Henriette Richter-Röhl Kinder – Henriette Richter-Röhl ist eine deutsche Film- und Fernsehschauspielerin. Das Leben von Henriette Richter Röhl hat sich dramatisch verändert, seit sie durch ihre Rollen in Filmen wie “Grenzverkehr”, “Marienhof” und “Sturm der Liebe” bekannt wurde.
Seit ihrer Schauspielausbildung stand sie zum ersten Mal wieder auf der Bühne, seit sie Mutter und Ehefrau des Österreichers Walter Unterweger, ebenfalls Berliner Schauspieler, geworden ist. Ihre Mutter, gespielt von Thekla Carola Wied als Katharina im Film „Zum Glück, Schreiner“.
Wird von Thekla Carola Wied porträtiert, die im Film Katharinas karriereorientierte, alleinstehende Großstadtanwältin Katharina spielt. Als Katharina das Haus altersgerechter gestalten will, kommt es zwischen den beiden Frauen zum Zerwürfnis.
Als wir mit Henriette Richter-Röhl über ihre Rolle sprachen, erfuhren wir von ihrer Beziehung zu ihrer Mutter, der Geburt ihrer Kinder und wer in ihrer Ehe die Hosen anhat. Seit ihrem 15. Lebensjahr arbeitet Richter-Röhl als Schauspielerin.
Ihre Mutter, Siegrid Richter, und ihr Vater, Hans-Otto Reinsch, sind beide Theater- und Filmschauspieler. Neben Fridolin Richter und ihren Cousinen Anna Frenzel-Röhl und Katja Frenzel-Röhl (die ebenfalls Schauspieler sind) ist auch ihre Tante Bärbel Röhl Schauspielerin.
Eine Musikschule in Berlin-Weißensee bot Richter-Röhl eine klassische Gesangsausbildung. Die deutsche Rockband Every Day Different, deren Frontmann sie von 1997 bis 1999 war, gewann in dieser Zeit mehrere Wettbewerbe in Berlin.
Sie war Co-Autorin der Texte und sang den Titelsong für den Soundtrack des Films, den sie auch mit Manuel Lopez komponierte. Sie malt, wenn sie Zeit hat. Dr. Sommerfeld – Nachrichten aus Bülowbogen und Hallo, Onkel Doc! machte sie dem Fernsehpublikum bekannt.
Von 2000 bis 2003 und 2007 spielte sie die Elena Zirkowski in der Seifenoper Marienhof. Nachdem sie sich 2003 entschieden hatte, Schauspielerin zu werden, besuchte sie die Staatliche Kunstuniversität Graz, um Schauspielerfahrung auf der Bühne und im Theater zu sammeln .
Henriette Richter-Röhl Kinder : Minna Luise(Tochter von Henriette Richter-Röhl)
In der Komödie „Grenzverkehr“ von Stefan Betz war sie als werdende Mutter zu sehen und machte mit ihrer Darstellung auf sich aufmerksam. Für ihre Arbeit in diesem Film gewann sie 2005 den Deutschen Filmförderpreis als „Beste Hauptdarstellerin“.
Richter-Röhl verkörperte Laura Mahler/Saalfeld in der ersten Staffel der ARD-Telenovela Sturm der Liebe von September 2005 bis Januar 2007. Ein Jahr später, 2006, wurde sie vom Magazin ARD Brisant zum „Shooting Star“ 2006 gekürt. In den ersten Folgen von Love Storm im Januar 2010 trat sie als Gaststar auf.
Als Krankenschwester während des Zweiten Weltkriegs trat sie 2013 in dem Drama Our Mothers, Our Fathers in einer Nebenrolle auf. Die dreiteilige Fernsehserie Vorraum zur Hölle startete 2009, die erste Folge wurde 2011 ausgestrahlt. Jule Engelhardt ist die Protagonistin des Films.
Die durch ein ungewöhnliches Set an die Spitze eines Kosmetikunternehmens aufsteigt der Umstände. Henriette Richter-Röhl ist eine in Berlin lebende Ehefrau und Mutter, die mit Walter Unterweger verheiratet ist. Aus irgendeinem Grund scheint Anne nicht in der Lage zu sein, ihr Berufs- und Privatleben zu trennen.
Bei ihr dreht sich alles um ihren Wein. Als Schauspielerin ist das ein großer Vorteil, weil es mir eine solide Grundlage gibt, auf der ich die Figur aufbauen kann, und es mir ermöglicht, mich leichter mit ihr zu verbinden. Ich werde Anne, sobald ich ihre Kleider anziehe.
Als Charakter ist sie in der Realität der Weinberge, des Bodens und des Wetters verwurzelt, und das macht sie so nahbar. Arbeitsvieh in diesem Sinne meine ich. Es ist wirklich schwierig für mich, dies zu tun. Wenn ich nicht in Berlin bin, gibt es eine klare Trennung zwischen Arbeit und Privatleben.
Nur wenige Male im Jahr besucht mich meine Familie, während ich drehe, und das sind die einzigen Male, in denen ich zu Hause bin. Den Rest der Zeit arbeite ich und lerne meinen Text im Hotel. Allerdings ist das gerade etwas anders, weil ich gerade in Berlin für eine Theateraufführung probe.
„Skylight“ ist ein so herausforderndes Stück, dass man es am Ende des Tages nicht mehr ausschalten kann. Es gibt so viel Material, das ich studieren und studieren muss. Wir waren uns jedoch alle bewusst, dass es schwierig werden würde, hineinzugehen.
Glücklicherweise habe ich eine verständnisvolle und unterstützende Familie. Da sich die Komödie am Kurfürstendamm in den letzten Jahren regelmäßig danach erkundigt hat, habe ich die Anfahrt nie geschafft, weil es einfach zu viel Aufwand ist.
Ich wollte schon lange eine Theaterkarriere machen. Aber es musste ein Stück sein, in das ich mich verlieben und an dem ich lange weiterarbeiten konnte. So lange wie möglich, auch wenn ich es nicht mehr kann. Dann kam „Skylight“, das meine Leidenschaft auf der Stelle neu erweckte.
Als Ergebnis von „Skylight“ bin ich an meine Grenzen gegangen und möglicherweise darüber hinaus. Das Stück ist schon lange auf meinem Radar; Ich erinnere mich, dass ich es gelesen und mir damals die Augen ausgeweint habe.
Es ist ein Kunstwerk, und ich schätze mich sehr glücklich, es aufführen zu können. Für ihren Film ro wurde sie beim Filmfest München 2005 für den Deutschen Filmförderpreis nominiertle im Spielfilm “Grenzverkehr”. Daraufhin wurde sie ein Jahr später von der Zeitschrift „Brisant Brillant“ zum Shooting Star des Jahres gekürt.
Zwischen 2005 und 2007 spielte sie in der ARD-Produktion „Sturm der Liebe“ mit. Sie war mehrfach im Fernsehen zu sehen und übernahm größere Rollen. Henriette Richter-Röhl besucht gelegentlich die Bühne des Theaters. Als Musiker hat Richter-Röhl beachtliche Erfolge vorzuweisen.
Eine Musikschule in Berlin-Weißensee unterrichtete sie im klassischen Gesang. Mit einer Rockband, deren Frontmann sie war, gewann sie eine Reihe regionaler Bandwettbewerbe im Raum Berlin. Für den Film „Grenzverkehr“ komponierte und sang sie den Text des Titelsongs und wirkte an dessen Komposition mit.
Leave a Reply