Universität Bonn. Dort war sie von 2003 bis 2009 als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte tätig.
Jana Bucerius ist Mitglied im erweiterten Vorstand von Women in International Security und Absolventin der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius. Puglierin war Visiting Fellow im American-German Situation Room, einer Kooperationzwischen der AICGS und dem German Marshall Fund der Vereinigten Staaten im November 2017.
Ihre Mitarbeit im Arbeitskreis Nachwuchspolitiker der Konrad-Adenauer-Stiftung, der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, dem Manfred-Wörner-Seminar für deutsch-amerikanische Beziehungen und dem International Visitor Leadership Program brachte ihr wertvolle Erfahrungen in den internationalen Beziehungen.
Sie ist Mitglied im Vorstand der Deutschen Atlantischen Gesellschaft und im erweiterten Vorstand von Women in International Security. Seit Januar 2020 ist Jana Puglierin Leiterin des Berliner Büros des European Council on Foreign Relations und Senior Policy Fellow des Rates.
Sie ist auch Direktorin von Re:shape Europe, einem ECFR-Programm, das darauf abzielt, Europäern dabei zu helfen, die sich verändernde internationale Ordnung besser zu verstehen und damit umzugehen. Puglierin war im November 2017 Visiting Fellow im American-German Situation Room, einer gemeinsamen Einrichtung von AICGS und GMF.
Als Mitglied des Arbeitskreises junger Auslandspolitiker der Konrad-Adenauer-Stiftung, der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, des Manfred-Wörner-Seminars für deutsch-amerikanische Beziehungen und des International Visitor Leadership Program sammelte sie wertvolle Erfahrungen in den internationalen Beziehungen.

Leave a Reply