Heinz Marecek Biografie – Dies ist die Biografie von Heinz Marecek
Der in Deutschland geborene österreichische Künstler Heinz Marecek ist Schauspieler, Regisseur und Kabarettist. Am Max-Reinhardt-Seminar in Wien absolvierte er seine Schauspielausbildung. Seine Schauspielkarriere begann er an den Wiener Bühnen. Seit 1971 Mitglied des Theaters in der Josefstadt, spielte er dort bis 1998. Auch als Regisseur war er an diesem Standort beschäftigt. Übersetzt und bearbeitet englischsprachige Theaterstücke für Bühne, Film und Fernsehen; er tritt auch Kabarett auf.
Film und Fernsehen sind seit 1971 Teil der Karriere von Heinz Marecek. Seit 2001 ist er im Fernsehen als Hannes Kofler in der SOKO Kitzbühel und Bruno Skabowski in der Fernsehserie Lindenstraße zu sehen.
Heinz Marecek und Julia Migenes waren in den 1970er Jahren vier Jahre lang verheiratet. Sie sind zweifache Mutter. Auch seine Kinder Sarah Marecek (geboren 1985) und Ben Marecek (geboren 1991) sind beide Performer.
Ibiza ist seit vielen Jahren die Heimat des Paares. Life Without a Prescription zum Beispiel wurde von den beiden gemeinsam geschrieben und 2012 veröffentlicht.
Ursprünglich als Schauspieler am Max-Reinhardt-Seminar ausgebildet, war Heinz Marecek von 1971 bis 1998 Intendant und Ensemblemitglied des Theaters in der Josefstadt, wo er Produktionen in Wien, Mörbisch, Reichenau und Bern inszenierte. Er ist seit langem Übersetzer, Autor und Film- und Fernsehproduzent.
Otto Schenk war einer der Lehrer von Heinz Marecek am Max-Reinhardt-Seminar. Im Alter von 21 Jahren erhielt Marecek seine erste professionelle Rolle als Dr. Burdygiel in Stanislaw Ignacy Witkiewiczs „Narr und Nun“ am Wiener Ateliertheater. An der Volksoper leitete er bereits 1968 das “Theater der Jugend” und hatte bereits mit der Regie begonnen. Als Puck trat er in Shakespeares Sommernachtstraum und Ionescos “Die Nashörner” in einer Theaterproduktion auf. Am Theater Josefstadt war er von 1971 bis 1998 fester Bestandteil der Besetzung und Crew. Auch als Regisseur war er dort häufig angestellt. Neben Shakespeares “What you want”, “Coriolan” und “As You Like It” führte er im Haus Werke von Nestroy, Schnitzler und anderen Autoren des 20. Jahrhunderts auf, die er vorab skizzierte. Mareceks Interesse an Comics führte ihn zu häufigen Auftritten in Komödien und Kabarett-Shows der Kammerspiele (zB mit Texten von Hugo Wiener, Karl Farkas oder Fritz Grünbaum).
Durch mehrere Film- und Fernsehproduktionen erlangte Marecek vor allem im deutschsprachigen Raum ein breites Publikum. Sein Fernsehdebüt hatte es 1971 in der Serie “Als Vater und Sohn”. Weitere Projekte sind “Die Abenteuer des tapferen Soldaten Schwejk” (1972-1976), “Ringstraßenschloss” (1980-1986) und die Spontan Theaterstück “Die liebe Familie” (1980-1993). Auch in Franz Antels “Der Bockerer” (1981) und seinen drei Fortsetzungen spielte Marecek (1996-2003). Peter Altenberg porträtiert Karl Kraus in dem Film “Der Narr von Wien” (1982), der seine Lebensgeschichte erzählt.
Durch seine Auftritte in den Fernsehsendungen „Soko Kitzbühel“ (seit 2001) und „Die Bergretter“ wurde Heinz Marecek in Deutschland (seit 2009) ein Begriff. Bruno Skabowski in der ARD-Serie “Lindenstraße” hat die meisten Fans gewonnen. 2016 spielte er in Mirjam Ungers Verfilmung von Christine Nöstlingers Roman “Maikäfer, flieg”, der auf dem Buch basiert.
„Das ist ein Theater! Begegnungen auf und hinter der Bühne“ erschien 2002 im Residenz Verlag. „Leben ohne Rezept“, ein autobiografisches Werk aus dem Jahr 2015, ist ein weiteres. 2016 veröffentlichte er eine Gedichtsammlung mit dem Titel „Laut lachende Poesie“ von verschiedenen Autoren. Außerdem nahm er diese Gedichte mit auf eine Lesereise, die ihn zum Wiener Theater Akzent sowie zum Gloria Theater führte
Leave a Reply