Verbreite die Liebe zum Teilen
Heino Tod
Heino Tod

Heino Tod -Heino ist ein Musiker aus Deutschland. Obwohl er vor allem für seine Interpretationen deutscher Volkslieder bekannt ist, umfasst seine Karriere auch Ausflüge in den Pop und andere Genres. Heinos unverkennbares blondes Haar und seine schwarze Sonnenbrille, zusammen mit seinem unverkennbaren Tonfall, verhalfen ihm zu Kultstatus.

Bis 2013 hat Heino nach eigenen Angaben über 50 Millionen Tonträger verkauft. Viele Aliase wurden verwendet, um seine Arbeit zu veröffentlichen; Einige davon sind Gio Bilk, Bilk Gio, G. Bilk und H. Bilk. Heino wurde als Sohn des Zahnarztes Heinrich Fritz Kramm und seiner Frau Franziska, geb. Wenskowski, im Düsseldorfer Stadtteil Oberbilk geboren. Während sein Vater ein frommer Katholik war, war seine Mutter eine überzeugte Protestantin.

Sein Opa Bartholomäus Kramm, Kantor in Köln-Dellbrück, war ein Mitglied der Familie Kramm. Die beiden Cousins, die er hatte und die in den Dienst gingen, waren Brüder. Heinos Vater war Zahnarzt in Köln-Kalk und er starb am 2. August 1941 im Krieg. 1944 kam Heino ins Gymnasium in Großenhain, Sachsen. Bis 1945 wurde er mit seiner Mutter und seiner fünf Jahre älteren Schwester Hannelore nach Pommern umgesiedelt.

Unmittelbar nach Kriegsende zog die Familie zurück nach Düsseldorf. Ab August 1952 durchlief er eine Bäcker- und Konditorlehre in Düsseldorf. Im Juni 1955 bestand er die von der Handwerkskammer Düsseldorf geforderte Gesellenprüfung für den Berufsabschluss. Er war Jugendfußballer beim SC Schwarz-Weiß 06 in Düsseldorf-Oberbilk. Er hält die Kommunikation mit der Gruppe auch jetzt noch aufrecht. Er heiratete im Juni 1959 die damals 18-jährige Henriette Heppner.

Uwe wurde 1960 als Sohn dieses Paares geboren, die Ehe wurde im folgenden Jahr geschieden. Seine uneheliche Tochter, deren Mutter Heinos Jugendliebe war, nahm sich Ende November 2003 das Leben. 1965 heiratete er seine zweite Frau Lilo; Sie ließen sich zehn Jahre später im Jahr 1978 scheiden. Lilo Kramm starb am 28. Januar 2010 an Bauchspeicheldrüsenkrebs. Morbus Basedow hat Heino ungewöhnlich große Augen hinterlassen,

weshalb er seit den 1970er Jahren in der Öffentlichkeit immer sehr dunkle Sonnenbrillen trug. Diese Sonnenbrille ist für ihn zu einem Markenzeichen geworden. Die frühe Platte umfasst alle vorgestellten Heino mit blauen Augen und ohne Brille. Bad Münstereifel stellte ihm einen Ausweis mit Sonnenbrille auf seinem Passfoto aus, obwohl das Bundesinnenministerium 2009 klarstellte, dass dies nicht erlaubt sei. Seine dritte Frau, Hannelore Auersperg, lernte er 1972 bei der Wahl zur Miss Austria in Kitzbühel kennen,

im April 1979 heirateten sie. Von 1996 bis 2012 lebten die beiden im historischen Kurhaus in Bad Münstereifel, wo sie auch Heinos Rathaus- Café am Stadtplatz. Erst 2012 begrüßte das Kurhaus ein eigenständig geführtes Café unter dem Namen HEINOS Café. Mit den OK Singers hatte Heino 1961 seine ersten Bühnenerfahrungen, zu gemischten Kritiken.

Heino Tod

Trotzdem machten die OK Singers in den 1960er Jahren ein Album. Der Schlagersänger Ralf Bendix entdeckte Heino 1965 während einer Modenschau in Quakenbrück und arbeitete die nächsten 20 Jahre mit ihm als Produzent zusammen. Beyond the Valley, sein Debütalbum, verkaufte sich über hunderttausend Mal. 1967 kam sein Debütalbum an die Öffentlichkeit. Viele weitere Hits und TV-Auftritte, unter anderem in der ZDF-Hitparade und der Starparade, folgten.

Mitte der 1970er-Jahre war er auf dem Höhepunkt seines Ruhms dank der Singles „Blaue Blüten der Enzian“ und „Schwarze Barbara“, die Sie beide im gleichnamigen Film sehen und hören können. Außerdem wirkte er von 1977 bis 1979 in der ZDF-Sendung „Sing mit Heino“ mit 14 Folgen mit. Die meisten seiner Lieder sind Bearbeitungen traditioneller Volkslieder , die er popmusikalisch vorträgt. Er hat auch Aufnahmen klassischer Musik erstellt, darunter das Ave Maria von Bach und Gounod und das Ave verum von Wolfgang Amadeus Mozart.

In den 1980er Jahren wurde Heinos Künstlerkreis ruhiger. Seine Aufführung von “Sonnenschein, Glück” 1983 für die ARD-Fernsehlotterie war ein Riesenerfolg. Eine weitere Erfolgsserie hatte er Anfang der 1990er Jahre mit einer eigenen Serie im privaten Sender Sat.1. 1989 unternahm er einen weiteren Versuch, ein jüngeres Publikum zu erreichen, indem er Rap-Cover seiner Singles Enzian und Schwarzbraun ist die Hazelnut veröffentlichte.

Heinos Welttournee umfasste Stationen auf der ganzen Welt, aber Deutschland war sein Hauptziel. 2005 moderierte Heino anlässlich seines 40-jährigen Albumjubiläums und 50-jährigen Bühnenjubiläums die Musiksendung Heino – die Show in der ARD mit den Co-Moderatoren Stefan Mross und Maxi Arland. Das Jubiläumskonzert wurde an 5,8 Millionen Zuschauer übertragen und mit einer Live-LP und DVD dokumentiert. Seinen ersten TV-Auftritt hatte er im August 2006 in der CCTV-3-Sendung Wetten dass..?

Trier war am 22. Oktober 2005 die erste Station von Heinos Abschiedstournee durch 25 Städte quer durch Deutschland. Im Rahmen der Promotion seines Doppelalbums „Die Himmel rühmen“ – Festliche Lieder mit Heino ging er auf Tournee mit klassische Musik rund um klassische Strukturen, einschließlich Kirchen, im Jahr 2009. Diese Konzertreihe war2011 auf DVD dokumentiert. Am 1. Februar 2013 erschien von ihm ein Studioalbum mit dem Titel Yours genuinely.

Auf der CD sind Coverversionen von zwölf populären Pop-, Hip-Hop- und Rock-Songs enthalten, die ursprünglich in deutscher Sprache aufgeführt wurden. Obwohl das Album stark beworben wurde, gelang es ihm dennoch, vor seiner offiziellen Veröffentlichung einige Kontroversen zu entfachen. Das Album führte die deutschen Album-Charts bei seiner Erstveröffentlichung an und wurde häufiger heruntergeladen als alle bisherigen Bemühungen eines deutschen Musikers.

Als Heino Sonne von Rammstein für seine CD Mit freundlichen Grüßen aufnahm, war er am 1. August Überraschungsgast beim Metal-Festival Wacken Open Air. Heinos Album Schwarz blüten der Enzian erschien am 12. Dezember 2014 und enthielt Metal-Cover seiner Klassiker .

Heino Tod
Heino Tod